News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2015 (Gelesen 195887 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2015

Wild Obst » Antwort #915 am:

Ja, genau, oile! Das finde ich auch praktisch! Und beschriftet ist das Küchenpapier mit Kugelschreiber auch schnell, Verwechslungen sind so ausgeschlossen.
Das ist auch die Methode meiner Wahl, weil: sichere Beschriftung --> kein Verwechseln möglich und zudem noch einfach, schnell und effektiv.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Tomaten 2015

kudzu » Antwort #916 am:

*lautlosprust*es sei denn Du nimmst wie ich Tinte, die bei Naesse zerfliesstund versuchst dass die verschiedenen blauen Schlieren zu entziffern
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2015

Amur » Antwort #917 am:

Bei uns wird, so wie es aussieht, am WE zum ersten Mal Tomatensauce auf Vorrat gemacht:[IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02426_zpsvo5dp61l.jpg[/img]
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1078
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Tomaten 2015

Monti » Antwort #918 am:

Sieht vielversprechend aus, Amur. :)Wieviele Pflanzen sind das mit den Flaschentomaten im Bild? Und wie heißt die Sorte?
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2015

Amur » Antwort #919 am:

Hab das Tütchen nicht mehr, grad gesucht. Irgend eine San Marzano Hybride. Ach so: Hier sind 3 Pflanzen von der San Marzano drauf. Vorne die 2 und die 3. hinten an der Scheibe. Ganz hinten in der Ecke hab ich mal ne Fantasia gepflanzt um zu probieren wie die ist. Vorne wo ich stehe sind noch 2 Mini San Marzano für den Verzehr so von dem Busch weg. Im Freiland steht dann unter einem Dach von jeder Sorte noch eine Pflanze.Das reicht uns dicke.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1078
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Tomaten 2015

Monti » Antwort #920 am:

Danke! Ja, da kommt was bei rum, ganz schön große Rispen. :D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2015

Martina777 » Antwort #921 am:

Irgendwo im Forum, vermutlich xfach bereits, hat sicher jemand geschrieben, wie er Tomaten bestäubt, wann, und wie er schützt ... bloß ich finds nicht. Auch I-Net-Suchmaschinen helfen mir nix, weil ja jeder Tomaten "züchtet" :-X (1 Eurocent für mich für jedesmal, wenn jemand das Wort "züchten" falsch verwendet, bitte!)Kann mir jemand bitte helfen? Bei Taglilien hab ichs schon gemacht, bloß: Da ist es leicht zu finden und zu erledigen, und verhüten muss man da wenig (wenn man den Pollen so dick aufträgt wie ich es tat). Danke!
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Tomaten 2015

Galeo » Antwort #922 am:

Ja.Einfaches Bestäuben macht der Wind. Wenn du es windstill hast, die Pflanze leicht schütteln. Mit dem Pinsel bestäuben mach ich nicht mehr.Seit ich ein Buschbasilikum zu den Tomatenpflanzen setze, gibt es jede Menge Hummeln u,ä. Viehzeug.Verhüten, wenn die Blüten noch Knospen sind. Dann ein genügend großes Verhüterli drauf (Teefilter, mit Vlies abdecken und zubinden) Ist es zu eng, werden die Blüten abgeworfen.Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Tomaten 2015

KaVa » Antwort #923 am:

Martina meint sicherlich das gezielte kreuzen verschiedener Sorten. Wobei man mit einer Pinzette die äusseren Blütenblätter und die Staubfäden der noch geschlossenen Blüte entfernt um den Stempel freizulegen. Dann mit dem Pollen der gewünschten Pflanze den Stempel befruchtet und dann noch ein Verhueterli drüber zieht.Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Gemacht habe ich das noch nie, nur darüber nachgedacht. Das ganze war mir bisher immer zu fizzelig. ::) Auch wie man dann später aus der F1 Generation eine stabile Sorte bekommt, ist mir doch etwas zu kompliziert und langwierig. LG KaVa
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2015

Mediterraneus » Antwort #924 am:

Ich lege die Samen einzeln auf einen kleinen mit der Sorte beschrifteten Notizzettel, und zwar samt "Glibberhülle". Danach kann man die so lagern, oder abmachen und in kleinen Tütchen lagern. Funktioniert auch ganz gut...
Ey, das ist meine Methode ! ;DMan kann damit einen regelrechten Tomatenkarteikasten anlegen 8)Momentan liegt in der Küche alles voller Zettelchen, täglich kommen neue hinzu.Ich nehme dazu möglichst die ersten Früchte pro Pflanze. Die sind fast ganz sicher nur von sich selbst bestäubt. Bei samenfesten Sorten kommt dann eigentlich immer wieder dasselbe raus. Funktioniert aber auch bei späteren Früchten meist tadellos. Falls doch mal eine Pflanze abweicht, dann nimmt man die halt nicht mehr für die Weitervermehrung her.Mein Liebling dieses Jahr: Wintertomate :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2015

Martina777 » Antwort #925 am:

Ich nehme dazu möglichst die ersten Früchte pro Pflanze. Die sind fast ganz sicher nur von sich selbst bestäubt. Bei samenfesten Sorten kommt dann eigentlich immer wieder dasselbe raus. Funktioniert aber auch bei späteren Früchten meist tadellos. Falls doch mal eine Pflanze abweicht, dann nimmt man die halt nicht mehr für die Weitervermehrung her.
Ah ... ich habe auch von meinen Lieblingssorten jeweils die ersten Früchte genommen.Wie erfahre ich, welche Sorten samenfest sind? Gibts da eine Liste irgendwo?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2015

Gänselieschen » Antwort #926 am:

Ich schmiere die Samen mit dem Glibber regelrecht auf Küchenrolle und schreibe gleich den Namen dazu. Diese Blätter lassen sich auch gut weiter verwenden und ggf. säe ich auch mit nem Restchen Küchenrolle dran aus, das schaffen die schon.Habe grad gelesen, dass das genau oben grad beschrieben wurde - naja - doppelt hält besser.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Tomaten 2015

invivo » Antwort #927 am:

Ich nehme immer Klopapier, ein Blatt je Sorte auf der Fensterbank. Die Hälfte habe ich schon, also bislang 25, leider haben sie kaum angesetzt, oft nur ein Blütenstand. :(
Dateianhänge
IMG_20150819_113242.jpg
Grüße
invivo
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tomaten 2015

andreasNB » Antwort #928 am:

Ich nehme immer Klopapier, ein Blatt je Sorte auf der Fensterbank.
Zwei- oder Dreilagig ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2015

Gänselieschen » Antwort #929 am:

Hallo Andreas - was du immer wissen willst ;)@ invivio - nimmst du denn jedes Jahr neue Saat - ich mache nur Saat, wenn ich befürchten muss, dass mein Lieblingssaatgut zur Neige geht. Tomaten sind doch auch recht lange keimfähig.
Antworten