News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222643 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Matteuccia ist sehr schön - keine Frage - aber leider nur im Frühjahr, im Sommer leidet er sehr schnell unter Trockenheit und ist dann nur noch auf dem Kompost gut aufgehoben. Außerdem verbreitet er sich unbändig, was auch nicht überall toleriert wird.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Es gibt in dieser Hinsicht wirklich robustere Farne. Aber an absonnigen Standorten, unter dem Blätterdach von Bäumen und allgemein bei guter Wasserversorgung hält er auch bis zum Frost durch ohne unansehnlich zu werden.Matteuccia ist sehr schön - keine Frage - aber leider nur im Frühjahr, im Sommer leidet er sehr schnell unter Trockenheit und ist dann nur noch auf dem Kompost gut aufgehoben.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
bei mir am Bach sowieso, zumal hier im Steinachtal ein natürlicher Bestand ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Farne - filigrane Vielfalt
In meinem Garten ebenso, rund um ein kleines Söll, zusammen mit anderen Wucherern wie Carex acutiformis, Equisetum telmateia, E. palustre und Giersch. Mit aktiver Gestaltung ist da also nicht viel.bei mir am Bach sowieso, zumal hier im Steinachtal ein natürlicher Bestand ist.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Farne - filigrane Vielfalt
...das ist ja das reinste Wucher-Sodom und GomorrhaIn meinem Garten ebenso, rund um ein kleines Söll, zusammen mit anderen Wucherern wie Carex acutiformis, Equisetum telmateia, E. palustre und Giersch. Mit aktiver Gestaltung ist da also nicht viel.bei mir am Bach sowieso, zumal hier im Steinachtal ein natürlicher Bestand ist.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Bei mir ist es leider zu trocken im Schatten, wo es feuchter ist, wage ich nicht Matteuccia zu pflanzen, ich kämpfe schon genug gegen andere sich haltlos vermehrende Pflanzen
;DIch finde auch, dass Matteuccia nur während des Austriebs wirklich schön ist, es gibt im Sommer wirklich viel schönere Farne.

-
- Beiträge: 7378
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Na ja - er lässt sich schon beherrschen, da er sich bei mir hauptsächlich vegetativ vermehrt, und die Aiusläufer sind leicht zu orten. Im Austrieb sind die lockeren Gruppen einfach schön, und es bleibt recht lange so.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
...das ist ja das reinste Wucher-Sodom und GomorrhaIn meinem Garten ebenso, rund um ein kleines Söll, zusammen mit anderen Wucherern wie Carex acutiformis, Equisetum telmateia, E. palustre und Giersch. Mit aktiver Gestaltung ist da also nicht viel.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Wenn wir nicht langsam die Regenrinne sauber machen können wir auch ins Farngeschäft einsteigen...

- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Farne - filigrane Vielfalt
hallo nina,den ceterach mußt du aber bsonders vorsichtig bergen, kleine schätzchen in der regenrinne
lgchris

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Von dem Asplenium ceterach* habe ich schon ein paar Exemplare in unser Trockenmauer in die Ritzen gesteckt.
Den kann ich ja auch auf die Tauschliste zum Forumstreffen setzen.
* wußte gar nicht, dass der so rar ist.



-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ja, kann ich absolut bestätigen! Und es ist nicht mal so teuer wie man befürchtetJeder sollte mindestens einmal im Leben eine Pflanzeneinkaufsreise nebst Gartenbesichtigungen durch NL machenFrag´ mal Katrin
![]()

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Farne - filigrane Vielfalt
hallo nina,von denen habe ich auch etliche, nur versamt der sich nicht
dafür kommen überall in der tuffwand kleine asplenium ruta-muraria, was ja auch schön ist...lgchris

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Generell bin ich immer voll der Bewunderung für solche Hungerkünstler!

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Einigermaßen OT:Ohh, mir macht Links fahren mehr Spass als Rechts. Außerdem ist Autofahren in NL eine einzige Katastrophe mit Gratisstau, weil alle permanent regelrecht schleichen. Nebenbei passieren EU-weit in England die wenigsten Unfälle. Kommt auch nicht von ungefähr.Außerdem: woher haben die Holländer denn ihre Neuheiten? Aus England und Amerika natürlich. Eines kann man ihnen nicht vorhalten: nicht up to date zu sein. Wenn man eine Nasenlänge voraus sein will, muss man also über den Kanal oder am besten gleich in ferne Länder, um Planthunting betreiben. Außerdem am Rande: wirklich heikle, langsam wachsende und schwierige Freakpflanzen findest du in Holland nur in privater Hand, selten in Gärtnereien. Oder es handelt sich um Importware aus Japan, Neuseeland oder China oder ist invitrovermehrt.Der Holländer ist immer schon bekannt dafür gewesen, dass er nur das vermehrt, was schnell, bequem, billig ist und vor allem das schnelle Geld bringt. Denn Pflanzen dürfen in NL bekanntlich nichts kosten. Und dies war schon vor nunmehr 30 Jahren zu meiner Zeit so, als ich in Noordwijkerhout arbeitete und in vielen Gärtnereien ein und aus ging. Allerdings gab es damals noch keine nennenswerten, schnuggeligen Gärtnereien a la Kleine Plantage oder Hessenhof. Für uns ist übrigens Hans Kramer billig, für Holländer eher teuer.Der ungeheure Vorteil von NL ist aber, dass man rechts fährtund dass die Pflanzen auch hier wahrscheinlich gedeihen, was man von englischen Pflanzen nicht unbedingt sagen kann.Für mich liegt NL außerdem um die Ecke, ein kleiner Ausflug sozusagen. Für Ösiländer hingegen ist ein Ausflug in den Himalya fast so langdauernd wie eine Fahrt zum Hessenhof
![]()