News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artischocken (Gelesen 194914 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Conni

Re: Artischocken

Conni » Antwort #930 am:

Nemi, hier findest Du auch Artischockensamen, die nicht ganz so speziell im Preis sind.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

Nemesia Elfensp. » Antwort #931 am:

Danke für Eure Antworten :D


thuja hat geschrieben: 1. Feb 2019, 08:40
Was mich interessieren würde, welche Sorten gibts eigentlich und wodurch zeichnen sie sich aus?
ich habe meine Info aus dieser pdf: Einige
Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12°C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.


Darum auch der Wunsch, hier bei uns die Sorte 'Madrigal' probieren zu wollen.

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Artischocken

RosaRot » Antwort #932 am:

Hier gibt es reichlich Artischocken zu zivilen Preisen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Artischocken

thuja thujon » Antwort #933 am:

Artischocken lassen sich doch auch über Tochterkindel oder wie man das nennt vermehren.
Ich kann gerne in ein paar Wochen gucken was ohne Schutz über den Winter gekommen ist und zusammen mit gekauften Jungpflanzen verschicken. Denke aber das auswintern hat weniger mit Frosthärte zu tun, sie faulen eher wenns zu feucht und nasskalt wird oder die Wurzeln und Blattstiele angefressen sind. Eine dicke Schneedecke wäre wohl vorteilhafter als mildes Winterpieselwetter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
sunrise

Re: Artischocken

sunrise » Antwort #934 am:

Ich werde die Tage mit Artischocken anfangen,aber nur ein paar für den Augenschmaus
und für einen schönen Rand ;)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

Nemesia Elfensp. » Antwort #935 am:

thuja hat geschrieben: 1. Feb 2019, 12:43
Artischocken lassen sich doch auch über Tochterkindel oder wie man das nennt vermehren.
Ich kann gerne in ein paar Wochen gucken was ohne Schutz über den Winter gekommen ist und zusammen mit gekauften Jungpflanzen verschicken.[/quote] nich so laut :) sonst wollen se alle was :D

[quote author=thuja thujon link=topic=10240.msg3229765#msg3229765 date=1549021392]
Denke aber das auswintern hat weniger mit Frosthärte zu tun, sie faulen eher wenns zu feucht und nasskalt wird oder die Wurzeln und Blattstiele angefressen sind. Eine dicke Schneedecke wäre wohl vorteilhafter als mildes Winterpieselwetter.
..... das hätte Wolfgang Palme wohl auch so ähnlich dazu gesagt. :)
Die Winterfeuchtigkeit ist ganz sicher schädlicher, als die niedrigen Temperaturen - so auch mein Verdacht. Nächstes Jahr werde ich schon mehr dazu wissen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Artischocken

thuja thujon » Antwort #936 am:

Sag Bescheid. Ich habe heute nochmal gefragt, wir glauben pro Pflanze 1,2€ war das. Also ab 10 Pflanzen könnten sich Versandkosten fast rentieren.

Die halb so großen Pflanzen im Baumarkt kosten mindestens das doppelte. Und ich kann mir kaum vorstellen, das Kiepenkerl und Co. Basissorten anziehen, also ich rechne damit dass die vorgezogenen Pflanzen, egal von wo, Hybriden sind, weil Basissorten gibts nicht mehr in den Profikatalogen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Artischocken

Mediterraneus » Antwort #937 am:

Nemesia hat geschrieben: 1. Feb 2019, 01:03
Moin zusammen,

wo bezieht Ihr Euer Saatgut? z.b. Artischocken Madrigal. Ich fand diese Quelle: 10 Korn Samen EUR 10,95 - sind das übliche Preise? und geht das auch günstiger?

fragt eine verdutzte Nemi ::)


Das ist apothekenhaft.
Guggst du da:

www.borlotti.de

(rechts auf Gemüsesamen...sonstige Gemüsearten)

Ich habe nur allerbeste Erfahrungen mit Herrn Stochay. Und unbedingt das z.B. riesige Sortiment an Radicchio mit anschauen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sunrise

Re: Artischocken

sunrise » Antwort #938 am:

Genau bei Stochay bestelle ich auch gerne,von dort habe ich auch meine Artischockensamen,
aber die waren nicht teuer ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Artischocken

Mediterraneus » Antwort #939 am:

Nö, sie sind nicht teuer.

Violette de Provence z.B. 60-70 Korn für 2,50 Euro. :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

Nemesia Elfensp. » Antwort #940 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 4. Feb 2019, 16:12
Ich habe nur allerbeste Erfahrungen mit Herrn Stochay. Und unbedingt das z.B. riesige Sortiment an Radicchio mit anschauen :D


Moin Mediterraneus,

auch Dir danke für den Hinweis auf den link.
.............. ::) manchmal habe ich ja ein Brett vor dem Kopf ::) - klar habe ich schon bei Herrn Stochay eingekauft und war sehr zufrieden - und klar, sein Radicchio- und Salatsortiment ist überzeugend!
Ich hatte meine Saatgutsuche verkehrt herum "aufgezogen". Ich hatte mich bei meiner Artischockensuche auf eine Sorte festgelegt, dann ist die Suche nach einem Anbieter natürlich eingegrenzt.
Aber jetzt bin ich fündig geworden - Dankeschön :D

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Altru
Beiträge: 4
Registriert: 3. Feb 2019, 18:41

Re: Artischocken

Altru » Antwort #941 am:

Danke für die Infos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Artischocken

thuja thujon » Antwort #942 am:

Nemesia hat geschrieben: 7. Feb 2019, 16:35Ich hatte meine Saatgutsuche verkehrt herum "aufgezogen". Ich hatte mich bei meiner Artischockensuche auf eine Sorte festgelegt, dann ist die Suche nach einem Anbieter natürlich eingegrenzt.
Das hat manchmal aber auch seinen eigenen Reiz und bringt frischen Wind in oft überholte Sortensortimente.
zB. Blattlausresistenter Salat oder Bitterfreie Gurken, manchmal garkein Fehler.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Artischocken

Mediterraneus » Antwort #943 am:

Der frische Wind heißt aber oft F1-Hybride oder Sortenschutz und nützt hauptsächlich eher nicht dem Verbraucher. Im Hausgarten ist man ja nicht auf maximalen Ertrag zur gleichen Zeit angewiesen, so ist zumindest das Zuchtziel vieler neuer Züchtungen.

Ich probiere auch viel Neues, einiges ist gut, doch ganz oft ist Bewährtes einfach besser.
Bei Stochay bin ich von der Vielfalt alter Landsorten einfach begeistert, gerade beim Radicchio z.B. Nicht alles ist jedoch perfekt für mitteleuropäisches Klima, da es ja eine italienische Samenmarke ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Artischocken

thuja thujon » Antwort #944 am:

Bei Artischocken war hier der Hintergrund für die Hybride die Auswinterungsneigung. Allerdings wurden wohl auch keine Nichthybriden getestet.

Homogener Bestand mit gleichmäßiger Abreife, bei Spinat oder Buschbohnen, also alles was erstmal in der TK landet, dafür bin ich dankbar.
Bei Salat oder Tomaten ist das Quatsch. Unabhängig davon ist das aber auch nur eins von vielen Merkmalen, die Krankheitsresistenzen usw sind oft der Fokus der letzten 20 Jahre F1-Züchtung gewesen. Nicht nur leichte Beerntbarkeit von Broccoli etwa.
Sortenschutz, ok, der läuft ab und dann brauchts Lizensen. Sonst gibts die 30 Jahre alte Buschbohnensorte nicht mehr im Baumarkt.

PS: F1-Hybriden: warum werden die im Hobbygarten so selten gefestigt? Wohl jeder dritte Tomatenanbauer hat irgendeine Linie die ursprünglich aus F1-Supermarktfrüchten kommt. Weil er mal eine gut schmeckende, gekaufte Tomate ausgesäht hat. Die stehen dann oft mit frei abgeblühten alten Sorten in Nachbarschaft. Warum also nicht auch mal gezielt eine F1 mit guten Eigenschaften kaufen und mit der weiterspielen? Es gibt ja auch einige F1er für den Hobbyanbau oder Direktvermarktung, nicht alles ist für Unter Glas oder TK-Industrie gezüchtet.

Um zum Thema zurückzukommen, Artischockensorten unterscheiden sich auch in der Eigenschaft, im ersten Jahr schon Blüten anzusetzen. Bei einer ungewissen Überwinterung vielleicht ein Merkmal auf das man achten kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten