News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen (Gelesen 265155 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Gute Wahl! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
noch ein Klassiker - 'Lilac Wonder'
plantaholic
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
An die Stelle hab ich nie einen Colchicum gepflanzt und trotzdem steht da einer. Scheint ein Sämling zu sein.
plantaholic
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Mein ´Oktoberfest´ist von den Wühlmäusen einmal 2-3 m weiter geschoben worden; da es an der alten Stelle fehlte und an der neuen typisch blühte, kam eine Herkunft aus Saat nicht infrage. Saatkapseln habe ich ohnehin in diesem Jahr erstmals im Garten erlebt, obwohl es Colchicum hier seit über 25 Jahren in verschiedenen Arten und Sorten gibt. Setzen bei Euch die Herbstzeitlosen regelmäßig Saat an?
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Wer den Herbst nicht als zweiten Frühling nutzt, ist selbst dran Schuld! Hier eröffnen die Herbstzeitlosen ihre Saison, z.B. mit HERBSTKUGEL ... runder gehts nicht ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
etwas vorwitzig ist diese Knolle von POSEIDON = JAROSLAVNA
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
hier mal FLAMENCO DANCE mit JARKA-Effekt
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Geht das wieder los mit all den begehrenswerten Colchicum! 8)
Ich denke gerade darüber nach, im kommenden Jahr einfach mal meine Wiese mit C. autumnale zu bestücken. Die Gefahr von großen Verlusten durch Wühlmäuse dürfte ja nicht bestehen. Mal sehen, vielleicht kann ich auch noch ein paar gequälte Restbestände im Gartencenter ergattern.
Ich denke gerade darüber nach, im kommenden Jahr einfach mal meine Wiese mit C. autumnale zu bestücken. Die Gefahr von großen Verlusten durch Wühlmäuse dürfte ja nicht bestehen. Mal sehen, vielleicht kann ich auch noch ein paar gequälte Restbestände im Gartencenter ergattern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Klasse!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
oile hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 12:25
Ich denke gerade darüber nach, im kommenden Jahr einfach mal meine Wiese mit C. autumnale zu bestücken.
Echte autumnale zu bekommen ist nicht ganz leicht ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28384
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
ich geb dir nen Spaten, komm mit einem Anhänger vorbei 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Was ist das denn, das unter diesem Namen angeboten wird?
@oile: Samen von wilden Vorkommen streuen?
@oile: Samen von wilden Vorkommen streuen?
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 13:18
Was ist das denn, das unter diesem Namen angeboten wird?
@oile: Samen von wilden Vorkommen streuen?
Ich hätt hier auch einige und eine Wiese voller ... wüßt ich auch ... trotzdem glaube ich, dass die reine Art eher in nur geringen Stückzahlen in Kultur ist. Wer interessiert sich schon für Herbstzeitlosen ... und dann auch noch für das heimische " ganz gewöhnliche" Colchicum ...
Obwohl ich sagen möchte ... Oile hat einen erlesenen Geschmack (Y)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Wie schaut es denn mit Colchicum autumnale 'Album' aus, den habe ich mir gerade angeschafft, 'Albo Plenum' auch aber der ist ja eh zumindest halb steril, wenn ab und zu noch Pollen gebildet wird, oder war das bei dem 'Plenum'... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.