News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garteneinblicke 2017 (Gelesen 135296 mal)
Re: Garteneinblicke 2017
Wunderbare Eindrücke gibt es hier wieder von allen zu sehen!
Treasure-Jo: Ist die Macleaya im Beet gut in Schach zu halten? Ich frage, weil ich große Exemplare vorgezogen habe für das geplante Sonnenbeet, aber davor gewarnt wurde, sie ohne Wurzelsperre in ein Beet zu pflanzen.
Gartenplaner: Toll, wie sich Dein Garten tatsächlich immer mehr zu einem Park entwickelt. Es sind jedes Jahr Fortschritte zu sehen.
Markus
Treasure-Jo: Ist die Macleaya im Beet gut in Schach zu halten? Ich frage, weil ich große Exemplare vorgezogen habe für das geplante Sonnenbeet, aber davor gewarnt wurde, sie ohne Wurzelsperre in ein Beet zu pflanzen.
Gartenplaner: Toll, wie sich Dein Garten tatsächlich immer mehr zu einem Park entwickelt. Es sind jedes Jahr Fortschritte zu sehen.
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: Garteneinblicke 2017
@Treasure-Jo, Du hast recht, es ist Bouteloua curtipendula.
Re: Garteneinblicke 2017
MarkusG hat geschrieben: ↑17. Okt 2017, 06:21
Treasure-Jo: Ist die Macleaya im Beet gut in Schach zu halten? Ich frage, weil ich große Exemplare vorgezogen habe für das geplante Sonnenbeet, aber davor gewarnt wurde, sie ohne Wurzelsperre in ein Beet zu pflanzen.
Wenn ich auch antworten darf.
Ich habe Macleaya cordata 'Spetchley Ruby' seit 2006 in einem Beet und da reicht es wenn ich regelmäßig die Ausläufer abreiße, das geht sehr leicht.
In mein Chrysanthemen-und-Päonien-Beet hatte ich eine andere Sorte vom Federmohn gepflanzt, der machte sofort meterlange Ausläufer. Ich habe ihn gerodet und musste noch über 2 Jahre hinweg Ausläufer jagen.
Re: Garteneinblicke 2017
Danke, Lilo.
Mmmh, ich habe die Macleaya cordata von jelitto, also selbst aus Samen gezogen. Er steht an einer Stelle nun schon seit zwei Jahren, vermehrt sich kräftig, aber meterlange Ausläufer habe ich bislang noch nicht entdecken können. Dann hoffe ich mal, dass meiner auch eher zahm ausfällt und ich ihn in ein Beet integrieren kann.
Markus
Mmmh, ich habe die Macleaya cordata von jelitto, also selbst aus Samen gezogen. Er steht an einer Stelle nun schon seit zwei Jahren, vermehrt sich kräftig, aber meterlange Ausläufer habe ich bislang noch nicht entdecken können. Dann hoffe ich mal, dass meiner auch eher zahm ausfällt und ich ihn in ein Beet integrieren kann.
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: Garteneinblicke 2017
Treasure hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 23:50feminist hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 23:40
ungewöhnlicher Standort für eine Vernonia. Melianthus überwintert bei dir?
Ja, ungewöhnlich! :D Ich hätte sie auch nicht dahin gepflanzt. Aber die Natur hat mir einen Sämling beschert und ich habe ihn dort belassen. (auch wenn ich jedes Jahr grübele, ihn zu verpflanzen...)
Melianthus hat jetzt zweimal überwintert. Einmal mit einer dicken Eichenlaubdecke (ca. 30-40 cm hoch), dann ganz ohne Laub im letzten Winter. Daher auch die etwas beleidigte Reaktion mit dem späten Austrieb im Juni. Dieses Jahr bekommt er wieder seine warme Decke.
so mache ich das auch. Mit Crocosmia 'Lucifer'. Melianthus enzückte mich immer in englischen Gartenbüchern. Und, lass die Vernonia mal da, wo sie selber wachsen will. Gibt dem Ensemble etwas freizügiges, extraordinäres.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2017
Treasure hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 23:32
Nach Hausgeists tollen bühnenreifen Parkbildern einige Impressionen aus meinem "Gärtchen":
[/quote]
Sehr schöne Impressionen :DTreasure hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 23:32
Das Foto habe ich schon vor drei Wochen aufgenommen. Die Vernonia sind mittlerweile schon verblüht.
Ich finde auch, dass das so bleiben sollte ;) Hat was, mit dem Tischchen davor. :)
[quote author=Treasure-Jo link=topic=60133.msg2963264#msg2963264 date=1508189520]
Diesen ausgepflanzten Melianthus major hatte ich Ende Mai schon abgeschrieben. Im Juni kamen dann doch die ersten Blätter. Und jetzt ist er wieder üppig und ein Schmuckstück im Herbstgarten.
Welches Gras färbt so schön hinter Melianthus major?
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Garteneinblicke 2017
Das Gras hinter dem Melianthus ist Miscanthus Ferner Osten.
Zur Macleaya: Diese Pflanze machte in meinem Garten noch nie Ausläufer.
In einem anderen Gartenwurde sie zur Plage und ich habe sie mühsam entfernt.
Zur Macleaya: Diese Pflanze machte in meinem Garten noch nie Ausläufer.
In einem anderen Gartenwurde sie zur Plage und ich habe sie mühsam entfernt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Garteneinblicke 2017
Treasure hat geschrieben: ↑17. Okt 2017, 23:05
Zur Macleaya: Diese Pflanze machte in meinem Garten noch nie Ausläufer.
In einem anderen Gartenwurde sie zur Plage und ich habe sie mühsam entfernt.
Danke für die Info, aber eigenartig. Wie immer hilft nur ausprobieren.
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: Garteneinblicke 2017
Ich habe den Federmohn einige Jahre munter wachsen lassen, er lässt sich ja bei Bedarf einfach ausreißen. Nun hat er aber eine derart große Fläche erobert, dass ich ihm bei nächster Gelegenheit den Kampf ansage und mich an die Ausrottung mache.
Re: Garteneinblicke 2017
Es hängt von der Bodenart ab. Hier in Lehmboden macht er zwar Ausläufer, ist aber wesentlich gezügelter im Ausbreitungsdrang als in Sandböden.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Garteneinblicke 2017
Meine Macleaya steht auf Sandboden und ist brav. Das soll einer verstehen. ???
Vielleicht sinds einfach unterschiedliche Gene, unterschiedliche Sorten, Subspezies?
Vielleicht sinds einfach unterschiedliche Gene, unterschiedliche Sorten, Subspezies?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Garteneinblicke 2017
Vielleicht, lieber Treasure-Jo, solltest Du von deiner braven Macleaya mal ein paar Ableger machen. Ich kann mir vorstellen, dass die äußerst begehrt wären.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Garteneinblicke 2017
Ich warte, bis sie doch mal Ausläufer macht. Dann habe ich Material zu verschenken ;)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2017
Heute zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite, so dass ich ein paar Fotos vom sonnendurchfluteten Garten gemacht habe. Bäume und Sträucher stehen nun in voller Herbstfärbung und verlieren langsam aber sicher ihre Blätter, auch die Stauden leuchten noch einmal auf, und für meinen "ersten Versuch" finde ich auch den Herbstaspekt von meinem Sommerbeet durchaus sehr nett. :)










Re: Garteneinblicke 2017
Auch bei uns war bestes Wetter. Gestern hatte ich kaum Zeit für meinen Garten darum habe ich es heute um so mehr genossen.
