Seite 61 von 64

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 6. Jul 2025, 11:08
von Hyla
Mit Kalk ist ja nochmal anders. Die norddeutschen Heideböden sind ja kalkfrei.
Ich hatte schon vor Jahren gesagt, daß wir einen Thread für trockenheitsverträgliche Arten brauchen. Du warst aber viel früher dran. ;D
Eigentlich brauchen wir's nochmal getrennt nach Kalk und kalkfrei/sauer.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 6. Jul 2025, 11:14
von Mediterraneus
Ich hab eigentlich sauren Boden.
Ein paar km östlich beginnt der Muschelkalk, mit Steinbrüchen, von wo unser Kies kommt.
Deshalb schreibe ichs dazu, wenn Pflanzungen in Kalkbrechsand bzw. Feinsplitt mit Nullanteil sind. Der Kalk hat also hier nur Inselfunktion.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 6. Jul 2025, 12:09
von RosaRot
Hyla hat geschrieben: 6. Jul 2025, 11:08 Mit Kalk ist ja nochmal anders. Die norddeutschen Heideböden sind ja kalkfrei.
Ich hatte schon vor Jahren gesagt, daß wir einen Thread für trockenheitsverträgliche Arten brauchen. Du warst aber viel früher dran. ;D
Eigentlich brauchen wir's nochmal getrennt nach Kalk und kalkfrei/sauer.
Nicht nur das.
Trocken ist eben nicht gleich trocken: Sandtrockenheit ist anders als Keupertrockenheit, Pflanzen auf schönen Schwarzerdeböden gedeihen anders als Pflanzen auf einem Südhang mit jungem und altem Sandstein usw...

Deswegen ist es, finde ich, immer interessanter ganz spezielle Gärten mit ganz speziellen Bedingungen vorgestellt zu bekommen, samt den Pflanzen die darin gedeihen.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 6. Jul 2025, 13:25
von Hyla
Du hast schon recht, so ein eingewachsener Garten bildet eher den Querschnitt der machbaren Bepflanzung ab.
Aber gerade die 'zeigefreudigen' Gartenbesitzer haben oft keine nähere Angabe von Gegend und Boden dabei.
Ich hab's so dermaßen satt, jedesmal nach den ersten Postings zu suchen, wo jemand herkommt und was für einen Boden derjenige hat. :P
Buntes Profilbild reinsetzen ging aber problemlos. >:(

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 6. Jul 2025, 14:12
von RosaRot
Na, bei den meisten von uns steht das aber alles links unterm Avatarchen. ;)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 6. Jul 2025, 14:20
von Hyla
Gerade bei Alteingesessenen oft nicht.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 18. Jul 2025, 17:14
von Mediterraneus
2 Wochen später und 9 (neun) mm Regen in einigen Anläufen mehr, sieht es in diesem Bereich noch ganz ok aus, wenn man nicht so genau hinschaut 8)
Kniphofia 'Alcazar' hat tiefes Wurzelwerk, ist mit Feinsplitt (kein Kalk) gemulcht und kann von dem letzten gescheiten Regen vor 6 Wochen noch zehren.
Und auch Alcea rugosa ist unschlagbar.

Unten:Saponaria 'Sigurd' macht kleine Pause, Asclepias tuberosa in orange blüht immer noch und wenn man genau hinschaut kommt daneben in feuerwehrrot Zauschneria 'Western Hills' zum Vorschein, letztes Jahr erst gesetzt. Daneben Scabiosa ochroleuca 'Moon Dance' und davor Sesleria autumnalis.
Ganz vorn die Dauerblüherin Euphorbia segueriana ssp niciciana

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 18. Jul 2025, 19:05
von Buddelkönigin
Schön! :D
Edit:
Bin gerade über diesen Blog Beitrag zur Anlage von Wüstengärten gestolpert, dort ist u.a. auch eine Liste über trockenheitsliebende Pflanzen verlinkt.
Sicher kennst Du Dich inzwischen selber bestens aus. Aber vielleicht ist ja etwas in dem Beitrag doch ganz interessant für Dich? ;)
.
https://www.petra-pelz.com/post/w%C3%BC ... ukkulenten

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 28. Jul 2025, 15:09
von monili
zwerggarten hat geschrieben: 4. Jul 2023, 12:26 witzig finde ich, dass die glycyrrhiza mit ihren ockerbraunen fruschtpuscheln ziemlich gut zum sommertrockenen gras passt, während die osterluzei geradezu unheimlich unmediterran saftig daherkommt, so knackig grüngelb. den falter will ich hier auch, ich sollte die schonmal pflanzen! und das nächste mal in wien sammle ich dann raupen. 8) ;D
wo in wien glaubst du raupen des osterluzeifalters zu finden? :D :o

ich überlege mir ja auch eine osterluzei zu pflanzen und würde mich freuen, wenn mal ein falter vorbeiguckt.
was mich allerdings daran hindert ist die ausbreitungsfreude, sowas mag ich nicht in meinem garten, das macht nur einen haufen arbeit.
daher habe ich den wilden grünstreifen gegenüber von meinem haus im auge. gehört der gemeinde, wird nur 1-2 mal im jahr gemäht. allerdings fürchte ich, dass dann auch das räupleinfutter weg ist... :-[

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 28. Jul 2025, 19:06
von RosaRot
Buddelkönigin hat geschrieben: 18. Jul 2025, 19:05 Schön! :D
Edit:
Bin gerade über diesen Blog Beitrag zur Anlage von Wüstengärten gestolpert, dort ist u.a. auch eine Liste über trockenheitsliebende Pflanzen verlinkt.
Sicher kennst Du Dich inzwischen selber bestens aus. Aber vielleicht ist ja etwas in dem Beitrag doch ganz interessant für Dich? ;)
.
https://www.petra-pelz.com/post/w%C3%BC ... ukkulenten
Diese Liste habe ich mir eben angesehen.
Dazu ist unbedingt anzumerken, dass immer, auch bei der Anlage von Trocken- oder Wüstengärten, zu beachten ist, wie der Boden beschaffen ist.
Nicht jede für einen Trockengarten empfohlene Pflanze wächst überall, manche sind z.B. auf einen lehmigen nährstoffreicheren Untergrund angewiesen (Perovskia z. B. gefällt es hier überhaupt gar nicht), andere vertragen ohne Mucken auch allertrockenste Hanglagen, mögen aber Humus( viele Cistus z.B.- Kiefernhumus...)
D.h.: in den meisten Fällen wird man um try and error nicht herumgekommen. Die in der Liste aufgelisteten Pflanzen sind sozusagen massentauglich für viele Gärten, es gibt aber durchaus deutlich mehr, was man versuchen kann. Botanische Gärten zeigen vieles, was auch im Privatgarten Platz finden könnte.

Ein reines Wüstenbeet, quasi auf der Hauswand hatte ein Nachbar, ein ganz schlichter Mann ohne tiefgründige botanische Kenntnisse, aber einem inneren Gefühl für Pflanzen (und Tiere).
Die Kakteen blühten jedes Jahr herrlich. Ob sie noch da sind weiß ich nicht. (Der Bruder dem das Anwesen jetzt gehört, hat es von wildem Wein und Knöterich überwuchern lassen.)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 28. Jul 2025, 19:58
von Buddelkönigin
Sicher hast Du da Recht @ RosaRot
Man müsste sich auch in dieses Thema gründlich einarbeiten. ;)
Der Link war nur als Anregung für unsere "Wüstengärtner" gedacht die ja wohl sowieso auf Sand gärtnern, wenn ich das richtig verstanden habe. :)
Hier bei mir ist ja Lehm... aber ich würde auch sowieso keinen Wüstengarten anlegen wollen. ;D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 10:34
von Mediterraneus
Die beschriebenen Wüstengärten, mit Kakteen, Agaven und anderen Wüstenpflanzen, können in unseren Breiten eh nur auf kleiner Fläche angelegt werden, da sie eben im Winter einen Nässeschutz brauchen, also z.B. Glasscheiben drübergelegt werden müssen.
Also eher ein Spielzeug für den Dachvorsprung oder eben überdacht.

Ich mag die aber sehr, habe meine winterharten Kakteen aber in Töpfen, die im Winter unter den Dachvorsprung gestellt werden.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 12:02
von Hyla
Viele sukkulente Arten funktionieren hier auch nicht. Wir haben zwar im Sommer Trockenheit, aber der Winter ist sehr feucht.
Was unverschämt gut wächst, sind winterharte Yuccas. Ich habe eine erhöht stehen an einem Miniteich und da wächst sonst nichts außer zähem Unkraut, aber die wurzelt wohl so tief, daß es ihr gut gefällt. Finde ich bloß optisch unpassend, Yucca - Teich+Minimoor, irgendwie kein Traumpaar. ::)

Die Literatur zu winterharten Kakteen ist nicht gerade umfassend. Die Temperaturangaben stimmen oft nicht. Selbst ausprobieren tut kaum jemand, was die Pflanzen wirklich aushalten, die schreiben eher einer vom anderen ab.
Mir ist mal ein kleiner Astrophytum hinter gerutscht und als ich ihn im Frühjahr beim Aufräumen wiederfand, war er komplett unbeschadet und wuchs nach dem ersten Wässern unbeeindruckt weiter. Der Winter hatte mehrmals eisige -18 Grad auch im Gwh. Angegeben war der Kleine mit -5 Grad.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 12:14
von Mediterraneus
Wusste gar nicht, dass du auch so xerophil veranlagt bist :D
Hast PN.

Bei allen "Exoten" kann die Winterhärte nicht allgemein angegeben werden, wenige probieren aus, und so kommt es, dass in der Literatur immer voneinander abgeschrieben wird.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 12:32
von Hyla
Edit: Ah, ganz klassische Verwechslung meinerseits! Aloe muß Yucca heißen. Gleich mal ändern.... :-[
Man merkt schon, für mich alles sukkulentes Grünzeug oder wie mal jemand sagte, Ziegenfutter. ;D

Hat schon jemand Aloe aristata im Freiland getestet?
Die Art ist eigentlich leicht verfügbar und soll bis unter -10 Grad vertragen.