News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 694255 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #900 am:

partisanengärtner, kannst ja mal schauen, ob sich deine Pflanze in eines der Schemata einordnen lässt ;D ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Amur » Antwort #901 am:

So wie es aussieht sind die Triebe an der Strauchpfingstrosen, die von unten kommen und ich dieses Jahr mal stehen lassen hab, wohl doch von der Unterlage.Zumindest haben sie nun oben schön runde Blütenknospen. Und ich denke nicht, dass die Strauchpäonie gleich an den Grundtrieben blüht noch dazu mit total anderen Knospenformen als an den Austrieben der Knospen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #902 am:

Die Strauchpfingstrose kann auch von Grundtrieben blühen. Diese Blütenknospen sollten dann aber so aussehen wie die oben ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Strauchpfingstrosen

partisanengärtner » Antwort #903 am:

Deine anderen sind viel weiter als meine. Diese ist bei mir ausgesprochen früh dran. Eine P. suffruticosa oder eine Rockii kommen in Frage. Ich wart mal ab bis die Blätter ganz entfaltet sind und die Blüte mehr zeigt.Danke für den Vergleich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

alfalfa » Antwort #904 am:

Strauchpfingstrose 1Strauchpfingstrose 2Habt Ihr für diese beiden Namenlosen auch Vorschläge zu einer Zuordnung? Der Austrieb sieht ja ziemlich verschieden aus und sie haben bisher noch nicht geblüht. Die erste hat dieses Jahr einige Knospen. Die Bilder wurden vor ca 2 Wochen aufgenommen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #905 am:

Schöne kräftige Pflanzen. Wo sind die her?Die Blüte wirste in 2 Wochen bei beiden sehen :DErstere könnte eine P. rockii-Hybride sein, man siehts nicht so gut.Die 2.te könnte dunkler blühen als die erste, da das Laub sehr dunkel ist. Muss aber nicht, gibt auch dunkellaubige und hell blühende 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

alfalfa » Antwort #906 am:

Die erste war ein Baumarkt-Fund, der aufgrund des miesen Zustands auf Nachfrage reduziert wurde. Sie steht schon 3 Jahre bei mir und wuchs bis jetzt sehr langsam. Umso erstaunter war ich, dass sie dieses Jahr einige Knospen hat. Wenn es eine Rockii-Hybride wäre, würde ich mich natürlich ganz doll freuen. Aber ich glaub nicht so recht, dass man Rockii-Hybriden in den Baumärkten finden kann, oder täusche ich mich?Die zweite mit dem dunklen Laub gab es vorletztes Jahr in Plastikbeuteln statt Töpfen als seehr günstiges Angebot in einem Discounter. Ich habe damals gleich ein paar mitgenommen, eine andere hat letztes Jahr weiss geblüht. Das ist doch bestimmt eine Suffruticosa und wegen der Hochbeinigkeit wahrscheinlich eine japanische Züchtung?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #907 am:

Die 2te könnte eine hochbeinige japanische sein, richtig. Wenn das eine veredelte Möhre war, die du gekauft hast, ist es so.Die erste war im Topf und schon eingewurzelt und sah beim Kauf nicht nach frisch veredelter Möhre aus?Falls ja, dann ist es eine wurzelechte aus China. Das ist mit die beste Ware, die man Anfängern aus dem Billigsegment Baumarkt empfehlen kann. Das sind dann irgendwelche Sämlingsmischformen,sortiert nach Farbschemata, die durchaus viel Rockii enthalten können. Es gibt so ungefähr diese Gruppen aus China: --Paeonien aus Heze (Paeonienmischmasch aus unterschiedlichen Wildstrauchpaeonien), z.B. die grünblütige "Dou Lu"-Rockii-Hybriden, z.B. sowas wie "Hui Die" (grauer Schmetterling)-Paeonia ostii-Hybriden (z.B. Feng Dan Bei)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

alfalfa » Antwort #908 am:

Ja, die Rotlaubige war auf jeden Fall veredelt. Ich hab die Amme beim Einpflanzen gesehen und schön tief und schräg eingepflanzt (dank der Ratschläge hier im Forum).Bei der zweiten weiss ich es nicht. Kann durchaus sein, dass das auch eine Veredelung war. Jedenfalls war sie ganz schön mickrig. Ich kann ja dann mal Fotos von den Blüten einstellen. Leider werde ich sie nicht im Original sehen, weil ich immer nur in den Ferien in meinen Garten komme. Aber mein Vater hat mir versprochen, Fotos zu machen.Von den Baumarkt-Pfingstrosen waren es zwei, die ich damals gekauft habe. Die andere hab ich auch noch, die ist aber erst 10 cm hoch und wächst irgendwie überhaupt nicht. Sie steht allerdings auch in einem ziemlich wildwuchernden Staudenbeet, was im Sommer recht trocken ist, und leidet wahrscheinlich unter Platz-, Licht- und Wassermangel. Vielleicht sollte ich sie mal umsetzen? Vertragen Strauchpfingstrosen mineralischen Dünger? Mögen sie Düngung?Paeonia ostii wäre ja auch was Feines! Ich bin wirklich neugierig, mit was sie mich überrascht!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #909 am:

auf jeden Fall hast du eine schöne Gartensituation. Steinigen, basenreichen Boden und eine freie sonnige Lage für die Päonien. Ideal! Überdüngte Pflanzen neigen zu Pilzkrankheiten. In dieser Situation und bei ganz jungen Pflanzungen würde ich keine Düngung vorschlagen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

alfalfa » Antwort #910 am:

Danke für den Tipp, Pearl, dann lass ich das mit der Düngung. Man sieht es auf den Bildern nicht, aber die Pfingstrosen stehen eher halbschattig bis schattig und wenn die Bäume belaubt sind, bekommen sie nur ein paar Stunden Morgensonne. Bis jetzt scheinen sie aber damit klarzukommen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #911 am:

die Bäume stehen in der falschen Himmelsrichtung, aber du wirst es schon sehen, ob die Pfingstrosen zur Blüte kommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Strauchpfingstrosen

kaieric » Antwort #912 am:

Wir haben nun eine typische japanische Strauchpfingstrose (wahrscheinlich "Shimadaijin")Die sehr dunkle Blütenfarbe spiegelt sich im Austrieb wieder. Einfache Blüte und relativ spitze Blütenknospe.

bei paeo wird die blüte aber als gefüllt beschrieben - und genauso sieht sie bei mir auch aus ::)..und die knospen sind definitiv viel rundlicher als die der von dir gezeigten pflanze.edit - könnte es sich um eine verwechslung handeln?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #913 am:

Hanadaijin kommt wohl eher hin? 8)Ich weiß die Sorte nicht. War nur unter "Purple" vom Gartencenter zu haben, vor vielen Jahren schon. Also wohl eine gängige japanische. Ich hab anhand Büchern versucht, selbst zu bestimmen.http://www.paeo.de/name/index_h.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #914 am:

Am weitesten zurück im Austrieb von den Strauchpaeonien ist die neueste Gruppe der Paeonienzüchtung: Die P. lemoinei Gruppe. Auch Lutea- oder Delavayii-Hybriden genannt.Beispielhaft hier die Sorte "Hesperus"
Kann ich bestätigen. Bei Daedalus schaut nur ein kleines rotes Spitzchen aus dem Boden. Die beiden verholzten Stiele (10 cm) rühren sich nicht. Ist das bei denen immer so? Möchte gerne mal ne Blüte haben!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten