News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 132373 mal)
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Glycyrrhiza yunnanensis – Chinesisches Süßholz meint Gaißmayer, brauch frischen bis feuchten Boden. Erstaunlich, dass es es bei dir tut.
.
Der ökologische Partner für Allium sphaerocephalon ist die Osterluzei, Aristolochia clematitis. Wachsen zusammen auf Sand- und Kiesbänken des Altrheins. Auf trockenem Boden meint Gaißmayer. Ist auch gerade verfügbar. Ich kultiviere die Pflänzchen gerade vor, mit gutem Erfolg. Erst musste ich sie pikieren.
.
Der ökologische Partner für Allium sphaerocephalon ist die Osterluzei, Aristolochia clematitis. Wachsen zusammen auf Sand- und Kiesbänken des Altrheins. Auf trockenem Boden meint Gaißmayer. Ist auch gerade verfügbar. Ich kultiviere die Pflänzchen gerade vor, mit gutem Erfolg. Erst musste ich sie pikieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
leider kommt der Osterluzeifalter, Zerynthia polyxena, nur in Südeuropa vor. Aber vielleicht schafft er es durch die Burgundische Pforte und den Klimawandel nach Norden. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Hier wuchs sie, auch, die Osterluzei, wild, in meiner Kinderzeit. Meine Mutter zeigte sie uns.
Ein ziemlich großes Ding.
Ob sie dort noch ist, weiß ich nicht, ich war schon ewig nicht mehr dort.
Ein ziemlich großes Ding.
Ob sie dort noch ist, weiß ich nicht, ich war schon ewig nicht mehr dort.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- zwerggarten
- Beiträge: 21017
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
witzig finde ich, dass die glycyrrhiza mit ihren ockerbraunen fruschtpuscheln ziemlich gut zum sommertrockenen gras passt, während die osterluzei geradezu unheimlich unmediterran saftig daherkommt, so knackig grüngelb. den falter will ich hier auch, ich sollte die schonmal pflanzen! und das nächste mal in wien sammle ich dann raupen. 8) ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Die ockerbraunen Fruchtstände sind noch vom Vorjahr dran, an einem abgestorbenen Trieb 8). Ich denke, die Samen sind jetzt alle rausgefallen, mal sehen, ob sie sich aussät.
Eigentlich blüht sie gerade blau.
Ihr ist es sicher zu trocken, sie wuchs unheimlich langsam, jahrelang mit einem Trieb. Aber irgendwelche Welkeerscheinungen gab es nicht, auch nicht in der letztjährigen Wüste. Da war alles braun, mein Süßholz nicht.
Osterluzei ist mir vielleicht zu ausbreitungsfreudig an der Stelle. Der Gemüsegarten ist nicht weit weg.
Eigentlich blüht sie gerade blau.
Ihr ist es sicher zu trocken, sie wuchs unheimlich langsam, jahrelang mit einem Trieb. Aber irgendwelche Welkeerscheinungen gab es nicht, auch nicht in der letztjährigen Wüste. Da war alles braun, mein Süßholz nicht.
Osterluzei ist mir vielleicht zu ausbreitungsfreudig an der Stelle. Der Gemüsegarten ist nicht weit weg.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
:D
Die beste Zeit ist durch in dem Beet, aber die Kniphofien begeistern mich immer wieder.
Diese hier remontiert immer wieder, sie bedankt sich, dass ich sie vom Friedhofskompost gerettet habe. Irgendeine moderne Sorte der Popsicle oder Poco-Serie, nehm ich an.

Die beste Zeit ist durch in dem Beet, aber die Kniphofien begeistern mich immer wieder.
Diese hier remontiert immer wieder, sie bedankt sich, dass ich sie vom Friedhofskompost gerettet habe. Irgendeine moderne Sorte der Popsicle oder Poco-Serie, nehm ich an.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
:D
Hier 'Banana Popsicle'. Dieses Jahr mit "Wasser" tut ihnen sichtlich gut.
Im Hintergrund ein Phygelius capensis. Dem tut der Regen auch gut. Zierlauchreste muss ich noch entfernen ::)

Hier 'Banana Popsicle'. Dieses Jahr mit "Wasser" tut ihnen sichtlich gut.
Im Hintergrund ein Phygelius capensis. Dem tut der Regen auch gut. Zierlauchreste muss ich noch entfernen ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16669
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Die sind beide toll. :D Die erste könnte 'Mango Popsicle' sein, aber die Fotos im Netz sind so unterschiedlich, da fällt eine genaue Bestimmung schwer. Hier haben die Knipfhofien ihr Pulver leider verschossen, in den Vorgarten muss ich auf jeden Fall noch ein spät blühendes oder remontierendes Exemplar setzen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Die ist "abgeschosster" und irgendwie grüner als Mango Popsicle. Die Mango hatte ich mal, die wuchs leider rückwärts.
Ich pflanze nur noch die remontierenden Sorten, das lohnt sich echt. Manche brauchen aber scheinbar sehr viele Nährstoffe, wie wohl die Mango Popsicle.
Und scheinbar sind die mittlerweile weit verbreitet und in Holland angekommen, denn unser kleiner Blumenladen im Ort hat sie oft als "Noname" unter anderen Sommerblumen rumstehen.
Ich pflanze nur noch die remontierenden Sorten, das lohnt sich echt. Manche brauchen aber scheinbar sehr viele Nährstoffe, wie wohl die Mango Popsicle.
Und scheinbar sind die mittlerweile weit verbreitet und in Holland angekommen, denn unser kleiner Blumenladen im Ort hat sie oft als "Noname" unter anderen Sommerblumen rumstehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16669
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Viele Nährstoffe sind hier im fetten Lehm ja eigentlich kein Problem, begrenzend ist nur die sommerliche Dürre, allzu feuchte Winter (dem Blattschopf zusammenbinden hilft auf jeden Fall), und sie wollen nicht zu sehr bedrängt stehen (hier auch nicht ganz einfach, weil jegliche Stauden bei genügend Feuchtigkeit sogleich den Turbo einlegen). Ich werde die Tage mal in den Gartencentern schauen, denn im Friedhofscontainer habe ich zwar schon ein paar nette Sachen gefunden, Kniphofien bisher leider nicht. ;)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Noch ein trockenes Zönchen mehr...

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Pflanzen in reinem Kalksplitt ohne Erde, aber mit Nullanteil.
Yucca 'Golden Sword',
Sedum spectabile 'Abendrot'... Nicht Abendbrot, wie mir meine Schreibhilfe will... :P
Liatris aspera, Helianthemum scardicum, verschiedene Gypsophila, Iris dalmatica und hoogiana...
Yucca 'Golden Sword',
Sedum spectabile 'Abendrot'... Nicht Abendbrot, wie mir meine Schreibhilfe will... :P
Liatris aspera, Helianthemum scardicum, verschiedene Gypsophila, Iris dalmatica und hoogiana...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑4. Jul 2023, 11:07
....
Das Beet wurde als "Sandbeet" angelegt, also 15-20 cm Sand auf die Grasnarbe gekippt und wild durcheinandergepflanzt, von jeder Staude nur eine.
....
.
Ich habe auch länger nicht vorbeigeschaut, sehr schön ist das alles geworden !
Sag mal, Mediterranneus - hast Du einfach auf die existierende Grasnarbe Sand aufgeschüttet und dann die Stauden und Zwiebeln gesetzt, so toll hat sich das anschliessend entwickelt ?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ja, das Gras war aber kurz gemäht und ein paar Stauden waren schon dort "in die Wiese gesetzt" , das Süßholz z. B. Das wurde mit Sand überschüttet.
Allerdings hab ich wohl zu wenig Sand genommen, man sollte drauf achten, dass es wirklich mindestens 15 cm sind.
Ich hab das Beet jetzt am Rand vergrößert und dazu ein paar Schubkarren Sand hingekarrt. Hat gerade mal für 30 cm Breite gereicht.
Man braucht also schon genug Material
Das Beet macht Spass :D
Hier die Idee von Till Hofmann
. https://www.gartenpraxis.de/staudenpflanzung-im-sandbeet-praxistipp-von-till-hofmann,QUlEPTcxNDcxMzAmTUlEPTExNTE.html
Allerdings hab ich wohl zu wenig Sand genommen, man sollte drauf achten, dass es wirklich mindestens 15 cm sind.
Ich hab das Beet jetzt am Rand vergrößert und dazu ein paar Schubkarren Sand hingekarrt. Hat gerade mal für 30 cm Breite gereicht.
Man braucht also schon genug Material
Das Beet macht Spass :D
Hier die Idee von Till Hofmann
. https://www.gartenpraxis.de/staudenpflanzung-im-sandbeet-praxistipp-von-till-hofmann,QUlEPTcxNDcxMzAmTUlEPTExNTE.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
:D
Dieses Jahr wurde die Rose gegossen, sie behauptet sich dort aber schon viele Jahre. Für eine historische Rose blüht sie hervorragend nach. Wurzelecht, mal gekauft als 'Pompon Perpetual', was auch immer es ist.

Dieses Jahr wurde die Rose gegossen, sie behauptet sich dort aber schon viele Jahre. Für eine historische Rose blüht sie hervorragend nach. Wurzelecht, mal gekauft als 'Pompon Perpetual', was auch immer es ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung