News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus (Gelesen 238307 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

carlina » Antwort #915 am:

Du scheinst mir eher zur Sorte der Jäger und Sammler zu gehören,
Ich zähle mich nicht zu dieser Gruppe der hier reichlich versammelten... ;), habe aber auch reichlichen Helleborussen im Garten versammelt, viele namenlos, ganz einfach aus dem Grund, weil sie meinen kalkreichen Gartenboden mögen , gut gedeihen und außerdem im Vorfrühling wunderbare, dauerhafte Blüher sind. Jetzt rührt sich hier noch gar nicht, aber H. foetidus zeigt seine Blütenknospen. Frage an die Experten, bzw. speziell an Toto. Was versteht ihr denn unter einer sehr guten H. niger. In meinem Garten keimen seit wir hier wohnen öfter mal welche. An manchen Stellen überleben sie, an anderen nicht. Das Merkwürdige ist, meines Wissens habe ich in diesem Garten nie eine gesetzt.Jetzt steht ein Exemplar mitten in einer Rose (!), blühte wunderbar letztes Jahr. Woran kann ich erkennen, dass es eine echte H. niger ist und nicht irgendeine Hybride??LGcarlina
Dateianhänge
H_niger_inan_Rose.jpg
H_niger_inan_Rose.jpg (36.51 KiB) 111 mal betrachtet
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #916 am:

Die niger hat eine ganz andere Blattform. Aber selbst das wechselt von Baumarkt zu Baumarkt ;D, ich meine natürlich von Pflanze zu Pflanze. Ich habe niger, deren Blätter IMMER flach am Boden liegen und deren Blüten auch sehr kurzstielig sind. Andere niger haben ganz aufrechtes Laub und blühen trotzdem kurzstielig. Der sicherste Unterschied ist vielleicht der Blütezeitpunkt. niger blüht eher im Dezember - hier versucht sie es regelmäßig, schafft es aber nie... :'(. Das Laub von niger ist irgendwie dicker und mit einer "fettigen Schicht" ??? ??? ??? Verdammt mich nicht - die Beschreibung ist schwierig... ;). Die orientalis blühen erst im Februar/März.... aber auch das ist zeitweise unterschiedlich ( manchmal gar ab Herbst mit Pause und dann wieder im Frühjahr... ). abchasicus blüht ganz sicher im Januar - komme da was wolle und ist herrlich gesund!Meine gelbe Sirius ist jetzt 10 cm über dem Boden mit Blüte und hat keine Schwierigkeiten mit Nässe, Schnee oder Frost - welche Erbanlagen in ihr stecken....weiß ich nicht...Als Sämling sehen niger definitiv anders aus als orientalis und keimen auch später."Sehr gute niger" - was ist das? Für mich eindeutig NUR Standortfrage... Echte niger oder nicht - wirst Du erst bei der Blüte erfahren... und freue Dich trotzdem, auch wenns ein Mix ist!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #917 am:

Wenn die H. niger bei Dir gut gedeihen, herzlichen Glückwunsch, sie sind viel empfindlicher als die Hybriden. Die gezeigte Blüte sieht jedenfalls wie eine H. niger aus. Sie haben anderes Laub, sind meistens niedriger, blühen früher. Die Unterscheidungsmerkmale können die Fachleute hier sicher besser beschreiben ;) @motte, Du entfernst alles was jetzt schon blüht :o meinst Du, das taugt auch als erzieherische Maßnahme " und blühst Du nicht zur rechten Zeit..." ;D Meine Apricot Picotee hat nur verfrühte Blütenstängel :-\ uups toto ist mir zuvorgekommen
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Helleborus

motte † » Antwort #918 am:

Meine Apricot Picotee hat nur verfrühte Blütenstängel Dann solltest Du es mal mit einer Kur versuchen :D :DIch habe so nur beste Erfolge 8) Motte
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Helleborus

motte † » Antwort #919 am:

"Da muss ich leider etwas wiedersprechen ;DEine gute niger hat fast keinen Grünanteil in der Blüte. Das gleiche gilt auch für gute andere weiße zB orientalisMotte
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Helleborus

motte † » Antwort #920 am:

"Sehr gute niger" - was ist das? Für mich eindeutig NUR StandortfrageDa muss ich leider etwas wiedersprechen Eine gute niger hat fast keinen Grünanteil in der Blüte. Das gleiche gilt auch für gute andere weiße zB orientalisMotte so ist es richtig
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #921 am:

"Sehr gute niger" - was ist das? Für mich eindeutig NUR StandortfrageDa muss ich leider etwas wiedersprechen Eine gute niger hat fast keinen Grünanteil in der Blüte. Das gleiche gilt auch für gute andere weiße zB orientalisMotte so ist es richtig
hallo motte - habe ich etwas erwähnt von Grünanteil? Was hat Grünanteil mit Standortfrage zu tun???? ??? Selbst wenn eine "gute niger" schneeweiß blüht, wächst sie trotzdem nicht überall.... und ist somit für manche dann eben "keine gute niger"....
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #922 am:

... und mit Sicherheit entferne ich keine Blüten JETZT.... unnötige Schnittstellen... ::), arme Pflanze...Im Übrigen finde ich weiße orientalis MIT grünlicher Einfärbung neben den schneeweißen einfach zauberhaft - hin zum Grün in den Blüten - bei den Tulpen schon ein alter Hut, in England absolut "in" bei den Helleborus- grünrose, grüngelbe, grünrote Blüten ;D, warum nicht wenigstens bei den Farben variieren....
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #923 am:

Wer eine gute Helleborus niger möchte, nehme ein Abkömmling oder Selektion von Helleborus niger ssp. macranthus, die Form der Südalpen. Sie sind großblumiger und wüchsiger. Bei den Christrosen ist Kalk unendlich wichtig. Und dann möchten sie regelmäßig Dünger in Form von Kompost oder anderweitig, aber nicht zu viel.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

carlina » Antwort #924 am:

Eine gute niger hat fast keinen Grünanteil in der Blüte.
So, ich habe jetzt mal selbst nachgeschaut, was eine ordentliche H. niger ausmacht. Verwirrt hat mich nämlich eure Aussage von reinweißen Blüten, denn die der meinigen sind anfangs weiß, teilweise rosa überhaucht und schließlich sehr rosa! (siehe Foto). Die LaubBlätter sind übrigens typisch H. niger, wie auch von euch beschrieben. Nachgelesen:"Die Blüte wird von großen, eiförmigen Sepalen gebildet, deren Ränder sich meistens decken. Die schneeweiße Blüte kann außen rötlich angehaucht und leicht grünlich sein".Irgendwie hatte ich auch missverstanden, das ihr mit Hybriden eine Barbastardisierung von H. orientalis plus H. niger meintet. Gibt´s die überhaupt?Ich glaube, ich brauche mal eine Einführung über die Gartenformen und Züchtung der Christ- und Lenzrosen. Oder gibt es die bereits hier und ich hab´s noch nicht mitbekommen?LGcarlina
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

carlina » Antwort #925 am:

Das vergessene Foto kommt hier! :)carlina
Dateianhänge
Verfarbung.jpg
Verfarbung.jpg (49.73 KiB) 102 mal betrachtet
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #926 am:

Ich glaube, ich brauche mal eine Einführung über die Gartenformen und Züchtung der Christ- und Lenzrosen. Oder gibt es die bereits hier und ich hab´s noch nicht mitbekommen?
Doch, die gibts. Einmal bei Ahlburg, andererseits sehr empfehlenswert: Graham RiceZitat korrigiert LG Nina
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #927 am:

Bei den Christrosen ist Kalk unendlich wichtig. Und dann möchten sie regelmäßig Dünger in Form von Kompost oder anderweitig, aber nicht zu viel.
Daher wachsen sie vielleicht im lehmigen Boden so gut, ich brauche keinen Dünger, und sie werden trotzdem oft 50 cm groß und kräftig ( NICHT mastig!)Zitat korrigiert LG Nina
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #928 am:

Nur zur Vervollständigung:Es gibt auch rein rosa Helleborus niger, wirklich rosa, nicht im Abblühen wie auf dem Bild zu sehen. Die sind aber sehr selten und kommen in einem eng begrenzten Gebiet in Slowenien vor, das Tal werde ich hier sicher nicht verraten. ::)Am besten wachsen H.niger unter Lärchen oder in Lärchennadelhumus. Man sieht sie bei uns zu Tausenden an den Südhängen des Dachsteinmassivs.
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Helleborus

motte † » Antwort #929 am:

"Sehr gute niger" - was ist das? Für mich eindeutig NUR Standortfragehallo motte - habe ich etwas erwähnt von Grünanteil? Was hat Grünanteil mit Standortfrage zu tun???? ??? Selbst wenn eine "gute niger" schneeweiß blüht, wächst sie trotzdem nicht überall.... und ist somit für manche dann eben "keine gute niger"....
wenn ich von einer guten Pflanze spreche, gehe ich immer davon aus das sie gut gewachsen ist. Ich spreche von der Blüte. Aber wie immer ist auch das eine Sache des eigenen Geschmacks. Ich denke wenn hier jemand etwas schreibt ist es immer seine eigene Vorstellung ;D von Schönheit. Im übrigen kann ich den Boden verändern ( kalken usw ), die Blüte aber nicht
Antworten