Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 29. Mär 2011, 20:48
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
nein, lt. the plant list sind das zwei verschiedene arten, die sich womöglich ähnlich sehen. polychroma war zumindest mal als biflora var. grandiflora beschrieben. auf die schnelle habe ich aber im inet keine unterscheidungsmerkmale gefunden. lediglich in bezahllinks für wissenschaftl. artikel (z.b. springer) werden beide arten erwähnt, was zumindest ein indiz für die richtigkeit wäre.ergänzung...ein unterschied könnte in der anzahl der chromosmensätze liegen (diploid sind wohl die meisten tulpen, einige tetraploid + andere polyploidformen). tetraploide formen von diploiden arten sind ja oft wüchsiger, großblumiger etc, daher vielleicht das syn. "biflora var. grandiflora" für polychroma...ist aber jetzt wilde spekulation. in die bezahllinks zu artikeln, die die chromosomensätze bei tulipa untersuchten komme ich nicht rein (von wg. wissenschaft ist frei zugänglich im inetÄh... was ja wohl das Gleich ist (biflora und polychroma), oder?
Sehr hübsch! Und schwierig, ohne Blätter .......... ich würde es fast für P. alba halten - das, was ich von den Blättern ahne, scheint mir nicht unbedingt erdbeerblattähnlich zu sein?Hübsch!Ich habe heute in der Wiese einen kleinen Tuff weißer Blüten gesehen, die ich an Hand des Laubes ebenfalls zur Potentilla Familie zählen würde. Leider habe ich nur die Blüten fotografiert:
Nee, ich glaub' nicht - P. micrantha sieht beinahe genauso aus wie meines. Die Systematik ist ja bei Fingerkräutern auch nicht so eindeutig - es gibt wohl eine Artengruppe "Rheinisches Fingerkraut", dazu gehören sowohl P. rhenana wie auch P. micrantha. Sind aber keine Wiesenpflanzen, und auch ziemlich erdbeerblättrig. P. alba würde von der Blattform her besser passen (bis auf die Fünfzähligkeit), und die Blütezeit wird ab April angegeben. Regional ist es sicher hier und da ein, zwei Wochen früher oder auch später ...........Aber ich bin auch wirklich kein Potentilla-Experte .........P. alba hat fünfteilige Blätter und steckt bei mir noch fast in der Erde.Könnte es P. micrantha sein? Die blüht ab März, laut den Büchern.
Potentilla albe ist zwar eher eine Art lichter Eichen- und Kiefernwälder und der Säume in Wärmegebieten, aber wenn sie auf der Wiese wächst scheint es ihr dort ja zu behagen. (Wird die Wiese vielleicht nicht mehr so regelmäßig gemäht?)Edit: Wiesenpflanzen kommen mit Schnitt gut zurecht, gäbe es keine Mahd oder Beweidung, gäbe es hierzulande praktisch keine Wiesen. Die Art ist relativ selten und auf der Roten Liste, schon deshalb solltest du sie nicht ausgraben. Aber vielleicht kannst du ja später Samen sammeln und sie so in deinem Garten ansiedeln?Soll ich die P. irgendwas dann ausgraben und in ein Beet pflanzen? In der Wiese wird es ja nur abgemäht, aber immerhin hat es sich dort seinen Platz selbst ausgesucht.