sikokianum sollte schon da sein, meine entfalten gerade die blätter. habe allerdings auch welche verloren...keine erklärung warum...standen zu dritt im abstand von ~20 cm zueinander, regenschutz, sehr durchlässiges subtrat...1 kam , 2 waren matsch...keine ahnung, was da schief gelaufen ist. drei andere in reinem humus, ohne regenschutz haben dagegen ausgetrieben.nepenthoides treibt gerade, ist ca knappe 10 cm aus dem boden. die dix nepenthoides habe ich alle verloren wie's scheint griffithii hat einer ausgetrieben, weiß aber nicht ob's echt einer ist...schild steht zumindest daneben. am anderen pflanzplatz zeigt sich nix, nachgebohrt und ~ in knapp 10 cm tiefe kräftigen trieb ertastet...kann also nooch etwas dauern.utile habe ich im gewächshaus überwintert, sind auch noch nicht da, aber bald. im garten habe ich glaub ich auch einige versenkt, sehe aber von denen auch nix...beunruhigt mich aber noch nicht.
hmm .. dann kann ich sik+neph wohl vergessen .. waren auch aus der Dix-Lieferung .. tschä .. bleiben noch die griffithiis - immerhin ! (think positiv .. tralallallala).Und die utiles vom Dix, glaub ich, hast du mal gesagt, sind eigentlich auch griff.s !?(und danke für die ausführliche Schilderung des Ist-Zustands)
Wie schon weiter oben erwähnt haben meine beiden Dix-Knollen von A. sikokianum nach dem Winter im Freiland ausgetrieben.Jetzt ist die eine Blüte voll geöffnet, dieses Jahr ist die Gesamtpflanze 50 cm hoch :DIch weiß nur nicht, ob die Musterung entlang der Mittelrippen der Blätter zur Sorte gehören oder auf irgendwelche Schäden zurückgehen. Das zweite Exemplar ist viel kleiner und bringt dieses Jahr nur ein Blatt, dass dieses Muster aber nicht hat, sondern uni grün ist.
Ich weiß nur nicht, ob die Musterung entlang der Mittelrippen der Blätter zur Sorte gehören oder auf irgendwelche Schäden zurückgehen.
...die musterung callis ist kein schaden sondern zeigen die begehrte varietät des sikokianum...den sog. 'silver leaf' ...es gibt sie auch noch ausgeprägter als bei deinem exemplar. evtl. kommt die zeichnung im weiteren verlauf noch stärker zum vorschein. wenn's dich stört, ich nehm in gern
...die musterung callis ist kein schaden sondern zeigen die begehrte varietät des sikokianum...den sog. 'silver leaf' ...es gibt sie auch noch ausgeprägter als bei deinem exemplar. evtl. kommt die zeichnung im weiteren verlauf noch stärker zum vorschein. wenn's dich stört, ich nehm in gern
Nö, stört mich gar nicht. Ich wollte bloß slcher gehen, dass sich kein Schaden breit macht. Da habe ich mit der begehrten Knolle ja richtig Glück gehabt.Wie's in meiner Kindheit im Ruhrpott immer so schön hieß:'Mit die Doofen iss Gott.'
eine schöne amurense farbform...gefallen mir besser als die mit der grünen spatha. bei mir gehen auch momentan solche auf...die scheinen noch intensiver diese braunfärbung zu haben, was ich momentan erkennen kann...bald sind sie soweit, dann zeig ich ein vergleichsfoto.
Bei mir ist Arisaema amurense auch gerade am blühen. Was mich sehr überrascht, da sie den ganzen Winter bei Wind und Wetter draußen in einem Topf verbracht hat! sogar die vier Minniknollen hatten es überlebt!? Robustes Kerlchen, hieß glaube ich auch früher Arisaema robustum!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Also bei mir spitzen derzeit A. ciliatum, A. fargesii, A. flavum, A. intermedium, A. kiushianum aus dem Topf. Im Garten blühen A. triphyllum und A. amurense nur die A. speciosum verweigert sich meiner Pflege. Selbst deine knorbs lassen sich weder im Topf noch im Garten sehen, ich glaube die haben etwas gegen mich. A. griffithii und A. utile haben Triebe aber noch weit unterhalb der Oberfläche.Marcus