News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 111428 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Sorry, ich vergaß den Naturstandort: Die Lattari-Berge südlich von Neapel
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
jetzt grüble ich schon die ganze Zeit woher Du das wohl weißt mit den 20cm .... ;) :) ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Wissensschaftliches Interesse.
Ganz abgesehen von anderen Erfahrungsmöglichkeiten, habe ich in den Wäldern um den Lago di Bolsena des öfteren größere Flächen gefunden an denen Wildschweine nach den Knollen gegraben haben. Da fand ich dann schon mal Löcher von mehr als 30 cm Tiefe in denen noch halbwegs intakte Knollen, noch eingewachsen aber ohne Blätter, zu sehen waren.
Die wachsen in Etagen übereinander. Manche hochkant.
Ganz abgesehen von anderen Erfahrungsmöglichkeiten, habe ich in den Wäldern um den Lago di Bolsena des öfteren größere Flächen gefunden an denen Wildschweine nach den Knollen gegraben haben. Da fand ich dann schon mal Löcher von mehr als 30 cm Tiefe in denen noch halbwegs intakte Knollen, noch eingewachsen aber ohne Blätter, zu sehen waren.
Die wachsen in Etagen übereinander. Manche hochkant.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
In meinem alten Garten waren einige uralte Knollen die schon mehr als 20 Jahre da wuchsen völlig durcheinander. Als wären sie einefach durcheinander geworfen worden.
Ich bin ja ausgeszogen und da waren ich die Knollen die schon mit Abstand einst flach gelegt wurden eben auch hochkant im Boden und alle im Kontakt miteinander weilsie schon so groß waren. Ich habe solche als Klumpen an einen Freund verschenkt.
Dort hat es sicher nie Wildscheine gegeben und auch ich habe da nie gegraben. Wühlmäuse gab es an dieser Stelle auch nie.
Sie waren auch teilweise deutlich tiefer als ich sie gelegt hatte.
Da war nur Lehm und Baumwurzeln mit einer 20 cm Schicht morsches Holz Laub und viel Luft dazwischen. Ich habe mal am Anfang auch ein wenig Kompost hingeworfen aber der ist in ein zwei Jahren völlig verschwunden. Dieser Boden war seit wenigstens 40 Jahren nicht mehr bearbeitet worden als ich da pflanzte. Ein Wenig Totholz kam da auch immer hin. Das hat den Standort aber nicht humos gemacht.
Ringsum Douglasien, eine Buche und eine Linde. Stellenweise schütteres Vinca minor und nachdem ich so dumm war sie anzusiedeln auch Knoblauchsrauke. Allerdings nicht da wo die Cyclamen wuchsen da ist gar nichts anderes gewachsen.
Sie haben sich dort auch nicht vermehrt sind aber auch nicht weniger geworden. Nur eben riesige Scheiben.
Ich bin ja ausgeszogen und da waren ich die Knollen die schon mit Abstand einst flach gelegt wurden eben auch hochkant im Boden und alle im Kontakt miteinander weilsie schon so groß waren. Ich habe solche als Klumpen an einen Freund verschenkt.
Dort hat es sicher nie Wildscheine gegeben und auch ich habe da nie gegraben. Wühlmäuse gab es an dieser Stelle auch nie.
Sie waren auch teilweise deutlich tiefer als ich sie gelegt hatte.
Da war nur Lehm und Baumwurzeln mit einer 20 cm Schicht morsches Holz Laub und viel Luft dazwischen. Ich habe mal am Anfang auch ein wenig Kompost hingeworfen aber der ist in ein zwei Jahren völlig verschwunden. Dieser Boden war seit wenigstens 40 Jahren nicht mehr bearbeitet worden als ich da pflanzte. Ein Wenig Totholz kam da auch immer hin. Das hat den Standort aber nicht humos gemacht.
Ringsum Douglasien, eine Buche und eine Linde. Stellenweise schütteres Vinca minor und nachdem ich so dumm war sie anzusiedeln auch Knoblauchsrauke. Allerdings nicht da wo die Cyclamen wuchsen da ist gar nichts anderes gewachsen.
Sie haben sich dort auch nicht vermehrt sind aber auch nicht weniger geworden. Nur eben riesige Scheiben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Was das Laub auf Cyclamen anbetrifft, hängt dia Vorgehensweise wohl sehr von der Laubart ab. Magnolienblätter (um die es sich bei mir handelt) legen sich flach auf den Boden, verfilzen miteinander und bilden so einen geschlossenen, dichten Teppich. Frühjahrsgeophyten, wie z.B. Hasenglöckchen, schaffen es kaum, diesen Teppich zu durchbrechen und fristen ihr farbloses, lichtloses Dasei unter dieser Decke. Bei lockerem Laub, wie z.B. von Buchen, sieht das natürlich anders aus.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Das Farbspiel der wilden Cyclamen ist überaus reizvoll. Dunkel- und Hellrosa war stark vertreten. Sehr selten fast Weiß.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Schöne Naturstandort-Fotos! :D
Bezüglich Laub - ich lass das Laub, das jetzt vom Feldahorn abgefallen ist, liegen...wobei ichs mir nicht verkneifen kann, doch über die Fläche zu staksen und die grösseren Pflanzen etwas frei zu wuscheln, damit man das Laub besser sehen kann.
Wegen der vielen Sämlinge ist das eigentlich nicht gut, drüber zu latschen :-\

Allerdings wird einiges von dem Laub im Laufe des Winters noch durch Wind weiter verfrachtet.
Und es zersetzt sich an der Stelle sehr schnell - im Mai/Juni sind kaum noch Blätter zu finden.
Deshalb geb ich seit 2 Jahren im Juli nochmal mit dem Rasenmäher geschreddertes Laub drauf, welches ich vom Herbst aufbewahrt habe, um vielleicht doch eine Humusschicht hin zu bekommen.
Bezüglich Laub - ich lass das Laub, das jetzt vom Feldahorn abgefallen ist, liegen...wobei ichs mir nicht verkneifen kann, doch über die Fläche zu staksen und die grösseren Pflanzen etwas frei zu wuscheln, damit man das Laub besser sehen kann.
Wegen der vielen Sämlinge ist das eigentlich nicht gut, drüber zu latschen :-\

Allerdings wird einiges von dem Laub im Laufe des Winters noch durch Wind weiter verfrachtet.
Und es zersetzt sich an der Stelle sehr schnell - im Mai/Juni sind kaum noch Blätter zu finden.
Deshalb geb ich seit 2 Jahren im Juli nochmal mit dem Rasenmäher geschreddertes Laub drauf, welches ich vom Herbst aufbewahrt habe, um vielleicht doch eine Humusschicht hin zu bekommen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Solche Betretungsgeschichten kann man ganz elegant lösen.
Ein paar Steine in der Fläche setzen. Den Abstand und die Position wählt man so daß sich ein Bohlenweg legen lässt von dem aus man die Fläche bei Bedarf bearbeiten kann. Entweder im Liegen oder in der Hocke.
Sobald die Arbeit beendet ist die Bohlen wieder in den Schuppen hochkant auf einen Stein Stellen.
Die Steine sollten eine gute Auflagefläche haben damit die Sache stabil ist aber auch dekorativ sein, also nicht völlig plan.
Das Setzen der Steine in einer bereits bestehenden Fläche so gestalten daß man alle Pflanzstellen die dann in Frage kommen als große Klumpen rausnehmen und für Erweiterungen an anderer Stelle wo noch Bedarf besteht verwenden kann. Dann entsprechend Schotter reingeben und den Stein setzen.
Ein paar Steine in der Fläche setzen. Den Abstand und die Position wählt man so daß sich ein Bohlenweg legen lässt von dem aus man die Fläche bei Bedarf bearbeiten kann. Entweder im Liegen oder in der Hocke.
Sobald die Arbeit beendet ist die Bohlen wieder in den Schuppen hochkant auf einen Stein Stellen.
Die Steine sollten eine gute Auflagefläche haben damit die Sache stabil ist aber auch dekorativ sein, also nicht völlig plan.
Das Setzen der Steine in einer bereits bestehenden Fläche so gestalten daß man alle Pflanzstellen die dann in Frage kommen als große Klumpen rausnehmen und für Erweiterungen an anderer Stelle wo noch Bedarf besteht verwenden kann. Dann entsprechend Schotter reingeben und den Stein setzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Einen schönen Sonntag,
ich möchte mal fragen ob und wie ihr einjährige Jungpflanzen von Cyclamen pseudibericum und repandum im Freien überwintert. Meine stehen draußen und ich habe diese beiden Arten mit Tujazweigen abgedeckt.
ich möchte mal fragen ob und wie ihr einjährige Jungpflanzen von Cyclamen pseudibericum und repandum im Freien überwintert. Meine stehen draußen und ich habe diese beiden Arten mit Tujazweigen abgedeckt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Sollte man C. repandum im Winter überhaupt im Freien lassen?
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Ich weiss nicht. Man kann verschiedene Meinungen lesen und ich habe mich für draußen entschieden weil erstens der Platz fehlt (Kalthaus) und ich eigentlich nur Pflanzen haben möchte die es auch draußen aushalten. Deshalb die Frage nach Erfahrungen diesbezüglich.
und das ist ja eine weitere bestimmt auch wichtige Frage aber hilft mir nicht wirklich, leider.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Nov 2016, 12:53
Sollte man C. repandum im Winter überhaupt im Freien lassen?
und das ist ja eine weitere bestimmt auch wichtige Frage aber hilft mir nicht wirklich, leider.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Die britische Cyclamen-Society (am Ende der Seite unter "Cultivation") empfiehlt für C. repandum in kälteren Regionen die Topfkultur im Kalthaus. Die Blätter werden wohl schon durch schärferen Wind und Nachtfrost geschädigt und dadurch die Pflanzen nachhaltig geschwächt. Ich würde sie östlich des Rheins nicht draußen lassen.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Danke für deine Antwort. Ich werde mich dort einmal belesen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01