News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 244845 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #915 am:

Neue Erkenntnisse... :D

Heute habe ich von Staudo die garantiert "echte" Teichlaterne, die auch in der Sichtung war.

Einen wirklichen Unterschied zu der aus einer anderen Quelle kann ich nicht erkennen. Beide Pflanzen haben jedoch bereits als Verkaufspflanze die von der Sichtung angegebene Höhe von 70 cm erreicht und unterscheiden sich von Walenburg's Glorie und einer namenlosen E. palustris nicht nur in dieser Hinsicht kaum. :-\

Was mag daraus folgen? Die sortenspezifischen Merkmale und Eigenarten der unterschiedlichen Sortern kann man offenbar erst nach längerer Standzeit im Garten erkennen und dies vielleicht auch nur unter direkt vergleichbaren Standortbedingungen. (also direkt nebeneinander?)

Ich habe zwei älter Euphorbia palustris im Garten, die sich in den vergangenen Jahren schon recht unterschiedlich gezeigt haben. Dieses Exemplar wächst straff aufrecht, ist momentan knapp 60 cm hoch und hat recht kleine Blütenstände.
Dateianhänge
E palustris Teich.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #916 am:

Bei dem zweiten Exemplar sind die Blütenstände bald doppelt so groß. Sie erreicht bald 80 cm Höhe und hat einen zwar stabilen aber locker ausladenden Wuchs. Mikrostandortunterschiede an verschiedenen Ecken im Garten können dies eigentlich allein nicht erkären. :-\
Dateianhänge
E Palustris Gewächshaus.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
deep in the woods
Beiträge: 400
Registriert: 6. Jan 2020, 17:51
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

deep in the woods » Antwort #917 am:

Kann mir bitte mal einer der Experten sagen ob auf dem Bild Euphorbia characias 'Emmer Green' zusehen ist?
Und zum Thema Winterhärte wieweit überlebt sie welche Klimazone ohne Probleme ?
Diese Pflanze steht bei mir im Garten ( ist also mein Bild), leider habe ich aber keine Sortenbezeichnung mehr,
würde aber gerne noch welche bestellen.
Da der Winter aber in den letzten 3 Jahren hier ausgefallen ist möchte ich nur vorbeugen, denn irgendwann kommt alles zurück....

MFG
Gerhard
Dateianhänge
IMG_0174.JPG
Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
deep in the woods
Beiträge: 400
Registriert: 6. Jan 2020, 17:51
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

deep in the woods » Antwort #918 am:

Noch eins näher dran...
Dateianhänge
IMG_0175.JPG
Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

cydora » Antwort #919 am:

Sieht mir nach Euphorbia x martinii 'Ascot Rainbow' aus. Die ist hier in 8a problemlos winterhart. Gekillt wird sie da nur durch zu viel Feuchtigkeit. Ist aber generell kurzlebig.
Gibt es hier seit paar Jahren immer im Herbstsortiment der Gartencenter.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Euphorbia species und Sorten

RosaRot » Antwort #920 am:

Hier wächst sie auch, 7b, seit Jahren ohne Probleme.
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #921 am:

Nachdem ich heute mein drittes Exemplar von E. palustris Teichlaterne bekommen habe, erwarte ich dieses Jahr keine Erkenntnisse mehr, wie die Unterschiede zu Walenburg's Glorie nun im Detail sind. Dies kann man nach meinen bisherigen Beobachtungen an einjährigen Verkaufspflanzen einfach nicht erkennen. Es braucht wohl wirklich mehrjährige Pflanzen, die bestenfalls unter gleichen Bedingungen nebeneinander wachsen. :-\

Immerhin bekomme ich inzwischen eine Ahnung, wie man die europäische Art Euphorbia palustris von den asiatischen Schwestern E. wallichii, Euphorbia schillingii und E. cornigera unterscheiden kann. Dies sind u. a. wesentlich kräftigere Stängel, eher graugrüne, gewellte Blätter ohne ausgeprägtem weißen Mittelstrich und/oder rote Blattränder sowie eine offenbar deutlich frühere Blütezeit.

Nun habe ich bei den asiatischen Vertretern offenbar ein weiteres Problem. Das was ich seit jahren unter dem Namen E. cornigera Goldener Turm im Garten habe, ist vermutlich nicht Goldener Turm oder aber es gibt unterschiedliche Typen, die unter diesem Namen verkauft werden. Neben Teichlaterne habe ich heute auch ein weiteres Exemplar Goldener Turm bekommen, das deutlich dunkleres Laub mit dem oft beschriebenen weißen Mittelstrich und markanten rötlichen Bltträndern aufweist. Merkmale, die meine alten Pflanzen weder im Schatten noch bei sonnigem Stand zeigt. :-\

Meine alten "goldenen Türme" zeigen die ersten Blüten. Vielleicht mag ja jemand mit seinen Pflanzen vergleichen...
Dateianhänge
Goldener Turm oder was.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Heldenherz
Beiträge: 255
Registriert: 25. Feb 2019, 15:57

Re: Euphorbia species und Sorten

Heldenherz » Antwort #922 am:

Hier meine Teichlaterne. Die Höhe beträgt ca. 90 cm.
Dateianhänge
20200515_150315_001.jpg
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Benutzeravatar
Heldenherz
Beiträge: 255
Registriert: 25. Feb 2019, 15:57

Re: Euphorbia species und Sorten

Heldenherz » Antwort #923 am:

...und hier aus der Nähe...
Dateianhänge
20200515_150400.jpg
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Benutzeravatar
Heldenherz
Beiträge: 255
Registriert: 25. Feb 2019, 15:57

Re: Euphorbia species und Sorten

Heldenherz » Antwort #924 am:

'Fireglow' hübsch und in meinem Garten absolut pflegeleicht.
Dateianhänge
20200515_150525.jpg
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #925 am:

troll13 hat geschrieben: 13. Mai 2020, 20:19
ein weiteres Exemplar Goldener Turm bekommen, das deutlich dunkleres Laub mit dem oft beschriebenen weißen Mittelstrich und markanten rötlichen Bltträndern aufweist.


Ich wage zu behaupten, dass man einen 'Goldenen Turm' in einem Meer von E. palustris und polychroma erkennt. Das Laub ist bei meinen (Sichtungs-)Pflanzen deutlich gezeichnet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Heldenherz
Beiträge: 255
Registriert: 25. Feb 2019, 15:57

Re: Euphorbia species und Sorten

Heldenherz » Antwort #926 am:

Meine Teichlaterne hat eher wenige dicke, stabile Stängel die seeehr verzweigt sind. Ist allerdings auch ein eingewachsenes Exemplar. :)

Die Steppen-Wolfsmilch NOCH als schöne Halbkugeln...
Dateianhänge
20200515_150603.jpg
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #927 am:

Schön. ;)

Hier mal ein Rest von 'Goldener Turm', der von einem Euphorbia-polychroma-Sämling bedrängt wird.
Dateianhänge
Euphorbia 15.5.20 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #928 am:

Hab vorhin den Goldenen Turm neben der Pflanze fotografiert, die ich jahrelang dafür gehalten habe und die ich auch vor vielen Jahren unter diesem Namen gekauft habe.

Das passt wirklich nicht zusammen. :-\

Die alte Pflanze hat nicht einmal im Ansatz rötliche Stängel oder rote Blattränder und der Mittelstreifen auf den Blättern ist lange nicht so ausgeprägt.

Aber was mag es sein? Euphorbia palustris oder einer ihrer Sorten ist es vermutlich nicht. Eine andere Blatttextur, wesentlich dünnere Triebe und eine Blütezeit, die mehr als zwei Wochen später beginnt als bei meinen Sumpfwolfsmilchtypen im Garten.

Was mag vor etwa 20 Jahren außer Goldener Turm überhaupt im Handel gewesen sein?
Dateianhänge
zweimal Goldener Turm.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #929 am:

Wie hoch wird die Pflanze? Ich habe aus der Sichtung E. sarawschanica und E. songorica. Die beiden haben solches Laub.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten