Exakt an solchen Stellen gedeihen die Feigenbäume hier auch nur. Eben gutes Kleinklima mit "Zusatzheizung" der Hauswand. Siehe oben.PS: Hier werden Marillen (Aprikosen) traditionell an Hauswände gepflanzt - bei den Feigen ist das auch üblich. Freistehende Feigen kenne ich keine. Beide kommen hier in der Regel mit dieser Art der Kultivierung ohne großen Winterschutz zurecht.Und ich behaupte deshalb immer noch steif und fest, dass die Temperatur direkt an den nicht erfrorenen Feigen in der Steiermark keine -20 Grad betragen hat. die brauchen beispielsweise nur ewas im Weinberg zu stehen, wo die Temperatur einige Grade wärmer sein kann, als in der nächsten Ortschaft, wo eben die Minus 20 gemessen wurden, Stichwort Kleinklima.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4158977 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Die Sorte ice Chrystal wird ja oft als relativ frostbeständig, ähnlich hart wie Brown Turkey, beschrieben. Ich war mir bischer unsicher, ob es ein Hybrid mit Afghanistanica sei. In einem amerikanischen Forum wird die Sorte als "Afghanistanica" beschrieben.http://forums.gardenweb.com/forums/load ... 357.htmlEs wäre dann also eine reinerbige Wildfeige, die persistent ist. Wildfeigen sind Bocksfeigen, also reinerbige Zwitter. Persistente Bocksfeigen liefern auch ohne Bestäubung essbare Früchte. Bei Wildfeigen die 2. Blütengeneration.Die Voraussetzung für die Ansiedlung der Feigenwespe z.B. im Rheintal und seinen Nebenflüssen verbessert sich wenn jetzt immer mehr Leute solche Bocksfeigen in ihre Gärten setzen, wo die Feigenwespe überwintern und sich vermehren kann.Ice Chrystal müßte man erfolgversprechend in der Zucht einsetzen können, um noch frosthärtere persistente Kulturfeigen zu züchten.Ich werde jedenfalls im Frühjahr noch mehrere Pflanzen Ice Chrystal in den Garten setzen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Meine Ice Crystal ist die größte Memme von allen meinen Feigen. Fror selbst im Kleingewächshaus runter, andere Feigen daneben taten das nicht.Hab sie dann sehr trocken gesetzt, im Regenschatten eines Buchsbaumes, möglichst steppig. Selbst dort fror sie bis runter und wächst zusehends rückwärts. Angeblich soll sie bis Zone 5 winterhart sein. :-XDiese Versprechungen erinnern mich irgendwie an die Bayernfeige

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
na da bin ich ja gespannt - meine ice crystal hat im kübel draußen noch einige erste nachtfröste mitgenommen, bevor ich sie eingeräumt habe. und der frostwächter im winterquartier erreicht sie ggf. auch nicht. ::)aber ich bin eh von dieser sorte (oder was immer) enttäuscht, ich hatte sie mir wesentlich attraktiver (geschlitzter und auch graulaubiger) vorgestellt... 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Es gibt schönere "richtige" Feigen.Ice Crystal war für mich ein Kompromiss in Sachen Früchte, der wenigstens winterfest sein sollte. Da sie offensichtlich überhaupt nicht wintertauglich ist, werde ich anderen gut schmeckenden Sorten den Vorzug geben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Meine Feige, die ich als Brown Turkey gekauft habe, wird hell im Haus bei ca. 15°C überwintert. Gesten habe ich gesehen, dass sie schon beginnt, neue Blätter zu schieben.Ist das jetzt sehr schlecht? Ich muss dann nur im Frühjahr mehr aufpassen, wenn ich sie wieder nach drausen stelle, dass ihr nicht zu kalt wird, oder?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Ja. Unausgetriebene Feigen kann man schon ab Februar/März rausstellen, die vertragen dann auch einiges an Frost.bei bereits ausgetriebenen Feigen erfrieren die frischen Blätter bereits beim kleinsten Nachtfrost.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Also am besten dann erst nach den Eisheiligen raus, oder?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Dann hast du das Problem, dass er dir im Zimmer noch 4 Monate rumwächst und du vermutlich gar nichts erntest.Man müsste das Wachstum verzögern, z.B. kühler stellen. Ideal wäre ein Wintergarten.Oder bei frostfreiem Wetter raus und halt bei Nachtfrösten wieder rein oder abdecken.Zimmerüberwinterung von Feigen ist mitunter problematischAlso am besten dann erst nach den Eisheiligen raus, oder?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
vorallem muss man beim Rausstellen (im April/Mai, wenn schon Blätter da sind) aufpassen, dass es keinen "Sonnenbrand" an den Blättern gibt, weils draußen meist doch sehhhhr viel heller ist als drinnen! 

Beste Grüße!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Es ist ja nicht nur die Helligkeit. Da im Zimmer keine nennenswerte UV-Strahlung vorhanden ist baut die Pflanze ja auch keinen Schutz auf.Mindestens 14 Tage im Schatten dran gewöhnen, besser 4 Wochen. Eine kurze Zeit am Morgen oder Abend schaden nicht. Bei bedecktem Himmel verträgt er auch mehr.
Zu sehr verbrannte Blätter hat meiner auch wieder abgeschmissen (er lebt nicht mehr, aber das war der Frost im Kübel, ich war zu spät dran mit dem Reinräumen). Leichte Schäden sieht man halt lange Zeit. Auch die Zweige verbrennen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Die sicherste Lösung ist vermutlich eine Wanderfeige.Mit dem Kübel raus, sobald es die Temperatur zuläßt, und ein weißes Vlies drüber, gegen Sonnenbrand und Wind, bedingt auch gegen kürzeren leichten Frost.Und wenn stärkerer längerer Frost angesagt ist, dann halt wieder reinstellen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
ja, Wanderfeige ist wohl am besten ;DDie Feige ist halt leider keine Pflanze zum "Drinnenüberwintern", bzw. dann braucht sie unheimlich viel Aufmerksamkeit.Die Feige braucht ihre Winterruhe und kühle Zeit.Meine stehen deshalb in der Garage, frostgemildert und dunkel, der Kübel seitlich mit Blumenerdesäcken umstellt. Im März kommen sie ins Freie. Dann verhalten sie sich wie frei ausgepflanzt und treiben erst im April (und kriegen erst mit den Eisheiligen Probleme
).

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Danke für euere Antworten! Ich bin gespannt, wie sie sich weiter eintwickelt!
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
dann gebe ich mal auch noch meinen senf dazu ;)hab von meinem onkel (väterlicher seits)vor ein paar jahren nen kleinenfeigenableger bekommen.im ersten jahr hab ich den in einem leeren raum im haus überwintert.der hat aber dann im februar angefangen zu treiben.als ich den dann im mai rausstellte,bekam der nen sonnenbrand und hat fast das zeitliche gesegnet.seither überwintere ich ihn in meiner frostfreien nicht so hellen garage,giese in 2-3 mal über den winter und habe seither keine probleme mehr!auser das ich nach all den jahren bald nen gabelstabler brauch um ihn in die garage zu fahren 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen