News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 955409 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20974
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Vielleicht nochmal hier drüber reden, wie eng genau der Sammelthread werden soll - nur "eigene" Strains von den beiden, oder aber alle Pflanzen, die z.B. Bravenboer in seinen Verkaufslisten führte?
Und wenn nur "eigene" - wer weiß genau, welche von ihm selber selektiert und gezüchtet wurden?
Vielleicht der Lord?
Und wenn nur "eigene" - wer weiß genau, welche von ihm selber selektiert und gezüchtet wurden?
Vielleicht der Lord?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Wenn es nur bei der Sammlung bleibt und keine Diskussionen alles verdünnen, könnte ich mir schon vorstellen es nicht so eng zu fassen. Wer der glückliche Finder war ist ja oft nicht rauszubekommen.
Jan hatte ein hederifolium in seiner Liste das er leider noch nicht weitergegeben hatte. Zakynthos unglaublich weiß geadert, war vermutlich von der Society.
Jan hatte ein hederifolium in seiner Liste das er leider noch nicht weitergegeben hatte. Zakynthos unglaublich weiß geadert, war vermutlich von der Society.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
partisaneng hat geschrieben: ↑20. Jan 2018, 08:04
Jan hatte ein hederifolium in seiner Liste das er leider noch nicht weitergegeben hatte. Zakynthos unglaublich weiß geadert, war vermutlich von der Society.
Ja, ich glaube ich weiss welches/ welche du meinst, ist von der Cyclamen Society (ex CSE 8023). Hab Pflanzen/Sämlinge von dieser Insel, sehen aber deutlich anders aus als dieses eine wunderschön gezeichnete. Meines Wissens sind es Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium - zumindest die die ich habe sollten es sein.
Hier sind ein paar Bilder:http://www.srgc.net/forum/index.php?topic=4571.0
- Gartenplaner
- Beiträge: 20974
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Nach dem hatte ich ihn auch gefragt ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Nach Beseitigung der Sturmschäden in meinem Garten, kann ich hoffentlich noch ein paar Cyclamenfotos machen und hier einstellen.
Wüsste allerdings gerne, ob das hier jetzt gewünscht ist. Ich habe meine nicht nach Sorten gepflanzt. Die eine oder andere kann zwar eine Sorte sein, aber Bienchenhybriden sind auch dabei. Manche haben schöne Blattzeichnungen, andere sind langweilig.
Fotographieren, durchnummerieren, Sticker dran für die Samenernte macht natürlich Arbeit....mach ich mir gerne, falls Interesse am späteren Saatguttausch besteht.
....nehm's aber auch nicht krumm, wenn kein Interesse besteht. :)
Wüsste allerdings gerne, ob das hier jetzt gewünscht ist. Ich habe meine nicht nach Sorten gepflanzt. Die eine oder andere kann zwar eine Sorte sein, aber Bienchenhybriden sind auch dabei. Manche haben schöne Blattzeichnungen, andere sind langweilig.
Fotographieren, durchnummerieren, Sticker dran für die Samenernte macht natürlich Arbeit....mach ich mir gerne, falls Interesse am späteren Saatguttausch besteht.
....nehm's aber auch nicht krumm, wenn kein Interesse besteht. :)
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Ich habe wohl kurz vor Jan Bravenboers Tod noch folgende Samen von ihm erhalten, die nun schon gekeimt sind (außer den purpurascens):
Cyclamen coum "Maurice Drydan"
C. coum silver leaf + deep purple flowers
C. coum album large dark nose
C. coum album from beautiful patterned stock plants
C. coum ex CSE S21 / N88397, mid pink
C. purpurascens weiß
Mix von versch. C. hederifoium
Mix von versch. coum
Mix von C. purpurascens
Fotos lohnen sich erst in einem Jahr.
Man kann die Sorten aber noch auf der HP der Green Ice Nursery anschauen.
Cyclamen coum "Maurice Drydan"
C. coum silver leaf + deep purple flowers
C. coum album large dark nose
C. coum album from beautiful patterned stock plants
C. coum ex CSE S21 / N88397, mid pink
C. purpurascens weiß
Mix von versch. C. hederifoium
Mix von versch. coum
Mix von C. purpurascens
Fotos lohnen sich erst in einem Jahr.
Man kann die Sorten aber noch auf der HP der Green Ice Nursery anschauen.
Gartenekstase!
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Ich habe nachgesehen: die Cycl. hederifolium ssp. crassifolium sind ex CSE 93073.
Beispiel
Beispiel
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Ex CSE 93073 mag ich auch sehr gerne, diese drei sind die Exemplare die Jan auf seine Homepage gesetzt hatte, mittlerweile sind sie ein bisschen größer. Links ins Bild haben sich noch C. rohlfsianum und C. confusum rein gemogelt.
Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Kai hat geschrieben: ↑20. Jan 2018, 13:21
Nach Beseitigung der Sturmschäden in meinem Garten, kann ich hoffentlich noch ein paar Cyclamenfotos machen und hier einstellen.
Wüsste allerdings gerne, ob das hier jetzt gewünscht ist. Ich habe meine nicht nach Sorten gepflanzt. Die eine oder andere kann zwar eine Sorte sein, aber Bienchenhybriden sind auch dabei. Manche haben schöne Blattzeichnungen, andere sind langweilig.
Fotographieren, durchnummerieren, Sticker dran für die Samenernte macht natürlich Arbeit....mach ich mir gerne, falls Interesse am späteren Saatguttausch besteht.
....nehm's aber auch nicht krumm, wenn kein Interesse besteht. :)
Interessante Blätter/Zeichnungen schau ich mir gern an.
If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
tomir hat geschrieben: ↑20. Jan 2018, 15:53
Ex CSE 93073 mag ich auch sehr gerne, diese drei sind die Exemplare die Jan auf seine Homepage gesetzt hatte, mittlerweile sind sie ein bisschen größer. Links ins Bild haben sich noch C. rohlfsianum und C. confusum rein gemogelt.
Danke für das Bild. So kann ich sehen, woher meine stammen. Aber sie brauchen noch etwas, bis sie so üppig sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
'No Name' von Jan
If you want to keep a plant, give it away
Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Kai hat geschrieben: ↑20. Jan 2018, 13:21
Nach Beseitigung der Sturmschäden in meinem Garten, kann ich hoffentlich noch ein paar Cyclamenfotos machen und hier einstellen.
Wüsste allerdings gerne, ob das hier jetzt gewünscht ist. Ich habe meine nicht nach Sorten gepflanzt. Die eine oder andere kann zwar eine Sorte sein, aber Bienchenhybriden sind auch dabei. Manche haben schöne Blattzeichnungen, andere sind langweilig.
Fotographieren, durchnummerieren, Sticker dran für die Samenernte macht natürlich Arbeit....mach ich mir gerne, falls Interesse am späteren Saatguttausch besteht.
....nehm's aber auch nicht krumm, wenn kein Interesse besteht. :)
Interesse besteht immer :D aber ich verstehe jetzt diesen Thread so, dass hier die Pflanzen gezeigt werden, die man nicht mehr zu kaufen bekommt, weil die Züchter/Sammler gestorben sind. (Kann mich auch irren)
Wir haben hier auch einen Thread für schöne/besondere Cyclamenblätter, glaube APO hat den eröffnet und findet ihn vielleicht noch ?
Nachtrag: Habs gefunden.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Dachte ich mir schon ich werde das jetzt beenden so funktioniert das wohl nicht.
Das hier ist der life feed und das werden die Sammlungsthreads.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62517.0.html
Kommentare dazu können dann hier im Faden ihren Platz finden.
Das hier ist der life feed und das werden die Sammlungsthreads.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62517.0.html
Kommentare dazu können dann hier im Faden ihren Platz finden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
Axel, bleib bitte am Ball. Ich meine , diese tollen Pflanzen haben es verdient, weiter zu kultiviert und vermehrt zu werden. Nichts gegen die Blattvarietäten, aber hier geht es meiner Meinung nach um besondere Pflanzen, auch wenn sie nicht immer sortenechten Nachwuchs machen. Das ist ja das spannende.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer
In meinem Garten habe ich Strains oder besondere Blattauslesen beieinander gepflanzt, und ein gut Teil der Sämlinge fällt wie die Mutterpflanze aus. Man muss halt auch auslesen, anders haben die Züchter wie Jan Bravenboer es ja auch nicht gemacht. So oder so ähnlich kann man diese schönen Formen für Interessenten erhalten - das fand ich eine gute Idee von Axel!