News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2012 (Gelesen 207275 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Katrin » Antwort #900 am:

Danilo, Wasserdost riecht nach Lebkuchen? Jetzt fände ich es doch ganz nett, wenn es mal aufhören würde nass zu sein ;) . Den Sambucus habe ich einfach gekauft, ohne über seine Entstehung nachzudenken oder zu -fragen, es ist 'Black Lace' und er war ein Jahr im Topf, bis er seinen Platz bekam. Seither legt er los, ich werde ihn bald schneiden müssen.Herbstkrokusse fehlen mir, ich denke, man würde die auch nicht so wirklich sehen in meinem Dschungel.Jo, es ist Aster laevis 'Arcturus', ich werde keine andere lila Aster mehr pflanzen ;) , weil sie so schön ist. Allerdings ohne Pinzieren etwas kippgefährdet... aber hier dürfen eh mehr Pflanzen rumlungern, jetzt fällt es nicht so auf. Das Gelbe ist Helianthus salicifolius, heuer bis zu 3,5m lang (ja, lang, weil sie liegt es herum). Die Persicariasorte ist 'Fine Pink', eine sehr unermüdliche Sorte. Sie ist außerdem farbtreu, denn 'Firetail' verblasst etwas und 'Alba' hat im herbstlichen (semimorbiden :D ) Umfeld optisch keine Chance. Und 'Blackfield', der schönste von allen, mag die hiesigen Winter nicht. Er muss dann immer wieder mit einem Blatt anfangen ::) .Mehr Bilder und auch Pflanzennamen im Blogbeitrag .LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Treasure-Jo » Antwort #901 am:

Ach ja, an Deine schöne Seite hatte ich gar nicht gedacht...Ich frage mich gerade, wie ich meine Blumenzwiebeln in ähnliche Staudendickichte versenken soll. Ich fürchte, ich muss doch im Herbst einiges zurückschneiden.Wie macht Ihr das?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Anke02 » Antwort #902 am:

Die Echinacea sind 'normalerweise' schon längst alle verblüht. Ich habe keinen besonderen grünen Daumen, um dieses 'Wunder' zu erzeugen. Den grünen Daumen hat mein Staudengärtner, bei dem ich die Echinacea vor einigen Wochen gekauft habe. Der schneidet die Echinacea noch im Blühen sehr stark zurück, gibt nochmal eine große Portion Dünger und that's it.
;)
Da bin ich aber froh, dass ich bei den Profis hier nichts falsches behauptet hatte ;) Nein, auch ich habe nicht alles vorher immer gelesen... ::)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Anke02 » Antwort #903 am:

Nächstes Jahr werde ich versuchen, in diesem Beet auch noch Schneeglöckchen und Tulpen im Oktober zum Blühen zu bringen. Das wärs doch !?
Vielleicht hilft radikales Zurückschneiden der ersten Blüte? ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Danilo » Antwort #904 am:

Danilo, Wasserdost riecht nach Lebkuchen?
Ja. Na sowas in der Art jedenfalls. ;) Mandel, Vanille, von allem ein bißchen. Köstlich. Und das über etliche Wochen vom ersten Vergilben bis zum völligen Erschwarzen. Für mich ist das eine wesentliche "gestalterische" Eigenschaft des Dostes und ehrlich gesagt eines der wichtigsten Gartenereignisse überhaupt. Ich habe eine Schwäche für diesen Duft, noch viel mehr als für den trockenen Lindenlaubs.Im Moment ist es nur ein erster Dufthauch. Richtig intensiv wirds im November, an windstillen Nebeltagen erfüllt er ganze Gartenbereiche. Ich hab einen Gartenbereich regelrecht mit Eupatorium-Horsten abgesteckt, um jeden Tag auch sicher oft genug dran vorbeizukommen. :DFür alle Sorten leg ich nicht die Hand ins Feuer, aber 'Riesenschirm' und zwei namenlose Horste duften hier ebenbürtig. Einen weißblühenden muss ich noch austesten, stand bisher zu dicht an den duftenden roten.
Herbstkrokusse fehlen mir, ich denke, man würde die auch nicht so wirklich sehen in meinem Dschungel.
Genau! Jedes Jahr verpflanze ich die Dinger in Vollblüte, weil sie mal wieder von irgendwas geschluckt wurden, analog Colchicum autumnale. ::) Ich hab am Wochenende einen Quadratmeter Sedum spurium auserkoren und versuchs außerdem in Bistorta affine (den ich als Bestand nie missen will), all mein restlicher Staudenbestand ist ebenfalls zu hoch. Vielleicht klappt mit ein paar Tuffs entlang von Wegen/Beetkanten.
Treasure-Jo hat geschrieben:Ich frage mich gerade, wie ich meine Blumenzwiebeln in ähnliche Staudendickichte versenken soll. Ich fürchte, ich muss doch im Herbst einiges zurückschneiden.Wie macht Ihr das?
Am liebsten gar nicht. ::) Mir steht das auch noch bevor, und die Lieferung wird stattlicher denn je. ;D Beim Anblick der völlig ineinander verwobenen Großstaudenquartiere verlier ich jegliche Lust auf dieses Procedere. Rückschnitt? Ausgeschlossen - diverse Stauden blühen noch gar nicht und irgendwann müssen die Zwiebeln einfach drin sein, außerdem brächte ich mich um den mir so wichtigen Winteraspekt und besagten Duft des Dostes.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

uliginosa » Antwort #905 am:

Ich werde mir das über den Winter ernsthaft überlegen. Die Quitten hatten bisher immer (9 Jahre!) Fleischbräune. Und so etwas wie dieses Jahr, wo 95% der Ernte letztlich in der Biotonne landen, brauche ich nicht wirklich!
Welche Sorte hast du denn? Unsere Apfelquitte fängt auch schon wieder an braun zu werden, nachdem am Samstag die ersten geernteten Früchte noch schön waren. :-X Auch hier vieles schon semimorbide, sogar die Hummel hat ausgefranste Flügel, dabei manches noch sehr bunt:
Amelanchier Panicum 10_10_12.JPGZinnien Gaura 10_10_12.JPGGaura 10_10_12.JPGLemon Queen 10_10_12.JPG
Grrr - ich habe es immer noch nicht geschafft, eine bessere Methode des Bildereinstellns zu organisieren, besonders die detailreichen leiden. :-X Colchicum und Herbstkrokusse hätten hier auch keine Chance. Der Trick bei Colchicum ist, die Wiese zu mähen, kurz bevor die Blüten schieben. ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Katrin » Antwort #906 am:

Danilo, darauf werde ich mal achten. Ich habe den Riesenschirm, einmal die Art und zwei Sämlinge sowie einen weißen (hast du auch 'Bartered Bride'? Eine tolle, stattliche Staude!).Heuer habe ich erstmals keine Blumenzwiebel für den Garten bestellt, weil ich den ganzen Sommer und bis jetzt halben Herbst (und auch in Zukunft noch) am neuen Garten bei meiner Wohnung gearbeitet habe. Da sind die Pflanzen noch neu, deswegen kommen spontan gekaufte Zwiebel rein und es gibt keine Probleme.Im großen Garten habe ich bisher geflucht, letztes Jahr wars feucht und klamm und November und immer noch lagen Zwiebel herum. Ich schneide nichts, ich krieche durch... mit Samen aller meiner Lieblingsstauden in der Unterwäsche. Der Spaßfaktor schwindet dann rasch, wenn man auch nasse Knie hat... daher heuer mal nicht ;) . Und dann im Frühling natürlich jammere ich wieder, weil zu wenig blüht ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Danilo » Antwort #907 am:

Bei mir ist es Gott sei Dank ebenfalls die letzte größere Zwiebelpflanzaktion, dann ist der Garten auch mit Geophyten entgültig gesättigt. In Zukunft wird allenfalls ergänzt.Die gefürchtetsten Samen tragen hier Desmodium canadense und Echinops sphaerocephalus...
hast du auch 'Bartered Bride'? Eine tolle, stattliche Staude!
Ja, den meinte ich. :D Zusammen mit Strobilanthes atropurpurea ein prächtiges Duo. Und ich lese bei Gaißmayer gerade, er dufte "wundervoll nach Marzipan", das stimmt aus olfaktorischer Sicht zuversichtlich. :) Ich entsinne mich Deines Begehrens nach einer weiteren Sorte, irgendwas Elfenbeiniges mit roten Stängeln - noch nicht realisiert? ;) (Ich vergaß bisher außerdem, nach 'Coton Goliath' zu fragen...)
am neuen Garten bei meiner Wohnung
:oHab ich das bisher nur übersehen oder existiert zu dessen Genese noch keine begleitende Dokumentation? Das stell ich mir hochspannend vor, mit Unmengen angehäuften Staudenwissens noch einmal komplett bei Null anfangen zu können!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Katrin » Antwort #908 am:

Ach genau, das Strobilanthes (ich wusste ja, irgendetwas wollte ich damit kombinieren - danke!).Nö, die weiße Form mit dunklen Stängeln gibt es offenbar noch nicht - aber ich bin zuversichtlich, dass irgendjemand sie einmal finden wird, wo doch jetzt so viele Brides rumstehen und Eupatoriums ja doch gerne mal mit Samen um sich werfen.Der 'Coton Goliath' mickert hier ganz offensichtlich suboptimal gepflanzt vor sich hin. Er ist nun, das stellt sich mehr und mehr heraus, nicht wirklich border-tauglich. Das ist schade und schränkt seine Verwendungszwecke ein, weil ich aber natürlich eine Schwäche für ihn habe - alleine der Beschreibung wegen - bekommt er im Frühling eine zweite Chance an besserer Stelle. Du bist jedenfalls noch immer notiert ;) .Der neue Garten ist ganz klein. Er liegt in einer Streuobstwiese und hat ca. 200m², wovon ein Teil schon zum Gemüsegarten geworden ist. Ich habe ihn ohne Konzept geplant, es ist so eine Art "welche-Pflanzen-braucht-ein-Garten-unbedingt-um-mir-zu-gefallen"-Zusammenstellung.Als Teaser nur ein Bild (auf dem der Steingarten noch nicht drauf ist, weil eben erst entstanden - ich gärtnere ja nicht alleine ;) ), der Rest dann im Frühling 8) .LG, Katrin
Dateianhänge
garten_neu_sept_12.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #909 am:

Oh, Katrin, das wird ja hochspannend! Und Du scheinst uns auch noch echt auf die Folter spannen zu wollen...Frühjahr ::) :PKannst Du nicht schon mal die Liste der "welche-Pflanzen-braucht-ein-Garten-unbedingt-um-mir-zu-gefallen" veröffentlichen?! ;) 8) :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #910 am:

Ich werde mir das über den Winter ernsthaft überlegen. Die Quitten hatten bisher immer (9 Jahre!) Fleischbräune. Und so etwas wie dieses Jahr, wo 95% der Ernte letztlich in der Biotonne landen, brauche ich nicht wirklich!
Welche Sorte hast du denn?
Keine Ahnung. Ist eine Apfelquitte, die als Birnenquitte verkauft wurde ::) das sagt wohl alles :-XAber wenn ich sie rausmache, kommt garantiert keine Quitte wieder rein - wegen der eh ungünstigen Standortbedingungen.Entweder lassen und damit leben oder ganz neu anfangen!Sehr schöne Herbstfotos! :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Heute durch die Gärtnerei - Impressionen 2012

Treasure-Jo » Antwort #911 am:

Heute war ich wieder in "meiner Gärtnerei des Vertrauens" in Speyer. (wie bei Schlecker: For you vor Ort, das waren noch geniale Werbeslogans ;) Dort - in der Gärtnerei, nicht bei Schlecker - hatte ich übrigens die Echinacea purpurea ssp. octoberiensis gekauft.... ;)Ich wollte heute eigentlich nur Fotos machen, aber wer kann da schon "NEIN" sagen...Gräser, die mein Herz begehrt:BildBild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Heute durch die Gärtnerei - Impressionen 2012

Treasure-Jo » Antwort #912 am:

Da sind sie, die neuen Oktober-Echinacea:Bild'Southern Belle', eine gefüllte, die aufgrund der rauhen schmalen Blätter auf Trockenheitsverträglichkeit hoffen läßt (auch E. tennessiensis eingekreuzt!) Die gibt es noch nicht in allzu vielen Gärtnereien in Deutschland.BildBildBildBild'Fatal Attraction'
Liebe Grüße

Jo
blommorvan

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

blommorvan » Antwort #913 am:

Das sieht ja toll aus. :DIm nächsten Jahr hatte ich vor zuerst zum Hermannshof und dann nach Speyer zu fahren.Die Bilder bestärken mich in meinem Vorhaben.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #914 am:

Jo, zu Deinen Fotos kann ich nur sagen: Platz müßte man haben!Meine Dreiblattspiere färbt heuer wieder zufriedenstellend, was bei meinem schweren Boden nicht selbstverständlich ist:BildDer Wilde Wein sowieso:Bild
Liebe Grüße - Cydora
Antworten