Seite 62 von 107
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Mär 2020, 20:01
von Siri
Diese hier finde ich interessant. Das war definitiv eine Pflanze , bzw ein Topf den ich pflanzte. Letztes Jahr nur Blätter. Dies Jahr viele Blätter und auch Blüten, aber die Blätter sind ganz unterschiedlich ( rechts der Anteil ist heller marmoriert) und auch das Blühverhalten ist ganz anders. Linke Hälfte blüht reich, rechts gar nicht.... ???
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 07:18
von lord waldemoor
im topf sind meist mehr zwiebeln gepflanzt
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 10:49
von Wild Obst
Ich habe in meinem neuen Vorgarten letzten Herbst Pagoda und White Beauty gepflanzt. Was mich überrascht, ist, dass Pagoda vermutlich schon seit einer Woche blüht, die White Beauty aber sicherlich noch mindestens eine Woche zur Blüte brauchen. In meinem großen Garten blühen sie eher gleichzeitig oder Pagoda ein paar Tage früher.
Erythronium grandiflorum hatte ich aus Samen gezogen und die sind in Töpfen wunderbar gewachsen und letztes Frühjahr sogar geblüht. Aber jedes Mal, wenn ich sie auspflanze, verschwinden sie. Ich habe es in meiner Wiese am Waldrand und unter Hecken versucht und hatte dort (Wühl-)Mäuse im Verdacht, für das Verschwinden verantwortlich zu sein, aber jetzt zeigen sie sich hier im Vorgarten, der sicher mäusefrei ist, auch nicht. Auch Schnecken habe ich eigentlich nicht wirklich im neuen Vorgarten bemerkt.
Hat jemand von euch E grandiflorum bei sich erfolgreich im Garten? Ich hatte leider alle gepflanzt und leider keine Backups mehr in Töpfen.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 12:02
von Siri
lord hat geschrieben: ↑20. Mär 2020, 07:18im topf sind meist mehr zwiebeln gepflanzt
Du meinst das sind tatsächlich verschiedene? Da muss ich mal Bilder aus dem letzten Jahr anschauen, mir war bis zu diesem
Jahr gar nicht aufgefallen das die Blätter so unterschiedlich sind..
Aber da kann man mal sehen wie blühfaul/ Blühwillig sie am selben Standort und den selben Umständen sein können...
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 12:27
von Nova Liz †
Eckhard hat geschrieben: ↑18. Mär 2020, 15:23An einer mäusesicheren Stelle: anderswo sind sie seit der letztjährigen Wühlmausinvasion verschwunden.
Das ist ein wirklich schönes Foto und eine tolle Kombi. :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 12:27
von lord waldemoor
wegen 1 jahr kann man das nicht unbedingt sagen wegen blühfaul
manche zwiebel braucht alles um sich zu vermehren, andere haben reserven auch für blüten
es kann auch über den sommer trauermücken oder sonstwas an den wurzeln der einen gefressen haben
schau mal nächstes jahr obs gleich ist, wenn dann würde ich nur den einen klon vermehren, den anderen gibst deinen besten freunden ;D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 13:29
von Gartenplaner
lord hat geschrieben: ↑20. Mär 2020, 07:18im topf sind meist mehr zwiebeln gepflanzt
Ich hab mir spontan doch jetzt mal 'Purple King' in Knechtsteden zugelegt, 3 Töpfchen - schlußendlich hab ich 9 oder 10 Pflänzchen ausgepflanzt ;D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 14:22
von cydora
Pflanzenmärkte haben ihre Vorteile...
Hat eigentlich jemand Erfahrung mit Erythronium revolutum? Wie empfindlich ist das?
Meines ist letztes Jahr gesteckt und treibt mit 1-2 Blättchen. Die Fläche wurde in den letzten Monaten von Ajuga reptans Elmblut überrannt. Gerade da ein dichter Teppich. Ist das ungünstig für den Hundszahn oder wachsen die da problemlos durch?
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 20:03
von lord waldemoor
Gartenplaner hat geschrieben: ↑20. Mär 2020, 13:29lord hat geschrieben: ↑20. Mär 2020, 07:18im topf sind meist mehr zwiebeln gepflanzt
Ich hab mir spontan doch jetzt mal 'Purple King' in Knechtsteden zugelegt, 3 Töpfchen - schlußendlich hab ich 9 oder 10 Pflänzchen ausgepflanzt ;D
wenn ich für den verkauf topfe gebe ich immer 2 große rein oder 3 kleinere
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 20:46
von Siri
Also, ich habe mal nachgesehen .
2018 nur Blätter ( die dunkleren) ,2019 erkenne ich auch nur die dunkleren Blätter auf dem
Bild und nur 1 Blüte... 2020 nun helle und dunkle Blätter und 8 Blüten...
@lord, bei deinem Kommentar musste ich herzlich lachen....da wird sich meine beste Freundin aber freuen ;D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 21:12
von cornishsnow
Das müssen nicht unbedingt zwei verschiedene sein, die Blätter von blühfähigen sehen manchmal anders aus als die der einblättrigen nicht blühfähigen Pflanzen.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 21:18
von Siri
Ah, ok... dann ist die aber toll wüchsig... und blühfreudig... ich werd’s mir mal im Gartenbuch merken und nächstes Jahr nachsehen
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Mär 2020, 21:25
von cornishsnow
Ich würde raten, nach dem einziehen aufzunehmen und zu sortieren.
Die größten sind blühfähig und können einzeln oder zu dritt mit etwas Abstand, so ca. 5 cm gesetzt werden und machen nächstes Jahr schon was her.
Die kleineren auch in Gruppen und mit Abstand, damit die einzelne Pflanze Platz hat. Dann werden sie etwas schneller blühreif und neigen nicht dazu, zu früh Nebenzwiebeln zu bilden.
Auf jeden Fall solltest Du jetzt noch einmal flüssig Düngen.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 21. Mär 2020, 06:41
von lord waldemoor
das mit düngen würde ich auch raten, eher weniger dosis und 2 mal
kann es sein dass die nichtblühende pflanze viel mehr und auch noch viele kleine blätter hat
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 21. Mär 2020, 10:51
von Scabiosa
cornishsnow hat geschrieben: ↑20. Mär 2020, 21:12Das müssen nicht unbedingt zwei verschiedene sein, die Blätter von blühfähigen sehen manchmal anders aus als die der einblättrigen nicht blühfähigen Pflanzen.
Zum Vergleich für Siri habe ich schnell mal die Blätter der weiß blühenden Pflanze aus #895 fotografiert, die ja zunächst sehr dunkel marmoriert austreibt. Die Blätter der rosa/pinkfarbenen Blüten an anderen E. dens canis zeigen das bisher nicht.