News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157404 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So kann mann auch schnell zu großen Feigenbäumen/büschen kommen.
https://www.youtube.com/watch?v=CNDDIqrLtSo
https://www.youtube.com/watch?v=CNDDIqrLtSo
- Kübelgarten
- Beiträge: 11313
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
ich habe mir im März von Teneriffa einen Steckling mitgebracht. Im Park von einem großen Baum abgerissen. In Anzuchterde gesteckt, auf die Heizmatte drauf und heute in einen größeren Topf gesetzt.
Die Sorte ist natürlich unbekannt.
Ich finde Feigensteckhölzer bewurzeln zu lassen recht einfach.
Habe auch hier mit Purlern schon getauscht.
Die Sorte ist natürlich unbekannt.
Ich finde Feigensteckhölzer bewurzeln zu lassen recht einfach.
Habe auch hier mit Purlern schon getauscht.
LG Heike
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn jetzt noch mal Frost kommt - und das könnte aus heutiger Sicht in der Nacht auf Mittwoch theoretisch sein - ist das Feigenjahr möglicherweise vorzeitig beendet, und nicht nur das. Dann könnte vieles hier kaputt sein.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
K hat geschrieben: ↑6. Mai 2020, 16:36
Ich finde Feigensteckhölzer bewurzeln zu lassen recht einfach.
Habe auch hier mit Purlern schon getauscht.
Ja, aber mit der im Youtube Video gezeigten Methode hast du halt viel schneller einen relativ großen, auspflanzbaren Baum.
Das Bewurzeln ist einfach und funktioniert hier zu über 90%, hier und da aber aus unerfindlichen Gründen wird ein Steckholz nix.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni
Hier siehst du ein typisches Blatt der Pastilière / Rouge de Bordeaux
Hier siehst du ein typisches Blatt der Pastilière / Rouge de Bordeaux
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke Philipp.
Habe auf figs4fun oder ourfigs ein posting gesehen wo alle gezeigten Bäume von einem Mutterbaum stammend, völlig unterschiedliche Blattformen hatten. Im Herbst weiß ich mehr, Hauptsache es schmeckt ;D .
Habe auf figs4fun oder ourfigs ein posting gesehen wo alle gezeigten Bäume von einem Mutterbaum stammend, völlig unterschiedliche Blattformen hatten. Im Herbst weiß ich mehr, Hauptsache es schmeckt ;D .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mal wieder ein Update zu meinem mittlerweile 4 1/2 Jahre altem Sämlings-Hochstamm (2016, 2018)
Nach 2018 hingen auch 2019 jeweils nur im Frühjahr ein paar Früchte dran, die allesamt im ca. 2cm dicken Zustand abgeworfen wurden
Jetzt habe ich letzten Spätherbst/Winter die Triebe mal nicht zurückgeschnitten, und siehe da, vor allem an den Enden fruchtet es jetzt wie verrückt, bestimmt 100-200 Stück, mittlerweile auch teils 4cm dick, hoffe dass sie diesmal wenigstens nicht alle vor der Reife wieder abfallen. Das Bäumchen hat mittlerweile ca. 3,50m Höhe erreicht, mit Leiter wird Ernten gerade so noch gehen, bin schon am überlegen wie ich im kommenden Winter schneiden werde sodass er einerseits nicht zu hoch wird, andererseits komplette Triebe von diesem Jahr belassen werden
Nach 2018 hingen auch 2019 jeweils nur im Frühjahr ein paar Früchte dran, die allesamt im ca. 2cm dicken Zustand abgeworfen wurden
Jetzt habe ich letzten Spätherbst/Winter die Triebe mal nicht zurückgeschnitten, und siehe da, vor allem an den Enden fruchtet es jetzt wie verrückt, bestimmt 100-200 Stück, mittlerweile auch teils 4cm dick, hoffe dass sie diesmal wenigstens nicht alle vor der Reife wieder abfallen. Das Bäumchen hat mittlerweile ca. 3,50m Höhe erreicht, mit Leiter wird Ernten gerade so noch gehen, bin schon am überlegen wie ich im kommenden Winter schneiden werde sodass er einerseits nicht zu hoch wird, andererseits komplette Triebe von diesem Jahr belassen werden
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Tolles Klima bei Euch. Bei uns meist nur durch Einmummeln in dicke Decken möglich. Nur "Hardy Chicago", teils (paulche- Sämlinge "AFGH 156" und seine "Baldur´s Unbekannte", sowie RdB sehen auf den ausgereiften Trieben noch einigermaßen i.O. aus. Der Rest zeigt sich noch nicht oder ist soweit abgestorben. daß nicht viel zu erwarten ist.
Gruß auch an paulche.
p.
Gruß auch an paulche.
p.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni, hattest du nicht auch LdA?
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja. Verschenkt, die hat sich nicht wohlgefühlt und war kränklich, genauso wie MddS. Beide von Baumaux.
Mein bereits abgeschnittener airlayer der Bozner Blauen scheint es zu schaffen. Geht nach Bayern, falls ich wieder mal einreisen darf ;D!
Den kranken Teil der Bozner hab ich entfernt und aus dem Rest 3 Stecklinge gemacht.
Sie darf nun wieder aus dem gesunden 10cm hohen Stamm neu austreiben. "Rejuvenation pruning" sagt Ross dazu ;) .
Achja, meinen LETZTEN Sultane-Trieb hab ich nun auf den Stamm der Bozner Blauen gegraftet. Hoffe er greift.
Der Figo Moro da Caneva geht es blendend, wird in spätestens 7 Wochen pinziert der Haupttrieb. Exakt 30cm gewachsen seitdem ich ihn habe mit 7 neuen Blättern/7 kleinen neuen Feigen in den Blattansätzen. 2 "Brebas" neu gewachsen am alten Holz.
Die kranke Black Madeira hat leider auch das zeitliche gesegnet. Habe einen gesunden Trieb (der innen nicht braun war im Zentrum des Stammes) in V-Form in Terrapon stehen und hoffe er bildet Wurzeln, aber sehr schwierig bei dieser Sorte.....falls es nicht klappt, wird veredelt und weiter gehofft :) .
Die 2 jungen Black Madeiras wachsen gut, brauchen aber noch Zeit.
Eine 3. scheint zu wurzeln und steht am Balkon im Schatten.
Werde mich bei 3-4 Black Madeiras einpendeln :) .
Foto - 2 junge Black Madeira
Mein bereits abgeschnittener airlayer der Bozner Blauen scheint es zu schaffen. Geht nach Bayern, falls ich wieder mal einreisen darf ;D!
Den kranken Teil der Bozner hab ich entfernt und aus dem Rest 3 Stecklinge gemacht.
Sie darf nun wieder aus dem gesunden 10cm hohen Stamm neu austreiben. "Rejuvenation pruning" sagt Ross dazu ;) .
Achja, meinen LETZTEN Sultane-Trieb hab ich nun auf den Stamm der Bozner Blauen gegraftet. Hoffe er greift.
Der Figo Moro da Caneva geht es blendend, wird in spätestens 7 Wochen pinziert der Haupttrieb. Exakt 30cm gewachsen seitdem ich ihn habe mit 7 neuen Blättern/7 kleinen neuen Feigen in den Blattansätzen. 2 "Brebas" neu gewachsen am alten Holz.
Die kranke Black Madeira hat leider auch das zeitliche gesegnet. Habe einen gesunden Trieb (der innen nicht braun war im Zentrum des Stammes) in V-Form in Terrapon stehen und hoffe er bildet Wurzeln, aber sehr schwierig bei dieser Sorte.....falls es nicht klappt, wird veredelt und weiter gehofft :) .
Die 2 jungen Black Madeiras wachsen gut, brauchen aber noch Zeit.
Eine 3. scheint zu wurzeln und steht am Balkon im Schatten.
Werde mich bei 3-4 Black Madeiras einpendeln :) .
Foto - 2 junge Black Madeira
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Rhoihess
Super schöne Krone, die du da gemacht hast! :)
Foto Brunswick mit airlayer vom 3.5.2020 (@RePu86 "Philadelphia"-Plastikbox ;D )
Super schöne Krone, die du da gemacht hast! :)
Foto Brunswick mit airlayer vom 3.5.2020 (@RePu86 "Philadelphia"-Plastikbox ;D )
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Echt schade, ist nach meiner und (anderer) Erfahrung eine der besten und zuverlässigsten Feigen für Kübelkultur ;) Das war doch ursprünglich laut deiner Aussage eine gesunde Pflanze.. Und Madeleines waren jetzt auch schon 2 bei dir kränklich, oder? Was machst du denn mit den Pflanzen? :o
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der Rest meiner Feigen wächst bei gleichen Verhältnissen bestens. Wohl Pech gehabt. Kann vorkommen, dass man kranke Pflanzen erhält, egal welchen Alters.
Bei der Mdds ist man vorbeigegangen und hörte die Brebas fallen.....
Deshalb bevorzuge ich inzwischen vor Ort zu kaufen und nicht über Internet, außer die schwer erhältlichen Sorten (Brunswick, Black Madeira, etc.).
Achte beim Kauf vor Ort auf etwaige Frostschäden am Stamm, Triebspitzenfrostschäden sind mir persönlich egal - wird weggeschnitten, kratze den Stamm an den Spitzen an, um zu sehen ob er grün ist unter der Rinde, gibt es verholzte Triebe etc.
Meine Ronde des Bordeaux am Balkon zeigt schon ca. 5mm große Feigen :) .
Die Brown Turkey mit 7 potentiell fruchtenden Ästen und abgefrorenen Triebspitzen (bewusst so gekauft), die ich abgeschnitten habe, treibt gerade aus - hier bin ich gespannt wie sie vollreif schmecken, denn diesbezüglich gibt es ja nur "love (Alva, Roeschen1) or hate (der Rest der "Bande")" ;D!
Osborn Prolific - V-förmiger Stamm, der zügig austreibt - bekannt als Feige, die auch mit weniger Sonne auskommt, ich hoffe es wird ihr nicht zu heiss am Balkon im Sommer, denn das mag diese Sorte angeblich garnicht. 38-40°C (im Schatten) müssen sie aushalten am Balkon....
Die Unbekannte (Foto) als "RdB" ausgezeichnete vom Starkl wird zumindest gut wachsen und etliche Feigen hervorbringen:
Bei der Mdds ist man vorbeigegangen und hörte die Brebas fallen.....
Deshalb bevorzuge ich inzwischen vor Ort zu kaufen und nicht über Internet, außer die schwer erhältlichen Sorten (Brunswick, Black Madeira, etc.).
Achte beim Kauf vor Ort auf etwaige Frostschäden am Stamm, Triebspitzenfrostschäden sind mir persönlich egal - wird weggeschnitten, kratze den Stamm an den Spitzen an, um zu sehen ob er grün ist unter der Rinde, gibt es verholzte Triebe etc.
Meine Ronde des Bordeaux am Balkon zeigt schon ca. 5mm große Feigen :) .
Die Brown Turkey mit 7 potentiell fruchtenden Ästen und abgefrorenen Triebspitzen (bewusst so gekauft), die ich abgeschnitten habe, treibt gerade aus - hier bin ich gespannt wie sie vollreif schmecken, denn diesbezüglich gibt es ja nur "love (Alva, Roeschen1) or hate (der Rest der "Bande")" ;D!
Osborn Prolific - V-förmiger Stamm, der zügig austreibt - bekannt als Feige, die auch mit weniger Sonne auskommt, ich hoffe es wird ihr nicht zu heiss am Balkon im Sommer, denn das mag diese Sorte angeblich garnicht. 38-40°C (im Schatten) müssen sie aushalten am Balkon....
Die Unbekannte (Foto) als "RdB" ausgezeichnete vom Starkl wird zumindest gut wachsen und etliche Feigen hervorbringen:
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
was denkt Ihr, wird die Abschattung der schwarzen Töpfe etwas nützen, damit die Wurzeln darin nicht gekocht werden.
Welche Schäden kann es eigentlich geben wenn die Wurzeln zu heiß werden, oder macht das nichts.
Welche Schäden kann es eigentlich geben wenn die Wurzeln zu heiß werden, oder macht das nichts.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier die anderen Topf Feigen vor dem Tomatenhaus.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============