News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4167504 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9045 am:

philippus hat geschrieben: 2. Mai 2020, 21:15
Sorte 'Picholetera' aus der Extremadura (Tausch über greffer.net), heute vor dem Topfen.

Hier kann man sie sehen.
https://valencia-granados.com/productos/higos/
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5237
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9046 am:

RePu86 hat geschrieben: 2. Mai 2020, 21:40
Noch nie gehört die Sorte?

Gelesen hatte ich irgendwann den Namen schon, aber nicht weiter dazu recherchiert. Erst als ein Spanier auf greffer.net mich wegen HC kontaktiert hat und diese sowie Bakio / Latza zum Tausch angeboten hat, habe ich mich schlauer gemacht. Spanien mit seinem unterschiedlichen teilweise rauen Klima im Landesinneren oder der ozeanisch geprägten regenreichen Zone in Teilen des Nordens könnte als Herkunft auch für Mitteleuropa interessant sein. Bakio / Latza wird nachgesagt Regenwetter gut zu überstehen.
philippus
Beiträge: 5237
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9047 am:

Arni99 hat geschrieben: 2. Mai 2020, 20:43
I will normally ship the tree bare rooted, not a problem for the tree and it will have been well watered before dispatch.

Bare rooted ist im Sommerhalbjahr suboptimal. Die Gefahr dass der Baum nicht anwächst ist erhöht.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marsch_Düne » Antwort #9048 am:

Feigen funktioniert auch in NW-Deutschland. Unter gewissen Voraussetzungen. ;)
Ich bin seit ca 16 Jahren unter den Feigenhaltern. Die ersten acht Jahre hatte ich einen Feigenbuschbaum in geschützter Innenhoflage. Sandig humoser Boden. Sorte unbekannt, Baumarkt, angeblich aus Spanien, ich vermutete Brown Turkey. Erste vernünftige Ernte im letzten Jahr, dann haben sich unsere Wege getrennt. Stecklinge dieses Bäumchens wurden Opfer der Schnecken.
Das war der Beginn meiner jetzigen kleinen Feigenparade.
Jüngstes Mitglied ist ein Steckling einer Feige mit recht langen Früchten. Ich vermute daher vielleicht Longue d'Août. Der Mutterbaum steht seit Jahren frei in einem Vorgarten. Die Häuserzeile schützt vor Nordostwinden. Bisher keine größeren Frostschäden. Bildet Blüten- und Herbstfeigen. In den letzten Jahren immer zumindest eine Ernte.
Dateianhänge
20200429_193554.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marsch_Düne » Antwort #9049 am:

Eine Minifeige von 2019 hat die minus 6 Grad Spätfrost in der freien Landschaft auf dem Balkon an der Hauswand ohne Schaden überstanden. Soll Brown Turkey sein. Vom Gartencenter.

Edit: Bild vergessen
Dateianhänge
20200429_193543.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marsch_Düne » Antwort #9050 am:

Ich bin sehr glücklich, 'Brunswick' vom Lebensmitteldiscouter aus Dänemark von 2018 ausgepflanzt Frühjahr 2019 hat trotz Spätfrostschaden aller Knospen überlebt. Jetzt müssen sich nur noch die Schnecken zurückhalten. Ca. 25 cm hoch. Standort relativ offen nach NO durch Kiefernstamm und Sträucher sehr leicht geschützt. Boden feuchter Lehm. Dank der Kiefer trockener Lehm.
Dateianhänge
20200501_090946.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marsch_Düne » Antwort #9051 am:

Nexoe/Bornholmfeige ca. von 2017, 1 m hoch, nach Osten durch Gartenhütte geschützt, frischer bis feuchter Lehm, aus dem Supermarkt. Alle Terminalknospen abgefroren. Sieht sonst gut aus.

Edit: Bild vergessen
Dateianhänge
20200501_092427.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marsch_Düne » Antwort #9052 am:

Gekauft als gelbe Pfälzer Fruchtfeige aus der Gärtnerei. Ca. von 2016. Standort wie Bornholm. Höhe 1,60 m. Einzige Feigenpflanze mit rötlichen Terminalknospen, die der Spätfrost allerdings geplättet hat. Sieht sonst sehr gut aus.
Dateianhänge
20200501_090811.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marsch_Düne » Antwort #9053 am:

Meine große Hoffnung. Circa 7 Jahre alt. Gekauft bei einer kleinen Gärtnerei, die es leider nicht mehr gibt. Der Betreiber hatte aus eigenem Interesse u. a. einen Schwerpunkt auf Obstgehölze gesetzt. War noch ein richtiger Gärtner. Auf meine Frage nach dem Sortennamen sagte er: Ist nicht bekannt, dafür trägt sie in dieser Region. Er hatte eine gut fruchtende Feige selbst vermehrt.
Wächst sehr aufrecht. Ca. 4 m hoch, bis in drei Meter Höhe im Osten durch Gartenhütte geschützt. Standort Lehm-Kies-Gemisch. Keine Spätfrostschäden.
Dateianhänge
20200501_091131.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marsch_Düne » Antwort #9054 am:

Die aktuell älteste Feige ist etwa 8 Jahre. Gekauft als Rouge de Bordeaux im Gartencenter. Standort wie vorherige. Keine Spätfrostschäden. Höhe 4 m.
Dateianhänge
20200501_091222.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marsch_Düne » Antwort #9055 am:

Und hier habe ich eine Frage. Rouge de Bordeaux soll keine Blütenfeigen bilden. Ein Feigentrieb, der vom benachbarten Wein abgeknickt wurde, bildet eine Feige. Ist das bei dieser Sorte möglich? Es ist zur Zeit die einzige Feigenfrucht. Mir ist bewusst, dass meine Feigenbaumquellen häufig besonders anfällig für Sortenroulette sind.

Bild ist etwas dunkel.
Dateianhänge
20200501_091251.jpg
philippus
Beiträge: 5237
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9056 am:

Marsch_D hat geschrieben: 3. Mai 2020, 13:35
Und hier habe ich eine Frage. Rouge de Bordeaux soll keine Blütenfeigen bilden. Ein Feigentrieb, der vom benachbarten Wein abgeknickt wurde, bildet eine Feige. Ist das bei dieser Sorte möglich? Es ist zur Zeit die einzige Feigenfrucht. Mir ist bewusst, dass meine Feigenbaumquellen häufig besonders anfällig für Sortenroulette sind.

Bild ist etwas dunkel.

Rouge de Bordeaux (= Pastiliere) setzt hier jedes Jahr Blütenfeigen an, die fallen aber alle irgendwann ab.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marsch_Düne » Antwort #9057 am:

@philippus
Sehr gut zu wissen.
Vielen Dank für Deine Antwort
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4032
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9058 am:

Der Airlayer an der Bozner Blauen am rechten gesunden Ast funktioniert. Gesunde Wurzelbildung und die Feigen reifen ungestört weiter. Habe einen durchsichtigen Wurstsalatbecher mit Plastikdeckel verwendet und Compo-Sana Erde. 2-3cm Rinde wurden entfernt.
Dateianhänge
15491FEB-55D6-46FD-8994-1C97D52722E3.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #9059 am:

Arni99 hat geschrieben: 3. Mai 2020, 18:16
Der Airlayer an der Bozner Blauen am rechten gesunden Ast funktioniert. Gesunde Wurzelbildung und die Feigen reifen ungestört weiter. Habe einen durchsichtigen Wurstsalatbecher mit Plastikdeckel verwendet und Compo-Sana Erde. 2-3cm Rinde wurden entfernt.

Servus Arni,
bei Feigen musst du dazu keine Rinde entfernen, die Wurzeln auch ganz leicht so.
Ich nehme dazu immer eine kleine Plastikdose zum Beispiel vom Bresso. Zwei Löcher rein, bei den Löchern aufschneiden und dann über den Ast, Erde rein, Deckel zu.Bisschen Klebeband damit der Deckel sicher hält und fertig.
Wenn man Zugang zur Pflanze hat ist das die einfachste Vermehrungsart.
Habe mal an einen ca.10cm dicken Ast an der LdA wegen den vielen Ameisen mit Leimring versehen, durch Regen usw. war es etwas feucht darunter.Als ich ihn entfernt habe war es voll Wurzeln darunter...., also geht es auch noch bei recht dicken Ästen....
Wie lange hat es bei dir gedauert bis es voll war mit Wurzeln?
Antworten