News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 114542 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2007 / 2008
.....gibt´s da vielleicht einen entsprechenden link dazu? klingt sehr seltsam und unwahrscheinlich........... ich mein bei manchen hortensien funktioniert´s dass man mit - ich glaub es war - kaliumdünger oder so die blütenfarbe von rosa auf blau bringen kann, aber das ist wie gesagt eine düngersache.so ein phänomen ist mir bei der lilie "shocking" mal untergekommen insofern dass in trockenem klima die blüten blasser sind als in einem feuchteren sommer. ach, was allerdings der fall sein kann, dass sich weisse orientalen ebenso je nach wetter insofern verändern, dass sie einen anflug von rosa bekommen - wobei ich nicht bewusst beobachtet hab ob bei feuchterer oder trockner witterung................
lg aus tirol
markus :)
markus :)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19104
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2007 / 2008
Er hat sie noch immer, allerdings sind die Formulierungen jetzt sehr schwammig. Anstatt das sie jedes Jahr die Farbe verändern, verändern sie sich nur noch (das hoffen wir doch, daß sie jedes Jahr schöner werden).hier der Link http://www.poetschke.de/orbiz/DigiTrade ... db6cf48e86
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19104
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2007 / 2008
Ich habs auch nicht geglaubt, so hab ich sie nicht gekauft. Wäre aber daran interessiert eine Praxiserfahrung zu bekommen. Könnte mir vorstellen, das eine instabile Färbung wie sie auch bei der Wunderblume vorkommt doch möglich wäre. Genetische Schalter auf dieser Farbebene halte ich für möglich. So ein instabiler Genschalter kommt ja bei vielen Eigenschaften vorBei einem Säugetier wie einem weiß geborenen Bisonkalb (kein Albino), das während seiner Entwicklung sehr unterschiedliche Fellfärbung annahm ist das auch dokumentiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2007 / 2008
Die Farbveränderung bei Lantana ist nicht instabil, sie ist beabsichtigt, um den Insekten anzuzeigen, welche Blüten bereits bestäubt wurden. Nötig ist das bei Lantana, weil sie ihre Blütenstände aus vielen kleinen, eng zusammen stehenden Blüten erst nach und nach öffnet. Auf eine Lilie trifft das nicht zu, da steht jede der großen Blüten einzeln.das eine instabile Färbung wie sie auch bei der Wunderblume vorkommt
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Lilium 2007 / 2008
... nachdem ich meiner Lilium duchartrei jetzt neue Erde im Topf spendiert habe, fand ich am alten Blütenstängel einige kleine Bulben. Frage: Dranlassen, oder vom alten Blütenstiel entfernen ?
If you want to keep a plant, give it away
Re:Lilium 2007 / 2008
ich denke mit "wunderblume" ist hier eher mirabilis jalapa gemeint, die tatsächlich in kreuzungen instabile blütenfarben offenbart - teils sieht man an einer pflanze bei weiss-rot-kreuzungen rosarote, weisse, rote, sowie gesteifte und getupfte blüten. z b: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... apa.jpgdas hat aber, wie gesagt, sicher nix mit dem lilienphänomen zu tun. ich denke es ist tatsächlich der effekt bei hellen orientalen, dass sie bei feuchterem klima rötlich überhaucht sind, und bei trockenem eher zu renem weiss tendieren...........Die Farbveränderung bei Lantana ist nicht instabil............das eine instabile Färbung wie sie auch bei der Wunderblume vorkommt
lg aus tirol
markus :)
markus :)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19104
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2007 / 2008
Ich würd sie extra topfen, da wachsen sie besser. Fast alle Lilien lieben frischen Boden und wenn sie zu eng stehen leidet die Vitalität irgendwann.Bei meinen pflanz ich sie nur in den gleichen Topf, wenn ich keinen Platz hab. Aber auf jeden fall den alten Stängel vorsichtig entfernen. Beim ziehen hab ich im Herbst Zwiebeln ziemlich beschädigt. (Später geht das leicht) Gibt dann viele kleine Pflanzen aus den Schuppen die dabei gebröselt sind.Außerdem hast Du was zu tauschen. Wenn die Mutterpflanze krank wird ist die Ansteckung auch nicht so leicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19104
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2007 / 2008
Bei Tulpen hab ich schon öfter von einem Rückschlag in eine Elternfarbe gehört. Könnte virusbedingt sein? Und natürlich ist die Wunderblume auf schlau Mirabilis jalapa, wegen dem möglichen Farbwechsel, heißt sie auch so. Nach meinen Beobachtungen sind immer drei Farbvarianten beteiligt, wenn sie es denn tun. zB. Weiß, Rot, und rotweiß panaschiert. Bei einer Canna hat ich einmal eine die den gleichen effekt hat. Sie hatte gelbe und rote Blüten und gelegentlich beide Farben in einer Blüte.Die Blätter waren unregelmäßig dunkelrot panaschiert. Leider hat der Freund, dem ich sie gegeben hab, sie in einem Winter verloren.Also eine virusverseucht Lilie wäre auch eine Möglichkeit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2007 / 2008
@ UlrichIch würde die Bulben, wie Axel geschrieben, auch vom Stengel lösen, extra einpflanzen und kühl stellen. Einen frostigen Standort würde ich Ihnen aber nicht zumuten, vielleicht hast Du im Kühlschrank noch ein Plätzchen frei,
Wenn der alte Stengel sich noch schwer entfernen läßt, dann lieber bis auf 20 cm kürzen und später herausziehen.LGFuliro

Re:Lilium 2007 / 2008
hallo, hab mir mal den link angeschaut: http://www.poetschke.de/orbiz/DigiTrade ... Page=18das ist bestimmt nichts anderes wie weiter oben erwähnt: dass die lilien ganz einfach bei feuchter witterung kräftiger gefärbt bzw die weissen eher rosa überhaucht sind, und bei sehr heisser trockener witterung alle eher ins blasse und die weissen reinweiss erscheinen. man sieht im bild z b eine lilie, die ´casa blanca´ (die weisse mit den dunklen pollen) sein könnte, die aus meiner erfahrung ein solches verhalten zeigt.dazwischen ist eine zartrosarote mit leichtem gelbstich in der mitte - das könnte sowas wie ´salmon king´ sein, die ebenso mehr lachs ist bei feuchtem, mehr rosa bei trockenem wetter. auch ´stargazer´ ist wohl dabei (die dunkelrosarote mit weissem strich aussen rum) - die zeigt so ein verhalten absolut nicht, ist im gegenteil als eine der besten und farbstabilsten züchtungen bekannt. that´s it! ich würd das "interessanter machen als man ist" nennen........................Farbwechsel............................

lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Lilium 2007 / 2008
Wo war/ heist diese Quelle von "Schellenbaum"Lieber MarkusIch widerspreche Dir sehr ungern, da ich dein Wissen sehr hoch einschätze. Zumindest sind meine Erfahrungen mit L. x citronella nicht ganz deckungsgleich mit deinen Angaben.Vor vielen Jahren habe ich bei Poetsch... diese Sorte bestellt.Die waren fantastisch, aber die Blüten waren mehr Türkenbundförmig und es gab keine Stängelbulbillen. Nun war die oben genannte Firma bei anderen Lilien nicht so sortengenau und deswegen hab ich mal über Bildersuche diese Lilie gesucht. Die Bilder entsprechen eher meiner Erinnerung als deiner Beschreibung (nicht alle, aber die ersten)Ich hab sie jetzt bei einem Holländer bestellt und hoffe ich bekomme meine damalige Traumlilie (den Fotos im Onlinekatalog nach ist es meine).Die Waldmäuse haben meine damals im Winterquartier aufgefressen.Sie war sehr gesund vermehrungsfreudig (Bodenzwiebeln) und blühfreudig. Die Sprenkelung war auch intensiver als auf dem Foto.Ich finde diese aber sehr schön und hätt sie gern. Also wenn jemand ein paar Bulbillen übrig hat würde ich mich nicht wehren. Die zwei oder 3 Jahre, bis sie zum ersten mal blühen, warte ich gern.Wenn du noch mal nachforschen könntest welche denn die echte citronella ist, würde eine abschließende Beurteilung mich beruhigen.Vom Typ her hat mich die citronella (meine)mehr an meine davidii erinnert, halt in gelb. Leider hatte ich bei allen Lilien die ich damals bei wem auch immer (die Firma in Erlg. war auch dabei) viele die nicht den Beschreibungen entsprachen. Manche haben mir Ersatz geschickt manche das Geld zurückerstattet. Die Waldmäuse und das Wetter waren dann zwei Jahre später sehr effektiv und so kann ich leidernicht mehr herausfinden welche Sorten ich denn hatte.Ich könnte mir gut vorstellen das der Name Citronella (nachlässig oder skrupellos) mehrmals benutzt wurde für unterschiedliche Kreuzungen. Da wird dann wohl auch eine Lancifolium-kreuzung dann dabei sein, die sind ja wirklich citronengelb.Um den Schellenbaum weine ich noch heute, aber der ist mir jetzt zu teuer. Wobei er einmal eine Fehllieferung war und der Ersatz gefressen wurde. Ich würde mich schon über ein Foto freuen, denn ich muß nicht alles haben. Für dieses Jahr hab ich genug Arbeit.(Bulbillen haben allerdings immer Platz)
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.