Seite 62 von 117

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Mär 2013, 16:51
von Mediterraneus
Mist, manche Bilder schafft mein Verkleinerungsprogramm nicht unter 80 KB. Dann muss ich ein anderes Programm nehmen, und dann wirds winzig :(Jetzt nochmal die "Party Dress Gelb" , diesmal gehts mit meinem Programm. Langsam wirds ein schöner großer Horst mit vielen Blütenknospen :D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Mär 2013, 16:53
von Mediterraneus
Hier dürfte auch H. torquatus mit drin sein. Etwas "grenzwertig" für diesen Thread, weil sie nicht laubwerfend ist, ähem räusper ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Mär 2013, 17:57
von pearl
von mir aus. ;) Hauptsache es ist eine Helleborus. ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Mär 2013, 22:20
von partisanengärtner
Vor einigen Jahren habe ich eine als Ballardiae Hybride ausgezeichnete Helleborus ohne Blütentrieb gekauft. Kostete nur wenig und ich habe es nur gekauft weil hier im Forum über diese Kreuzung geschwärmt wurde.Erst mal sind ihre Stengel vom Schimmel befallen worden und die ganze Pflanze sah ziemlich tot aus. Trieb aber im nächsten Jahr gesundes Laub und wurde darum in den Schrebergarten übernommen. Gerade habe ich entdeckt das sie jetzt zum ersten mal blühen will. Leider ist das Foto schlecht liefere ich aber am Wochenende nach. Das Laub ist außerordentlich drahtig hart und steif.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Mär 2013, 22:28
von partisanengärtner
Meine kleinere H.thibetanus hat eine Knospe verloren die anderen sind alle noch gut.Immer noch auf gute Samenernte hoffend.Samen vom letzten Jahr sind in irgendeinem Topf in der Nähe gebunkert. Wenn sie keimen erkenne ich sie sicher ;) 8)Deine torquatus :o :o :o :o :o :DDafür würde ich eine ganze Ashwoodsammlung hergeben. (Leider habe ich keine ;))

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Mär 2013, 22:36
von partisanengärtner
Aber ich habe noch einige Sämlinge aus Mittelitalien. Vermutlich H. liguricus. In einem oder zwei Jahren werden die ersten davon blühen. Stammen aus höheren Lagen und sind sicher ganz frosthart. Nicht wintergrün unter hiesigen Bedingungen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Mär 2013, 22:41
von Scabiosa
toto, ich schließe mich Axel aus vollem Herzen an, besonders beim letzten Satz zu Deinen H. torquatus.Atemberaubend schön, Deine Fotos.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Mär 2013, 23:17
von toto
Heißt eigentlich nur: Pflanzen nicht zu früh aufgeben!Die torquatus war letztes und vorletztes Jahr von den Mäusen in Bodenhöhe abgefressen. Man sah nichts mehr - außer das Schild. Geduld ist gefragt. Auch bei mir ist der Platz sehr knapp... ich habe trotzdem einfach abgewartet und dafür jetzt diese Überraschung bekommen. Und es war tatsächlich absolut nichts mehr zu sehen - jeder andere hätte eine neue Pflanze draufgesetzt.Auch eine Minipflanze (echter cyclophyllus) war im letzten Sommer komplett verschwunden, ebenfalls in Mäusenähe/Hecke. Ich hatte sie aufgegeben. Gestern sah ich, daß sie treibt. H.bocconei hat eine Blüte angesetzt und schon leicht geöffnet, zauberhaft. H.liguricus scheint unverwüstlich... kommt mir aber etwas groß vor. Ich vermute, es ist eine nachgezüchtete Gartenform. Sie steht aufrecht, mehrere Blüten offen und noch ne Menge Knospen. Sie hat all dem Frost und Mistwetter getrotzt ohne einen Schaden zu nehmen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Mär 2013, 23:24
von partisanengärtner
liguricus habe ich vom Originalwildstandort Samen mitgebracht. Aufgezogen und einem Freund geschenkt. Das sind riesige Pflanzen geworden. Unheimlich blütenreich, ich konnte es gar nicht glauben als ich sie sah. Die Mutterpflanzen waren dagegen mickrig, die reinsten Leberblümchen. 8)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Mär 2013, 23:29
von toto
Ok, dann wird diese Pflanze dann wohl auch "original" sein. Mich hatte nur die Größe gewundert und ihre Standfestigkeit.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 10. Mär 2013, 10:21
von Irm
sehr schön toto. meine thibetanus, die schon seit längerem vorwitzig erste knospen aus den schnee streckte, bekam eins auf die mütze. die blütenknospen sind matsch. mal sehen ob noch was nach kommt. düngst du deine thibetanus? ist dein boden lehmig-humos? jedenfalls sehen sie top gesund + kräftig aus.
Ich habe bei denen eine Glasscheibe drüber, wenn die Blüten trocken bleiben, überleben sie offensichtlich einige Minusgrade. Die hatten wir ja hier in letzter Zeit. Am Freitag habe ich die Pflanzen mit Glas und Noppenfolie zugedeckt wegen den kommenden -11°. Aber mittlerweile liegen wohl schon mehr als 10cm Schnee drauf und es schneit weiter :-\

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 10. Mär 2013, 10:33
von toto
Aber mittlerweile liegen wohl schon mehr als 10cm Schnee drauf und es schneit weiter :-\
Tröste Dich - hier liegen über 20 cm... ich komme nicht vom Hof runter mit auto... es ist wie ein Alptraum... und es schneit weiter...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 10. Mär 2013, 10:39
von Irm
Ach, der Schnee ist mir ja ganz recht - - für den Garten ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 10. Mär 2013, 21:54
von Galanthus
Wunderbarerweise wurden wir hier bislang von dem angekündigten Schnee und der Kälte verschont und ich hatte ein schönes Wochenende im Garten. Nachdem letztes Jahr die Helleboren wie fast überall Matsch waren, sind sie dieses Mal um so schöner. Hier Helleborus odorus:Helleborus odorus März 2013

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 10. Mär 2013, 22:08
von lubuli
an solchen bildern kann ich mich einfach nicht sattsehen.da species ja länger brauchen bis zur blüte, als hybriden, muss ich mich mit dem anblick meiner jungpflanzen begnügen und noch warten.