News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313089 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Henki » Antwort #900 am:

Nein, der stand über's Jahr eher absonnig bis halbschattig auf der Terrasse.
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #901 am:

Paw hat geschrieben: 17. Mai 2017, 13:37
Noch nicht an allen frostgeschädigten Trieben, aber immerhin an einigen zeigt sich ganz zaghaft Leben.


Die weitere Entwicklung war gut?
Hatte einen "Patienten" der miserabel aussah nach den Spätfrösten, aber der war schon vorher angeschlagen und ist es noch. Vielleicht wächst er es noch aus.

`Atropurpureum`sitzt im Topf, den konnte ich schützen vor dem Frost.
Für einmal zeige ich seinen Fuss, weil den finde ich richtig schön. :D ;)
Dateianhänge
DSCN0842.JPG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paw paw » Antwort #902 am:

@ neo, der Baum hat fast überall wieder ausgetrieben. Die Laubmasse ist etwa schütterer als sonst. Geblüht hat er dieses Jahr gar nicht. Jetzt strahlt er auch herrlich rot. Morgen mach ich ein Foto.
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #903 am:

Paw hat geschrieben: 27. Sep 2017, 20:55
Die Laubmasse ist etwas schütterer als sonst.


Dann leiden die jap.Ahorne evtl. doch etwas stärker unter den Auswirkungen von Spätfrösten als andere Gehölze? (Allem anderen im Garten sieht man nichts mehr an, wobei ich aber nicht die grosse Bandbreite an Gehölzen habe.)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paw paw » Antwort #904 am:

@ neo, so sieht mein Acer japonicum 'Aconitifolium' aktuell aus:

Dateianhänge
SAM_8288.JPG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paw paw » Antwort #905 am:

Ein bisschen detailierter: Ein Ast, an dem deutlich zu sehen ist, dass einige Seitentriebe ganz ohne Blätter sind.
Dateianhänge
SAM_8281.JPG
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #906 am:

Danke für die Fotos. Das entspricht etwa dem Bild das meiner zeigte mit den dürren Stellen. (Nur ist meiner noch kleiner und sah deshalb schon arg geschunden aus.)
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #907 am:

Mein Spätfrostsorgenkind von 2017 hat sich gut erholt. ;) (Dafür habe ich jetzt ein anderes. :-\ Wenn ich wüsste wohin mit ihm würde ich ihn auspflanzen, ich denke, es liegt an der Topfhaltung, dass er dieses Jahr ziemlich licht ist. Oder deutlich grösseren Topf nehmen.)
Kein Sorgenkind sondern sehr schnelles Wachstum, `Oridono Nishiki`

Dateianhänge
DSCN3388.JPG
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #908 am:

Er kriegt recht viel Sonne ab, die Panaschierung war anfangs nicht gut, jetzt so wie es sein soll denk`ich. (Steht jetzt im dritten Jahr).
Dateianhänge
DSCN3390.JPG
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #909 am:

Feurio :D!
Im Kübel vor der Haustür fängt es an:
Acer palm. Shishigashira, neu, Herbst 2018

Und hinten im Garten geht's weiter:
Acer palm. diss. Seiryu, neu, Herbst 2018
Acer palm. Masukagami, neu, Herbst 2018

Masukagami ist der älteste Japanahorn hier im Garten, vor ca. 20 Jahren gepflanzt, jetzt an die vier Meter hoch.
Seiryu, weitaus jünger, hat ihn in Sachen Größe längst eingeholt.

Diese drei Sorten sind die letzten - und ausdauerndsten - Herbstfärber unter den hiesigen Japanahörnchen. Alle anderen sind schon "durch".

edit: Stimmt irgendwas mit der Galeriefunktion nicht? Vorm Hochladen waren die Fotos scharf, jetzt sind sie's nicht mehr ::). Dabei hatte ich sie brav verkleinert.
Noch'n edit: Mit neu verkleinerten Bildern wird's in der Darstellung ein Tickchen besser.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Ruby » Antwort #910 am:

Oh, der 'Masukagami' ist schön :D
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Rosenfee » Antwort #911 am:

Ich habe mir im Mai einen Acer palmatum Sangokaku gekauft. Er stand zuerst im Kübel, aber fand das nicht gut (ich habe beim Gießen kein Glück bei Kübelpflanzen...). Nach dem Auspflanzen hat er sich deutlich erholt und erfreut mich jetzt mit seiner Farbe :)

LG Rosenfee
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Albizia » Antwort #912 am:

Rosenfee hat geschrieben: 6. Nov 2018, 22:26
Nach dem Auspflanzen hat er sich deutlich erholt und erfreut mich jetzt mit seiner Farbe :)


Das ist ja prima, Rosenfee! :)

Ich bin aktuell gerade mal wieder ziemlich enttäuscht von meinem 'Orange Dream.' Leider schon etwas länger. :-\ Irgendwie mag er anscheinend weder Sonne noch Schatten so richtig.

Zuerst stand er drei Jahre fast vollsonnig, denn er sollte den kleinen Teich beschatten, wenn er etwas gewachsen war. Das behagte ihm so gar nicht. Jeden Sommer trockneten viele Blätter ein oder verbrannten, ganze Astpartien starben ab, er wuchs eher rückwärts als vorwärts. Ok , dann habe ich ihn dieses Frühjahr vor eine Mauer verpflanzt, nun steht er überwiegend schattig, es gibt nur im Hochsommer zwei drei Sonnenstunden.

Er trieb auch schön "orangelaubig" an den Blatträndern aus, wuchs besser als all die Jahre zuvor und war satter grün im Sommer als vorher, wo er am Teich der Hitze ziemlich fahlgeblich blieb.

Allerdings: Nun gabs bis zum Schluß dieses Jahr so gut wie keine Herbstfärbung. :-\ Er begann erst vor drei vier Tagen, die Farbe an einzelnen Astpartien leicht von Grün in Gelb-Orange zu wechseln und heute, nach Nachttemperaturen gegen Null ist kaum noch ein Blatt am Bäumchen. :( Auch doof.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enaira » Antwort #913 am:

Hast du ihn vielleicht mit zu viel Wasser verwöhnt? Ist zwar in diesem Jahr eher unwahrscheinlich, aber es kommt mir so vor, dass die Färbung bei etwas trockener gehaltenen Exemplaren besser ist.
Mein Exemplar steht auf der Nordseite des Hauses im Kübel und war in diesem Jahr herrlich rot! Das Laub ist aber schon eine Weile weg.
Wasser gab's eher sporadisch...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #914 am:

Orange Dream hab ich seit Jahren in einer größeren Pflanzschale, auch ich musste feststellen, dass er - zumindest bei mir - nicht mit der Sonne klarkommt. Seitdem ich ihn im Halbschatten stehen habe, geht es ihm gut.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten