News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227588 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Dieses stand am Straßenrand am Albanersee bei Rom. Die Pflanze ist immer noch dort.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Durch einen Freund bekam ich abgerissene Schwanenhälse von C.purpurascens.Sie sind zum größten Teil an einer Stelle mehr oder weniger stark verdickt und haben dort auch Wurzeln. Hat das schon jemand beobachtet?Das wäre eine Möglichkeit solche Pflanzen vegetativ zu vermehren. Knollen teilen kann ja funktionieren ist aber schon etwas riskant.Ich werde diese Teile mal topfen und weiter beobachten. Zuvor werden sie aber fotografisch dokumentiert und hier ins Forum gestellt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hier die Bilder dreier BeispieleNurmmer 1 mit frischen Ansatz zur Mutterknolle wie ich vermute.Gesamtbild des ganzen Teils
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die frische Wunde dieser Pflanze
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Eine weitere gleichartige Pflanze bei der die Wunde schon vor längerer Zeit verheilt ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die verheilte Wunde im Ausschnitt
- Dateianhänge
-
- C.purpurascens-ax07.jpg (18.46 KiB) 112 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Das die knolligen Verdickungen auch weiter weg von der Mutterknolle sein können zeigt dieses Teilstück.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die Knolle an diesem Trieb im Ausschnitt.Dieser Fund scheint zu beweisen das auch unter natürlichen Bedingungen an den rutschenden Hängen eine vegetative Vermehrung zumindest bei einigen Exemplaren dieser Art stattfindet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Das macht nur C. purpurascens? Die muss ich mir auch noch zulegen, glaub ich 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
hatte ulrich schon lange versprochen einige meiner Cyclame hederifolium zu fotografieren. hier nun endlich...
;)pflanze auf dem 1. foto ist eine einzige knolle[td][galerie pid=105916]Cyclamenhederifoliummit Massenkeimungim Zentrum[/galerie][/td][td][galerie pid=105913]Cyclamenhederifolium[/galerie][/td][td][galerie pid=105912]Cyclamenhederifolium[/galerie][/td][td][galerie pid=105911]Cyclamenhederifolium[/galerie][/td]
ein bisschen laub beiseite schieben...sämlinge en masse
[td][galerie pid=105915]CyclamenhederifoliumSämlinge[/galerie][/td][td][galerie pid=105914]CyclamenhederifoliumSämlinge[/galerie][/td]


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich hatte schon Bedenken weil Du soviel weggeben hast. 8)Sehr vielversprechend Dein Nachwuchs.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
mir graust's schon vor rauspulen
...vor allem von den sämlingen, die im zentrum der pflanzen aufgehen. überhaupt ein seltsames verhalten.
wenn man bedenkt, wie ausdauernd hederifolium ist, macht es doch keinen sinn, seinen nachwuchs als konkurrenz im eigenen stockzentrum hochkommen zu lassen.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Vielleicht sorgt ja am natürlichen Standort jemand, der in unseren Breiten nicht vorkommt, für den Abtransport

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
du meinst ich sollte mehr ameisen im garten ansiedeln



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Nö, nö. Ich glaube nicht, dass sie von Ameisen verbreitet werden. Dann hätten sie vermutlich Elaiosomen. Haben Cyclamen doch nicht, oder?Ich dachte mehr an sowas
