News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 396454 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

martins9 » Antwort #915 am:

Ich weiß, ich weiß...hier bin ich falsch, habe aber keinen passenden Thread gefunden und vertraue mal auf die Foren-Kompetenz:Ich muss Äpfel und Quitten entsaften, habe gestern beim Garage aufräumen einen Einkochautomat Westfalia 1410 gefunden, der angeblich auch entsaften kann. Wenn ich mich recht erinnere, haben den meine Eltern immer zum Glühwein/Tee warmhalten bei Festen genutzt. Der ist halt wie ein großer Topf mit Plastedeckel und hat einen Ablasshahn und ich habe keine Vorstellung, wie oder ob ich darin Obst entsaften kann. Eine Bedienungsanleitung habe ich im WWW nicht gefunden und brauche nun eure Hilfe bzgl. der Vorgehensweise.Ich habe auch noch einen anderen Dampfentsafter, der ist aber derzeit verborgt. Mit dem (unten Wassertopf, dann Auffangtopf, dann Topf mit gestückeltem Obst, Deckel) kann ich aber z.B. bei Äpfeln max.1l je Vorgang entsaften.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12079
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #916 am:

Dampfentsaften ist einfach heisser Dampf, der durch die Fruchtstücke strömt. Die Zellen platzen, Saft und etwas Kondensat läuft aus und wird aufgefangen. Es geht sogar mit unterschiedliche grossen Töpfen: http://www.gdrossel.de/entsaften.html Ansonsten brauchst Du einen Entsafterein- oder -aufsatz für deinen Einkochautomaten, dann geht das auch damit, siehe hier.Für Äpfel und Quitten aber nicht so der Bringer, sind zu pektinreich, Ausbeute gering. Kleine Mengen im Hausgebrauch raspelt man besser mittelgrob mit der Küchenmaschine und drückt sie mit einem einfach Nylon-Handpressbeutel aus.
Sternrenette

Re: Obstclub

Sternrenette » Antwort #917 am:

Für den Weck-Entsafter bzw Einkochtopf gibts Anleitungen, die dürften von der Bauart sehr ähnlich sein. Man braucht glaub ich einen Einsatz dafür, also Zusatzzubehör.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5905
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Obstclub

Thüringer » Antwort #918 am:

Ich brauch' mal Eure Meinung:Mir steht eine große Pflanzaktion von vorwiegend Apfelbäumen auf einer durchgehenden Fläche bevor. Die meisten Sorten habe ich doppelt gekauft, die Unterlagen sind bei allen gleich (wurde mir versichert). Unklar ist mir, wie ich die Doppelexemplare verteile - pflanze ich sie nebeneinander oder versuche ich eine größtmögliche "territoriale" Mischung der Sorten? Wie würdet Ihr verfahren?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12079
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #919 am:

Ist egal. Gefühlsmässig würde ich mischen. Aber ich denke, auf einem Grundstück werden die Unterschiede in Boden, Wetter, Belichtung etc. ohnehin marginal sein, es wird also egal sein, wo man was pflanzt.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5905
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Obstclub

Thüringer » Antwort #920 am:

Vermutlich wird's so laufen - danke. Ich habe schon beim Einschlagen auf jegliche Systematik verzichtet, Hauptsache, die Wurzeln waren unter der Erde.Für einen angrenzenden Bereich im Garten mit wenig optimalen Lichtverhältnissen (sprich: Halbschatten) ist mein Bruder für 2016 auf der Suche nach weiteren geeigneten Apfelsorten und dabei auf "Erbacher Mostapfel" gestoßen. Macht das bei derartigen Verhältnissen überhaupt Sinn und bringt dieser Apfel mehr als nur Most?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5905
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Obstclub

Thüringer » Antwort #921 am:

Meine Pflanzaktion eines größeren Postens neuer Apfelbäume + 1 Zwetsche ist fast abgeschlossen. Normalerweise wird ja im Anschluss ein Pflanzschnitt durchgeführt, aber auch jetzt im Herbst bei akuter Frostgefahr (wie z.B. gestern früh)? Ich trau' mich nicht so richtig an die Schere. Was raten die Fachleute?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Sternrenette

Re: Obstclub

Sternrenette » Antwort #922 am:

Tagsüber frierts doch noch nicht, oder?
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Obstclub

Isatis blau » Antwort #923 am:

Den Pflanzschnitt für neu gepflanzte Bäume kannst Du noch im Januar oder Februar machen.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5905
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Obstclub

Thüringer » Antwort #924 am:

Danke. Ich werde sicherheitshalber auch in der Baumschule nachfragen (hab's beim Kauf der Bäume vergessen).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Obstclub

carot » Antwort #925 am:

Der Pflanzschnitt für jetzt gepflanzte und somit schon laublose Obstbäume sollte in der Tat ins Frühjahr/den Spätwinter verschoben werden. Wenn man mal kurz über den Sinn und Zweck dieses Schnittes nachdenkt, erschließt sich auch leicht, dass der Schnitt bei laublosen Bäumen nicht zwingend sofort nach der Pflanzung notwendig ist ;).
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5905
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Obstclub

Thüringer » Antwort #926 am:

Heute habe ich die letzten Bäumchen eingepflanzt und lasse sie nun bis zum frühen Frühjahr in Ruhe - Ihr habt recht. Danke.Edit: Foto beigefügt.
Dateianhänge
Obstbaeume_neu_28.10.2015.JPG
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Obstclub

Gänselieschen » Antwort #927 am:

Dampfentsaften ist einfach heisser Dampf, der durch die Fruchtstücke strömt. Die Zellen platzen, Saft und etwas Kondensat läuft aus und wird aufgefangen. Es geht sogar mit unterschiedliche grossen Töpfen: http://www.gdrossel.de/entsaften.html Ansonsten brauchst Du einen Entsafterein- oder -aufsatz für deinen Einkochautomaten, dann geht das auch damit, siehe hier.Für Äpfel und Quitten aber nicht so der Bringer, sind zu pektinreich, Ausbeute gering. Kleine Mengen im Hausgebrauch raspelt man besser mittelgrob mit der Küchenmaschine und drückt sie mit einem einfach Nylon-Handpressbeutel aus.
Ich muss dir widersprechen. Ich entsafte insbesondere Äpfel und Quitten mit dem Dampfentsafter. Der Ertrag ist gut, der Saft schmeckt und ist eben haltbar. von 3 kg Quitten hatte ich 2 l Saft - und das ist doch wohl o.k. ;) - und ohne Zucker entsaftet.Und aus dem Trester mache ich entweder Apfelmus oder auch Quittenbrot - ich entsafte Boskoop - das ist ideal.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Obstclub

carot » Antwort #928 am:

@ThüringerDas sieht nach einer schönen Vielfalt in ein paar Jahren aus.Ich selbst werde am Wochenende auch meine letzten Bäume für dieses Jahr pflanzen. Ich versuche mich mal spasseshalber mit Steinobst am Spalier, bin gespannt wie gut das funktioniert.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstclub

Mediterraneus » Antwort #929 am:

Die meisten Baumschulen machen den Pflanzschnitt bereits beim Kauf, wenn gewünscht, bzw. beim Versand ist dieser bereits durchgeführt (und wenn der Baum nur in den Karton passen musste).Die Schnittflächen, die dabei entstehen, sind winzig. Zudem bietet eine zurückgeschnittene Krone weniger Angriffsfläche für Wind, welcher an den Bäumen rüttelt und eine Wurzelbildung verzögern kann.Wir sind hier in einer typischen Streuobstgegend, die Bäume werden schon seit Generationen im Herbst gesetzt. Und vorher wird zurückgeschnitten.Ich kenne auch die Erkenntniss, dass Wunden im Winter nicht zuwachsen. Das bezieht sich aber auf radikalere und großflächige Wunden, z.B. größere Äste entfernen etc.Noch vor ein paar Jahren hat man die Wunden mit Wundverschluss zugekleistert, jetzt macht man es nicht mehr. Wer weiß, was demnächst besser ist. Die Meinungen ändern sich stetig. Die Bäume wachsen trotzdem ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten