News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2431683 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21269
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ja, hier auch. Haben aber wieder ordentlich störende Kerne.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12118
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ja, unter den frühesten Sorten gibts keinen Kernlosen.
Die ersten der Kischmischs sind z.B. Zimus, Zolotze, Lorus. Leider keine Aromakönige. Vor allem Lorus ist ausgesprochen langweilig (Achtung, subjektive Geschmackssache).
Die ersten der Kischmischs sind z.B. Zimus, Zolotze, Lorus. Leider keine Aromakönige. Vor allem Lorus ist ausgesprochen langweilig (Achtung, subjektive Geschmackssache).
- thuja thujon
- Beiträge: 21269
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich bin gar nicht so der Fan von frühen Trauben. Die Reifen in der Gluthitze, das bringt nie Aroma. Selbst wenn sie es könnten.
Ich habe im Herbst Rodni gepflanzt, der letzte Zugang. Hatte einen Fehler gemacht, rundum Knoblauch gepflanzt. Lichtkonkurrenz ist so gar nix für Jungreben. Die kam das ganze Frühjahr nicht aus dem Quark.
Kurz nach der Sommersonnenwende jetzt Porree gepflanzt und dazu tiefe Gräben gemacht, also Boden gestört plus wieder kürzere Tage. Hat funktioniert, seit einer Woche endlich eine gekrümmte Triebspitze, sie ist angekommen. Plan aufgegangen, sehr schön.
Ich habe im Herbst Rodni gepflanzt, der letzte Zugang. Hatte einen Fehler gemacht, rundum Knoblauch gepflanzt. Lichtkonkurrenz ist so gar nix für Jungreben. Die kam das ganze Frühjahr nicht aus dem Quark.
Kurz nach der Sommersonnenwende jetzt Porree gepflanzt und dazu tiefe Gräben gemacht, also Boden gestört plus wieder kürzere Tage. Hat funktioniert, seit einer Woche endlich eine gekrümmte Triebspitze, sie ist angekommen. Plan aufgegangen, sehr schön.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21269
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das eine Blatt zum beschatten stehen lassen hat sich rentiert, die Angebertrauben haben auch nach heute über 40°C keinen Sonnenbrand.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11536
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hier dauert es auch noch Wochen.
Muskat Blau färbt langsam, trägt schwach und locker, die werde ich etwas freistellen müssen (Clematis, Wilder Wein).
Ich mag die.
Birstaler Muskat sieht gut aus, nicht alles passt in die 20x30 Organzabeutel, die an alle Trauben kommen (so 500 Stck.)
Die BM hätte ich besser ausdünnen sollen.
Venus färbt auch, hatte und hat einige Mehltaubeeren. Aber sonst groß und schön.
Der Laubengang bietet derzeit einen Anblick, wie es kein Katalog fertigbringt.
Letztes Jahr machten wir davon Marmelade, mit Fruchtfleisch, köstlich und schön lila.
Nur Saft schmeckt mir zu langweilig.

Von der anderen Seite

Von aussen

Muskat Blau färbt langsam, trägt schwach und locker, die werde ich etwas freistellen müssen (Clematis, Wilder Wein).
Ich mag die.
Birstaler Muskat sieht gut aus, nicht alles passt in die 20x30 Organzabeutel, die an alle Trauben kommen (so 500 Stck.)
Die BM hätte ich besser ausdünnen sollen.
Venus färbt auch, hatte und hat einige Mehltaubeeren. Aber sonst groß und schön.
Der Laubengang bietet derzeit einen Anblick, wie es kein Katalog fertigbringt.
Letztes Jahr machten wir davon Marmelade, mit Fruchtfleisch, köstlich und schön lila.
Nur Saft schmeckt mir zu langweilig.
Von der anderen Seite
Von aussen
Gruß Arthur
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Dein Traubenwandelgang gefällt mir ,bin begeistert .... kann man schöner wohnen? lg
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12118
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Galahad ist jetzt abgeerntet und gegessen. Liegt so etwa eine Woche vor Elegant S. Letztes Jahr hätte ich sie am liebsten rausgerissen, sie hatte trotz Behandlung wieder mal Totalschaden durch Mehltau, nicht das erste Mal.
Sie ist optisch schön, die Schale angenehm, Fruchtfleisch auch, Kerne nicht störend, grosse Beeren (streuen allerdings stark), süssfruchtig und im Aroma leider völlig neutral, sterbenslangweilig, wie viele der Sorten ihrer Herkunft. Aber gut, bei einer sehr frühen Sorte muss man das halt in Kauf nehmen. Späte Sorten mit diesem "Aroma"profil habe ich längst rausgerissen und ersetzt.
Bei den Verkäufern wird dieser Geschmacksstil mit dem Codewort "harmonisch" beschrieben. Freunde der komplexeren Aromatik und wer nicht auf neutralen Geschmack steht, sollte so was vermeiden.
Die letzten Hitzespitzen, hier mit 37 und 38,7°C bei voller Sonne haben auch wieder alles vernichtet, was aus dem Laub rauslugte. Ich schneide zwar sehr wenig und auch nie Blätter über Trauben, aber es passiert trotzdem. Auffällig sind die Sortenunterschiede. Druschba ist beispielsweise noch viel sonniger und lichter, hat aber keine Schäden. Sonnenbrandempfindlichkeit ist ein Kriterium, das mittlerweile wichtig geworden ist. So ein Laubengang ist natürlich ideal, Blätter oben, Trauben hängen nach unten. Wer das hat, sollte es hoch schätzen. Vielleicht kommt Pergelerziehung wieder mehr in Mode. Auch die dadurch verursachte Beschattung des Bodens ist wertvoll.

Sie ist optisch schön, die Schale angenehm, Fruchtfleisch auch, Kerne nicht störend, grosse Beeren (streuen allerdings stark), süssfruchtig und im Aroma leider völlig neutral, sterbenslangweilig, wie viele der Sorten ihrer Herkunft. Aber gut, bei einer sehr frühen Sorte muss man das halt in Kauf nehmen. Späte Sorten mit diesem "Aroma"profil habe ich längst rausgerissen und ersetzt.
Bei den Verkäufern wird dieser Geschmacksstil mit dem Codewort "harmonisch" beschrieben. Freunde der komplexeren Aromatik und wer nicht auf neutralen Geschmack steht, sollte so was vermeiden.
Die letzten Hitzespitzen, hier mit 37 und 38,7°C bei voller Sonne haben auch wieder alles vernichtet, was aus dem Laub rauslugte. Ich schneide zwar sehr wenig und auch nie Blätter über Trauben, aber es passiert trotzdem. Auffällig sind die Sortenunterschiede. Druschba ist beispielsweise noch viel sonniger und lichter, hat aber keine Schäden. Sonnenbrandempfindlichkeit ist ein Kriterium, das mittlerweile wichtig geworden ist. So ein Laubengang ist natürlich ideal, Blätter oben, Trauben hängen nach unten. Wer das hat, sollte es hoch schätzen. Vielleicht kommt Pergelerziehung wieder mehr in Mode. Auch die dadurch verursachte Beschattung des Bodens ist wertvoll.
- thuja thujon
- Beiträge: 21269
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Laubengänge sind was feines. Jetzt kommt allerdings auch die Wespengeschichte dazu.
Ich packe die hier morgen in Organzabeutel ein, nach Sonnenuntergang, damit ich nicht zerfleischt oder totgestochen werde.
Ich packe die hier morgen in Organzabeutel ein, nach Sonnenuntergang, damit ich nicht zerfleischt oder totgestochen werde.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11536
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die hellen Trauben sind schon organzarisiert.
Gruß Arthur
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@cydorian: Ja, unter den frühesten Sorten gibts keinen Kernlosen.
Die ersten der Kischmischs sind z.B. Zimus, Zolotze, Lorus
Die Sorte Heike gehört auch noch dazu. Eigene Geschmackserfahrungen habe ich nicht, soll wohl so im Mittelfeld liegen. Interessant wird die Sorte möglicherweise dadurch, daß sie nicht so starkwüchsig ist.
Die ersten der Kischmischs sind z.B. Zimus, Zolotze, Lorus
Die Sorte Heike gehört auch noch dazu. Eigene Geschmackserfahrungen habe ich nicht, soll wohl so im Mittelfeld liegen. Interessant wird die Sorte möglicherweise dadurch, daß sie nicht so starkwüchsig ist.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- thuja thujon
- Beiträge: 21269
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ist die vom Wolf? Da gibts noch ein paar andere mit dem Namensmuster.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
2015 gekauft. Seit drei Jahren bringen sie einen guten Ertrag.
Die kernlose Tafeltrauben-Kollektion (Vitis vinifera) sorgt für ein großes Naschvergnügen im Garten, denn die resistenten Züchtungen verführen mit süßen, kernlosen Trauben. Sie erhalten drei Sorten Tafeltrauben (= 3 Pflanzen) zum Sparpreis bei Bal...... Winterhart bis -20°C!
Tafeltraube Vanessa®:
Tafeltraube New York®:
Tafeltraube Venus®:
2018 sah es schon so aus

Und so sieht es heute aus:

2021

Die kernlose Tafeltrauben-Kollektion (Vitis vinifera) sorgt für ein großes Naschvergnügen im Garten, denn die resistenten Züchtungen verführen mit süßen, kernlosen Trauben. Sie erhalten drei Sorten Tafeltrauben (= 3 Pflanzen) zum Sparpreis bei Bal...... Winterhart bis -20°C!
Tafeltraube Vanessa®:
Tafeltraube New York®:
Tafeltraube Venus®:
2018 sah es schon so aus
Und so sieht es heute aus:
2021
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@thuja thujon: Ist die vom Wolf? Da gibts noch ein paar andere mit dem Namensmuster.
Ich meine, ja. Ich habe mir die Sorte Anja gepflanzt. Sie reift ca. M9/A10. Sie ist ebenfalls kernlos und auch nicht so starkwüchsig. Das ist mir sehr wichtig, da ich sie an der Hauswand hochziehe und ich einfach keine Lust habe alle Nase lang zu schneiden, wie es zuvor beim wilden Wein an derselben Stelle erforderlich war.
Ich meine, ja. Ich habe mir die Sorte Anja gepflanzt. Sie reift ca. M9/A10. Sie ist ebenfalls kernlos und auch nicht so starkwüchsig. Das ist mir sehr wichtig, da ich sie an der Hauswand hochziehe und ich einfach keine Lust habe alle Nase lang zu schneiden, wie es zuvor beim wilden Wein an derselben Stelle erforderlich war.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12118
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Flora1957 hat geschrieben: ↑7. Aug 2022, 10:39
Die ersten der Kischmischs sind z.B. Zimus, Zolotze, Lorus[/i]
Zimus hab ich auch, aber keine Sorte schafft es, so früh wie z.B. Galahad zu sein. Deshalb nochmal: Unter den Ultrafrühen gibts keine Kernlosen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@cydorian: Zimus hab ich auch, aber keine Sorte schafft es, so früh wie z.B. Galahad zu sein. Deshalb nochmal: Unter den Ultrafrühen gibts keine Kernlosen.
Es war auch nicht meine Intention, diesen Eindruck zu erwecken. Vielmehr habe ich aufgezeigt, daß die Sorte Heike einen Reifezeitpunkt vergleichbar mit den von Dir angeführten Sorten hat. Besonders an der Sorte Heike ist aber, daß sie im Gegensatz zu den meisten anderen (starkwüchsigen) Sorten nur mäßig stark wächst.
Es war auch nicht meine Intention, diesen Eindruck zu erwecken. Vielmehr habe ich aufgezeigt, daß die Sorte Heike einen Reifezeitpunkt vergleichbar mit den von Dir angeführten Sorten hat. Besonders an der Sorte Heike ist aber, daß sie im Gegensatz zu den meisten anderen (starkwüchsigen) Sorten nur mäßig stark wächst.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)