unten rechts ist von oben auch deutlich mehr gezackt als die anderen mirabile
Habe gerade mal bei der Society geguckt, was jetzt so blüht, weil ich im www kein Bild von mirabile mit so einer Zeichnung finde: - bei mirabile haben die Blüten keine Öhrchen - das Laub von cyprium käme am ehesten von der Zeichnung, Blüten mit Öhrchen, meist weiß mit typischer Zeichnung (m in Form eines fliegenden Vogels) - das Laub von graecum passt eher nicht, Blüten mit Öhrchen, meist zartrosa oder dunkler und die Zeichnung ist anders als bei cyprium
Also hoffe ich, dass die Blüte bald aufgeht. Eigentlich sind die beiden letzten nicht frosthart, was dann doch für ein etwas anderes mirabile spricht
nö, Blatt ein bisschen eingerollt und was vor dem Blatt ;) die Batterie vom Fotoapparat war da alle, konnte kein besseres Foto machen :D Schnecken gibts hier nicht viele.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
rocambole hat geschrieben: ↑3. Nov 2021, 12:14 Die blühen bei mir immer Ende Oktober, November bis teilweise in den Dezember. Immer später als die hederif., die sind so gut wie durch.
Und hier das unbekannte Wesen, vermutlich als Samen in einem Topf mit mirabilis von Nijssen mitgereist. Dieses Jahr erste Blüte, das Laub ist deutlich größer als das von C. mirabilis im Hintergrund. C. repandum steht daneben, aber das scheidet von der Blütezeit aus. Intaminatum, hederifolium passt auch nicht. Es muss schon ein paar Jahre dort sein, richtig wahrgenommen als "anders" habe ich es erst letztes Jahr.
Das Laub erinnert von Form und Größe an repandum, aber die dunklere Farbe und Zeichnung passen nicht. Irgendwo habe ich solches Laub schon gesehen, in meinem Kopf spukt ein Bild von Topfkultur rum ... aber kann das sein? Der letzte Winter war nicht ohne.
Blatt von rocamboles unbekanntem Cyclamen
Blatt von Cyclamen cyprium (Jungpflanze, letztes Jahr gesät), Blattform möglicherweise noch nicht ganz ausgeprägt
Blatt von Cyclamen mirabile, erwachsene Pflanze, blüht auch noch
Warten wir die Blüte ab, wenn sie Öhrchen hat, ist es wohl doch C. cyprium. (Verträgt etwas Frost, ist aber eher eine Kalthauspflanze. Ich werde mal eins auspflanzen, wenn sie größer sind.)
;D ;D ;D Der cyprium-Sämling von RosaRot passt von der unregelmäßigen Zeichnung und der Blattform sehr gut, die jeweiligen mirabile von APO und RosaRot sind aber auch sehr ähnlich. Die Logik sagt mir mirabile wg. der Frosthärte UND weil es aus einem Topf mirabile mit Knollen verschiedener Größe kam, das Auge behauptet das Gegenteil.
Wehe die Blüte wird geschneckt, ehe ich erkennen kann ob mit oder ohne Öhrchen!
Seit Tagen ärgere ich mich, dass ich einen Teil der Cyclamen im Vorgarten nicht vernünftig fotografiert bekomme, jetzt hab ich es mit Blitz versucht...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.