Kleine Zwischenfrage:Ist die von Alan Bloom 1954 eingeführte 'Mother of Pearl' mit 'Perlmutt' identisch?
Nein. 'Perlmutt' ist ein Phlox, der aus einem Berliner Garten stammt und auch dort entstanden sein soll, wenn ich richtig informiert bin.
Danke, Inken.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Gerade gestern habe ich an Dich gedacht. Peace-Lily, nein, wir wissen nicht, wie dieser Rüschentraum heißt, ... Ich nehme an, es handelt sich nicht um eine bekannte Sorte, ich meine gar, es handelt sich überhaupt nicht um eine bereits benannte Sorte, da sie sonst irgendwo auftauchen würde, weder in der Literatur noch im allwissenden Internet findet man sie. Zu wünschen wäre, dass sich das ändert. - Du gibst nicht auf?
Nein, ich gebe nicht auf, der ist einfach zu schön (um wahr zu sein). Das muss sich doch herausfinden lassen. Man sollte wirklich die schönsten Sorten ganz viel vermehren und unters Volk verbreiten, dass ein Aussterben nicht mehr gegeben ist. Welcher Versand hat denn die schönsten Sorten und die besten Pflanzen von der Qualität her? Und welcher Phlox wäre wohl dem Rüschentraum am ähnlichsten?Ich habe jetzt meine Forenbenachrichtigung dekativiert und wieder neu aktiviert und jetzt geht es wieder.
... stattdessen habe ich Robert Poore in meinem Verzeichnis gefunden Aber - der ist doch auch ganz flott......
Genau. (Ich muss einfach immer pragmatisch die Fahne hochhalten für unkomplizierte Selbstläufer, bei gleichzeitiger Sammelwut ausgefallener Sorten.)
Richtig so! (Er wurde ja auch nicht entsorgt, er hat nur den Standort gewechselt. ) Hier etwas unordentlich:'Robert Poore'@Lena, habt Ihr 'Undine' bewahrt?Mein Lieblingsfoto von 'Lavendelwolke'
Doch, irgendwie schon. Ich finde es auch sehr bedauerlich, dass es 'Undine' wohl nicht mehr gibt. Die Sorte war in den 1950er Jahren noch in Weihenstephan vorhanden, danach verliert sich ihre Spur. -> Reduzierung des Phlox-paniculata-Sortiments.
Das tut mir leid, liebe Inken. Würde dich jetzt gerne mit einer bedeutsamen Wiederentdeckung einer verschollen geglaubten historischen Sorte, Undine zum Beispiel, aufheitern... Aber das ist ja dein Metier. "Reduzierung des Phlox-paniculata-Sortiments." Fast möchte man das einen Irrtum der Geschichte nennen. Bist du denn im Laufe deiner Recherchen schon mal auf Hinweise gestoßen, dass Phloxe aus Sichtungen oder z. B. dem Bestand Weihenstephans an Interessierte weitergegeben wurden? Wahrscheinlich schon, unter der Hand, nur kann das niemand mehr nachvolllziehen und es geistern herrliche unbekannte Phloxe durch Freisinger Gärten.
`Creme de la Creme´ ist nicht der einzige Phlox dieser Art, der in Holland gezüchtet wurde.Wie man aber auf dem verlinkten Bild bereits erkennen kann, neigen Blüten und Knospen wegen der drangvollen Enge innerhalb der Dolde schnell zum Braunwerden, besonders bei Regen. Ich hatte es mit `Jade´ versucht (weniger rüschenartig, aber auch sehr dicht), und er putzt sich nicht nur überhaupt nicht selbst, die braunen Teile lassen sich auch von Hand kaum zupfen. An zwei anderen Standorten derselbe Effekt.Es gibt leider (noch) keine echte Alternative zum noch immer geheimnisumwitterten Rüschenphlox. Die Phlox-Seite von Hartmut Rieger mit den Bildern kennst du, oder? Die neuesten Züchtungen sind leider nicht mehr erfasst.
Schöne Phloxe habt ihr hier.Meine hielten nur 3 Wochen :/Der Grund ist jedoch nicht wirklich bekannt.
Willkommen, xeriolo!Ohne weitere Informationen lassen sich aber leider keine Vermutungen anstellen, woran dein Pech gelegen haben könnte. ???Sonst bist du mit Phlox-Fragen hier an der richtigen Adresse.
Oh, hört sich nicht so gut an. Deshalb ist es gut wenn man sich austauscht und Erfahrungen mitteilt. Die Blüten sind so dicht gequetscht, das kann ich mir gut vorstellen, dass das nicht gut ist. Beim Rosa Rüschenphlox (seufz) sind sie aber mit Abstand. Also, wir brauchen einen Sherlock Homes für Phloxe, der ihm auf die Spur kommt.