News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 524130 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eveline † » Antwort #915 am:

@Vanessa,sensationell was bei Dir alles im Garten gedeiht! Du mußt wohl einen grünen Daumen haben.LGJo
... ach, den grünen daumen hätte ich wohl gerne. aber, was erdorchideen anbelangt, bin ich noch in den anfängen; ein paar sachen sind schon ausgepflanzt.es sind wunderschöne, edle, grazile geschöpfe. sieh dir nur z.b. platanthera bifolia an! ..... oder tu das vielleicht doch lieber nicht, sonst kommst du gach noch auf den geschmack ;D (ernst gemeinte warnung :) )
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eveline † » Antwort #916 am:

chris, danke für den schönen ostergruß! :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

christian pfalz » Antwort #917 am:

hier eine cypripedium hybride.....und die naturhybrise c. x andrewsii....BildBildlgchris
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

gartenfex999 » Antwort #918 am:

Hallo bei mir hat der calceolus einee Schuh.Der formsanum und die kentuckiense lassen noch auf sich warten.Bild
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

christian pfalz » Antwort #919 am:

hallo zusammen,diesen cypripedium habe ich als henryi erhalten, leider ist es keiner....ich binmir nicht sicher, ob es ein calceolus, oder parviflorum ist, wer kann mir helfen ??? BildBildBildbesten dankgrußchris
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Stick » Antwort #920 am:

Ich würde eher auf pubescens typen.Für parviflorum ist der Schuh zugroß.
GSt
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

sli131 » Antwort #921 am:

Hier die Abblidung meiner C. henryi
Dateianhänge
C.henryi.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

sli131 » Antwort #922 am:

Aus meinen Anfängertagen ist nur die C.Gisela als robusteste Sorte übriggeblieben. Mit seinen über 40 Blütentrieben freue ich mich aber immer wenn sie blüht - müsste so um die 15 jahre alt sein.
Dateianhänge
C.gisela.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

sli131 » Antwort #923 am:

Ich vermute eine c. parviflorum var. pubescens. Als Vergleich habe ich meine C. parviflorum var. parviflorum als Foto beigehängt
Dateianhänge
C.parviflorum_v._parviflorum.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

sli131 » Antwort #924 am:

und zum Vergleich die C. parviflorum var. pubescens
Dateianhänge
C.parviflorum_var._pubescens.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #925 am:

@christian pfalzfür einen calceolus ist mir das staminodium zu breit + zu flach. calceolus hat ein eher schmales staminodium, dessen beide lappen (mir fällt gerade kein besseres wort ein) sich leicht bogig nach vorne wölben. hier vergleichsfotos...foto1, foto2 (im vergleich mit parviflorum + pubescens). das staminodium geht eher in richtung pubescens, aber die blüte passt m.e. weder zu parviflorum noch zu pubescens (fotos hier). ich besitze allerdings weder parviflorum noch pubescens, von daher habe ich keinen echten vergleich. mal sehen was die spezialisten evtl. noch dazu sagen. ich tendiere zu einem hybriden.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

sli131 » Antwort #926 am:

Die von einem Freund letztes Jahr erhaltene calceolus ist noch nicht ganz aufgeblüht
Dateianhänge
C.calceolus.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

sli131 » Antwort #927 am:

dafür aber die C. flavum
Dateianhänge
C.flavum.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #928 am:

meinen cypripedium fasciolatum habe ich seit ~9 oder 10 jahren. seit herbst 2004 im garten. anfangs bestockte er kurztriebig mehr oder weniger kreisrund + wuchs sich zu einem stattlichen horst aus. dann passierte irgendwas mit dem wurzelstock. ich habe mich nicht getraut den stock auszubuddeln, aber es erschienen weniger triebe im folgejahr. seither zeigt er ein deutlich anderes verbreitungsverhalten. er nimmt wieder langsam zu, aber jetzt läufert er an länglichen rhizomen. die beiden außentriebe stehen jetzt ca. 30 cm außeinander. aber scheinbar hat er die fäulnis- oder wühlmausattacke(?) gut überstanden. ich habe ihn einmal aussäen lassen in einem labor. seine kindleins wachsen munter voran. 8) hier der werdegang (das malheur muss im winter 2007/2008 passiert sein):[td][galerie pid=22518]CypripediumfasciolatumStock 2007[/galerie][/td][td][galerie pid=29957]CypripediumfasciolatumStock 2008[/galerie][/td][td][galerie pid=77807]Cypripediumfasciolatum2011[/galerie][/td][td][galerie pid=77808]Cypripediumfasciolatum2011[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

sli131 » Antwort #929 am:

@christian pfalzich habe jetzt nochmals das Staminodium meiner parviflorum var. pubescens fotographiert, sieht deiner Blüte schon sehr ähnlich und habe meines nochmals in einem Bestimmungsbuch nachgeschlagen. Stimmt auch hier mit der beschriebenen Art überein. Die Verbreitungsgebiete für alle 3 Unterarten von C. parviflorum (v.parviflorum, v. makasin und v. pubescens) überschneiden sich doch erheblich. Alle kommen in Nordamerika vor. Eine enge Verwandtschaft zu C. calceolus liegt nach Meinung des Autors meines Buches vor; sind ja auch alle der gleichen Sektion Cypripedium zugeordnet. Auch soll die innere Gliederung der Arten außerordentlich schwierig sein.
Dateianhänge
C.parviflorum_var._pubescens2.jpg
Antworten