Seite 62 von 146
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 20:31
von Chica
pearl hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 17:08ich hatte mal berichtet, dass im Topfquartier bei Gaißmayer die Vitalität von verschiedenen Viola sehr gut zu sehen war. Die Sorte 'Sulphurea' Syn. 'Irish Elegance' hatte 3/4 Ausfälle. Vergleichbar andere Sorten mit ähnlichem Topfalter waren bis zu 100 % vital. Im Wiesengarten hält sie sich hartnäckig ohne erkennbaren Zuwachs seit ein paar Jahren. Der Standort zwischen
Nassella tenuissima und
Digitalis parviflora auf einer etwas erhöhten Pflanzung mit Splittauflage in voller Sonne.
Das kommt mir komisch vor. Hier versamt sich 'Sulphurea' quer durch den ganzen Garten und taucht an Stellen auf, an denen es noch nie Veilchen gab, genauso vital wie die blauen und weißen, nur die roten sind irgendwie zurückhaltender.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 20:36
von Krokosmian
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 08:39Viola odorata 'Sulphurea' (oder 'Irish Elegance', ist das identisch?) ...
Heutzutage ja, aber, laut Brigitte Wachsmuth, wurde I. E. ursprünglich als intensiver gefärbt und evtl. (!) süß duftend beschrieben, ist zwischenzeitlich allerdings schon lange verschollen. Pflanzen unter diesem Namen sind nicht (mehr) von `Sulphurea´ zu unterscheiden.
(Da mir die Autorin samt dem gelben Veilchen hier schonmal um die Ohren gehauen ;D wurde: ihr kleines Duftveilchenbuch kommt meinem Bedürfnis nach der Geschichte hinter den Pflanzen entgegen und ich wüsste nichts, was gegen den Inhalt spräche. So.)Auf Arbeit begegne ich den Teilen immer wieder, aus diversen Quellen und gelegentlich mit unterschiedlichen Namen. Zwar sieht alles gleich aus, es könnte aber einen, auch vitaleren Typ, der stark zum Ausläufern neigt und einen manchmal etwas maladen, der eher horstig bleibt, geben. Wenn meine `Sulphurea´ mal lange genug nebeneinander gestanden sind, weiß ich es oder bin eines Besseren belehrt. Netterweise haben Pflanzen aus Jelitto-Saat vor zwei Jahren ein sehr schönes hell mittelblaues und gut duftendes Exemplar beinhaltet, welches das Zeug zu einem Lieblingsveilchen hat. Wie auch immer das da hingekommen ist.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 20:44
von rocambole
pearl hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 17:08ich hatte mal berichtet, dass im Topfquartier bei Gaißmayer die Vitalität von verschiedenen Viola sehr gut zu sehen war. Die Sorte 'Sulphurea' Syn. 'Irish Elegance' hatte 3/4 Ausfälle. Vergleichbar andere Sorten mit ähnlichem Topfalter waren bis zu 100 % vital.
Das besagt doch aber nur, dass diese Pflanzen bei G. nicht besonders vital waren? Ich habe Irish Elegance = sulphurea von 2 verschiedenen Quellen, dachte beim Kauf, es wären unterschiedliche Sorten. Beide Klone zählen zu den vitalsten und vermehrungsfreudigsten Viola in meinem Garten.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:00
von Krokosmian
APO1 hat geschrieben: ↑3. Apr 2019, 13:47Gerade auf diesen Thread aufmerksam geworden. Ein paar Viola habe ich auch im Garten sie aber als namenlos bekommen. In Eigenleistung habe ich versucht sie zu bestimmen. Ob das aber richtig ist kann ich nicht sagen. Vielleicht kann jemand mal Ordnung in das Album bringen.
Viola
Nur die Einfachen und u. V.
Reihe drei: beide Bilder
Viola sororia `Albiflora´
Reihe vier: erstes Bild ein
Viola sororia, zweites Bild auch
Viola sororia `Albiflora´
Reihe fünf und sechs: ein
Viola odorataReihe sieben:
Viola odorata `Sulphurea´
Reihe acht: Viola odorata `Königin Charlotte´ oder mit ihr sehr nahe verwandt, erkennbar an den zum Himmel "blickenden" Blüten.
Reihe neun: erstes Bild vorige, zweites Bild wieder `Sulphurea´
Reihe elf: mit dem weißen Sporn müsste das dann
V. riviniana sein.
Reihe vierzehn:
Viola sororia `Albiflora´
Reihe fünfzehn: erstes Bild `Sulphurea´, zweites
Viola sororia `Freckles´
Reihe sechszehn: `Freckles´ und `Albiflora´
Letzte Reihe: `Albiflora´ (hat oft so einen rosigen Schimmer außen) und `Freckles´
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:15
von Herbergsonkel
Auch die wurden vom schönen Wetter überzeugt, sich endlich zu präsentieren.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:20
von rocambole
Herrlich!
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:25
von Herbergsonkel
Danke. Die können einen schon in ihren Bann ziehen wieder und wieder.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:39
von lerchenzorn
Schick. Was ostasiatisches oder doch nicht?
@Krokosmian
Auch diese rosa blühende Form, die als Viola rupestris gehandelt wird, ist Viola riviniana.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:47
von Herbergsonkel
Ne nich ganz so weit. Rumänien glaube ich.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:51
von rocambole
Ich bin nicht sicher, ob Alice Witter den letzten Sommer überlebt hat, dabei steht sie schon länger. Auch ein mauvefarbenes ist bisher noch nicht aufgetaucht, aber da sind noch Wurzeln/Rhizome. Hoffentlich habe ich Glück.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 22:15
von Dicentra
Chica hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 08:44'Sulphurea' marschiert hier genauso "invasiv" durch den Garten wie die blauen und weißen.
Sehr schön, so machen meine es ebenfalls. Von
Viola odorata 'Sulphurea' habe ich im Gegensatz zu den anderen Farbschlägen noch keine Sämlinge entdeckt, aber so lange es gut Ausläufer macht, ist mir das recht. Ist sowieso komisch mit den Veilchen: An den unmöglichsten Stellen wachsen sie wie blöd und am besten dort, wo sie sich selbst hingesetzt haben. Hinsichtlich ihrer optimalen Licht- und Bodenverhältnisse habe ich noch keine wirklichen Präferenzen ausmachen können. Gehölz- und Wegränder scheinen ihnen immerhin zu gefallen. Ich glaube fast, dass lerchenzorn recht hat: Sie mögen es, wenn sie nicht bedrängt werden, zumindest fällt an diesen Stellen der Zuwachs am besten aus.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 22:26
von lerchenzorn
Herbergsonkel hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 21:47Ne nich ganz so weit. Rumänien glaube ich.
Echte
Viola jooi! Sehr schön.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 6. Apr 2019, 08:08
von Anke02
rocambole hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 21:51Ich bin nicht sicher, ob Alice Witter den letzten Sommer überlebt hat, dabei steht sie schon länger. Auch ein mauvefarbenes ist bisher noch nicht aufgetaucht, aber da sind noch Wurzeln/Rhizome. Hoffentlich habe ich Glück.
Ich drücke dir die Daumen!
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 6. Apr 2019, 09:48
von rocambole
danke - notfalls kriege ich die ja wieder, ist keine Rarität.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 6. Apr 2019, 09:57
von rocambole
die Rote Ungarin