News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233326 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #915 am:

Naja, wer sich so üppig in der Fläche verbreitet, hats kaum nötig dies noch durch Samen zu tun 8)Vielleicht muss die Pflanze unter Stress stehen, um keimfähige Samen auszubilden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #916 am:

Die Frage nach der müden generativen Vermehrungsfreudigkeit hat jedoch noch niemand beantwortet. :-\
ich habe 2 adulte peregrina, die nebeneinander stehen. samenansatz war immer gut, habe reichlich sämlinge. allerdings noch nicht blühfähig. sie sehen aber zumindest vom blatt her so aus, wie peregrina sein sollen. wird sich zeigen, wenn die sämlinge mal blühen, ob was reingemendelt hat.
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #917 am:

Das gezeigte Exemplar scheint eindeutig Paeonia peregrina zu sein.Braucht die Art vielleicht einen Befruchtungspartner:Meine zweite Pflanze (ein Sämling) ist von mir nachbestimmt. :-\ Aber ich habe auch einfach blühende Hybriden (z.B. Illini Warrior). Die müssten dann alle steril sein.Nach dem üppigen Samenansatz anderer "Wildformen" im Garten bin ich hier etwas ratlos. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Päonien Wildarten

cornishsnow » Antwort #918 am:

Ein schlechter Samenansatz kann möglicherweise auf eine Hybride hindeuten. Ist aber reine Spekulation. ;)Ich lass bei meiner mal dieses Jahr die Samenstände ausreifen, mal schauen wie der Samenansatz bei Selbstbestäubung ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Päonien Wildarten

Christina » Antwort #919 am:

Ich meine mich zu erinnern, daß die Meinige Samen gebildet hatte. Da ich sie aber vor 2 Jahren ausgegraben hab, und die verbliebenen Teilstücke letztes Jahr noch nicht geblüht hatten bin ich mir nicht sicher. Mein Augenmerkmauf Samenbildung hat sich erst in letzter Zeit entwickelt. ;DTroll, 60 cm weit entfernte Ausläufer habe hier noch nicht gehabt, sie sieht eher aus, wie auf deinem ersten Bild.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Päonien Wildarten

andreasNB » Antwort #920 am:

Also bei meinen aus Saatgut vom Wildstandort gezogenen Pflanzen habe ich noch keine Ausläufer festgestellt. Muß aber nix bedeuten...Die ecke ist etwas ungepflegt ::) Der Samenansatz ist bei meinen ca. 3 Pflanzen sehr gut. Ich habe letztes Jahr mal wieder einen Schwung von vielleicht 50 Stück gesät. Hatte ich schon mal vor ein paar Jahren gemacht. Diese Nachfahren sind aber noch nicht blühfähig. War ebenfalls eine offene Absaat.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #921 am:

Ich freue mich schon auf meine zukünftige P. peregrina :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #922 am:

KNOOORBS ! Irm schreit laut ;) schau mal, das ist der emodii-Sämling von Dir:Bild Und wenn man genauer schaut (und nicht so auf die Unschärfe achtet):Bild Das wird spannend, ob die kleine Pflanze das schon hinkriegt :D :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #923 am:

Und die vorwitzige P.maireiBild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #924 am:

KNOOORBS ! Irm schreit laut ;) schau mal, das ist der emodii-Sämling von Dir:Bild Und wenn man genauer schaut (und nicht so auf die Unschärfe achtet):Bild Das wird spannend, ob die kleine Pflanze das schon hinkriegt :D :D
tja...wurden halt gut versorgt ;D ;) ...bei meinen sämlingen sind auch ein paar dabei, die schon bis zu 3 knopsen haben. die ersten emodi samen bekam ich im herbst 2009 aus der usa, müssten also im herbst 2010 hypogäisch gekeimt haben + das erste blatt im frühjahr 2011 erschienen sein. also ging das sehr flott nach nur 3 jahren mit den ersten blüten.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #925 am:

Die beiden Windflowers schauen grade mal 1cm aus der Erde.Ich bin wirklich gespannt obs und was da blühen wird ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #926 am:

ich erst ;D 8). ja, deine/meine 'Windflower' fängt gerade an die spitzen zu zeigen. von daher gibt es jedenfalls schon mal einen eindeutigen unterschied. der spätere austrieb der 'Windlower' könnte vom erlternteil anomala herrühren.. die terminalen teilblätter der emodi-sämlinge sind nicht gelappt sondern ganz + von daher denke ich wir haben nun echte emodi. wenn sie allerding rosa blühen sollten... ::) ;D
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #927 am:

wenn sie allerding rosa blühen sollten... ::) ;D
;D ;Ddann darf sie trotzdem bleiben ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Päonien Wildarten

Christina » Antwort #928 am:

Puh, da bin ich aber froh, ich dachte schon meine Early Windfl. ist hinüber. Ich kann noch keinen Austrieb entdecken. Man ist ja von Wilden anderes gewohnt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #929 am:

Puh, da bin ich aber froh, ich dachte schon meine Early Windfl. ist hinüber. Ich kann noch keinen Austrieb entdecken. Man ist ja von Wilden anderes gewohnt.
Die ist doch nur noch halb wild ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten