Seite 62 von 64

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 21. Jun 2012, 14:33
von ManuimGarten
Vielleicht ist es billiger, die Porzellanschilder wegzuwerfen, als jedes Jahr die Rosen nachzukaufen. ::)

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 23. Jun 2012, 22:06
von martina.
Ich habe meine Christine Hélène (Trauerstamm) gerade komplett zurückgeschnitten. :'( Nach der ersten Blüte wurden die Blätter immer blasser und gelber. Eventuell hat der Stamm den Schaden und kann die Krone nicht mehr versorgen? :-\

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 23. Jun 2012, 22:24
von Frank
Meine Ilse Krohn macht es wohl auch nicht bis zur Blüte - die verbliebenen Äste werden immer dürrer und das Laub gelb.Indirektes Winteropfer ist die Duchesse d'Auerstädt - nachdem sie einen tollen Trieb schob nach bodentiefem Rückschnitt wegen Friofrost ist der besagte Trieb am Donnerstag vom Wind beim Regenschauer abgedreht worden! ::) :o >:( Dsgl. bei einem weiteren "Hoffnungsträger" mit 6 Trieben - der Banksiae alba plena ::) :-[ :'( LG Frank

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 23. Jun 2012, 22:32
von Loli
Abschluss für 2012:Friede ihrer Asche:Climbing ElfeNew ZealandCompassionNur Drei, für den schlechten Start im Frühling noch recht überschaubar. Leider hatten genau die, diese wunderschönen Porzellanschilder - New Zealand ist nicht zu bekommen, Climbing Elfe auch nicht und zu Compassion kann i ch mich einfach momentan noch nicht wieder durchringen.L.G.Gänselieschen
Da hast Du aber, was die New Zealand angeht, nicht richtig geschaut ;)

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 23. Jun 2012, 22:32
von martina.
Ilse hat hier keinen Zentimeter eingebüßt und blüht seit mehreren Wochen von Kopf bis Fuß überreich - an einem Platz, den Gloire de Dijon in einem halb so schlimmen Winter nicht überlebt hat.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 23. Jun 2012, 22:39
von Frank
Ilse hat hier keinen Zentimeter eingebüßt und blüht seit mehreren Wochen von Kopf bis Fuß überreich - an einem Platz, den Gloire de Dijon in einem halb so schlimmen Winter nicht überlebt hat.
Ja ja - die entscheidenden Höhenmeter...! ;) Dafür bringt "Old Port" jeweils einbeinig noch eine Blüte...! ::) ;D ;)LG Frank

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 23. Jun 2012, 22:47
von Irisfool
Meinen 2 Elfen rechts und links am Rosenbogen hat es auch "den Hut fortgeweht". Die waren herrlich oben bei 2 1/2 Metern. Weg ,gehimmelt, basta! Noch steht da nichts Neues.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 23. Jun 2012, 22:47
von Loli
Im Februar sind aus meiner Sicht auch etliche Wurzelschäden entstanden. Man musste schon genau hinschauen und da nützte auch der "Trieb-Querschnitt-Test" nichts. Ich habe auf Flecken und "Ungereimtheiten" ganz kurz über der Erdoberfläche geachtet und im nämlichen Falle - gegen Wunsch und Wille - Pilzmittel gegossen, um weitere Wurzelschäden einzudämmen.Hat ganz gut funktioniert.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 23. Jun 2012, 22:49
von Loli
Meinen 2 Elfen rechts und links am Rosenbogen hat es auch "den Hut fortgeweht". Die waren herrlich oben bei 21/2 metern. Weg ,gehimmelt, basta! Noch steht da nichts Neues.
Ich habe die Elfe cl. nicht im Programm. Aber man hört allerorten, dass sie mit Defekten im Genmaterial gesegnet in den Handel kam :-X.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 23. Jun 2012, 23:04
von Frank
Im Februar sind aus meiner Sicht auch etliche Wurzelschäden entstanden. Man musste schon genau hinschauen und da nützte auch der "Trieb-Querschnitt-Test" nichts. Ich habe auf Flecken und "Ungereimtheiten" ganz kurz über der Erdoberfläche geachtet und im nämlichen Falle - gegen Wunsch und Wille - Pilzmittel gegossen, um weitere Wurzelschäden einzudämmen.Hat ganz gut funktioniert.
Welche Mittel sind das denn?! Ich benutze seit 3 Jahren keine Spritzmittel, aber bei Pilzen im Boden werde ich doch unruhig!LG Frank

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 23. Jun 2012, 23:19
von Loli
Ich will jetzt keine Markennamen nennen :-X. Achte auf Mittel die auf Nicoteana basieren (sind sowieso die meisten). Kupfer tut dann sein übriges.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 24. Jun 2012, 11:32
von freiburgbalkon †
was bei meiner Sissy Clg. von unten kam, waren Wildtriebe, hab sie ausgerissen, das Miniästchen oben an der Sissi stagniert, ich dreh den Daumen schon mal runter. Bild

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 24. Jun 2012, 12:08
von Täubchen
Ich habe meine Christine Hélène (Trauerstamm) gerade komplett zurückgeschnitten. :'( Nach der ersten Blüte wurden die Blätter immer blasser und gelber. Eventuell hat der Stamm den Schaden und kann die Krone nicht mehr versorgen? :-\
Das ist nicht schön zu lesen - berichte bitte, wie sie sich weiter entwickelt.Der thread wurde pünktlich aktiviert, denn es gibt Spätverluste.Hella, KL, noch 1,5 triebig, die ich im Frühjahr so gut wie nicht zurückschnitt, da anscheinend nicht erforderlich, hat inzwischen überall verteilt aufgeplatze Rinde, verkümmernden Austrieb und spärliches gelbes Laub. Beim vorsichtigen Kontrollschnitt zeigten sich die Triebe innen komplett braun.Das gleiche gilt für Phyllis Bite, im Frühjahr von 3,5 Metern um ca. 1 m gekürzt, produzierte sie ein paar Blüten auf nackten, gelblichen Trieben, die innen komplett braun sind. Die ersten Triebe sind bereits weggetrocknet.Bei Tea Clipper treibt def. nur noch die Unterlage - alle drei kommen raus.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 24. Jun 2012, 22:05
von freiburgbalkon †
oh wie schade!Aber mal was Erfreuliches dagegen, was trotzdem ins Thema passt: Crépuscule in der Kita, die schon vor 5 Jahren oder so einen schlechten Start hatte, an einer trockenen Böschung mit riesigen alten Bäumen rechts und links, ständig darumherumspielenden Kindern und Ameisennest in den Wurzeln, die nur noch 2 mickrige Ästchen hatte, die nach diesem Winter tot waren, hat wieder 2 neue Äste von unten herausgeschickt, höher als die alten, ok, noch kein Kletterer, aber immerhin. Muss mir das mal demnächst aus der Nähe ankucken, ob es auch hoffentlich nicht die Unterlage ist.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 25. Jun 2012, 01:36
von Callis
endgültg aufgeben muss ich Bredon, eine Austin-Rose.Jetzt sind es nurr noch zwei aus England:Chaucer und Heritage , beide aber sehr spidelig.Kommt mir vor wie in dem Lied von den Zehn kleinen Negerlein.10 englische Rosen hatte ich einmal.Erfreulich: Gloire de Dijon hat wieder zwei Triebe gebracht, allerdings ohne Knospen. Ich sollte sie umbenennen in Mal da , mal nicht .Auch Ghislaine de Féligonde hat sich wieder erfreulich entwickelt, zwar nicht zu ihrem alten Selbst, aber immerhin.Nur die Winden. ::) Was macht man gegen Winden in Rosenwurzeln einer lang etablierten Rose?