News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372112 mal)
Moderator: cydorian
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Im Obstgarten Dürnau, Gammelhausen, nicht weit von mir, stehen Unterlagenbäume, auch ein Ackermannpflaumenbaum.
Für Steinobstfans,
das ist die Ackermannpflaume.
Für Steinobstfans,
das ist die Ackermannpflaume.
Grün ist die Hoffnung
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Fruttini® Sunscraper, hat alle meine Erwartungen übertroffen. Im ersten Jahr 3 Stück, 2 hab ich schon verköstigt, waren aber noch nicht vollreif.
Die große,Ø7cm, hängt noch, ich schätze bis zur Vollreife noch eine Woche.
Hat noch jemand Erfahrung mit dieser Sorte und vielleicht auch mit Fruttini® Skyscraper ?


Die große,Ø7cm, hängt noch, ich schätze bis zur Vollreife noch eine Woche.
Hat noch jemand Erfahrung mit dieser Sorte und vielleicht auch mit Fruttini® Skyscraper ?


Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ist das eine japanische Pflaume?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Nein, aber die Herkunft wird auch nicht beschrieben.
https://www.lubera.com/de/shop/saeulenpflaume-fruttini-sunscraper_produkt-2277842.html
Keine Mädchen in den Früchten, daneben stehende Jojo war total verwurmt und wurde geschreddert.
https://www.lubera.com/de/shop/saeulenpflaume-fruttini-sunscraper_produkt-2277842.html
Keine Mädchen in den Früchten, daneben stehende Jojo war total verwurmt und wurde geschreddert.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Das und die fehlende Beschreibung hatte ich gefunden, danke. Ich frag bloß weil ich diese großen japanischen Pflaumen nicht mag. Deine schmeckt gut?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
555Nase, kannst du mir bitte ein Gefallen tun und Detailaufnahmen von den Blättern (oben und unten) und einem sauberen Stein von der Sunscraper machen? Vielleicht kannst du ein Blatt zwischen Daumen und Zeigefinger halten und das mit einem Zwetschgenblatt vergleichen (davon kein Foto machen :) ). Der Unterschied sollte gut bemerkbar sein zwischen P. domestica und P. salicina. Wie ein dünnen Stück Papier sollte sich das Blatt bei P. salicina anfühlen. Ich habe harte Zweigel an der Zuordnung P. Domestica. Ich denke eher an P. salicina oder ein Komplexhybride aus dem (russische Pflaume)
Was Lubera dazu schreibt will ich zuerst ignorieren. Sie sind auch nicht immer korrekt.
Danke :)
Was Lubera dazu schreibt will ich zuerst ignorieren. Sie sind auch nicht immer korrekt.
Danke :)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Sternrenette hat geschrieben: ↑22. Sep 2019, 08:37
Das und die fehlende Beschreibung hatte ich gefunden, danke. Ich frag bloß weil ich diese großen japanischen Pflaumen nicht mag. Deine schmeckt gut?
Definier mal "schmeckt gut" ? Da hat ja jeder ne andere Meinung. ;D Was schmeckt dir denn an der jap.Pflaume nicht ? Ich habe noch die Santa Rosa, bei dieser ist mir die Säure etwas zu viel, trotzdem sehr guter, saftiger, bissfester Geschmack, später dann matschig. Die Sunscraper hat ein ausgewogenes Säure-Zucker Verhältnis, knackig, saftig, Aroma und dann noch diese Größe...ich bin begeistert.

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ok, das ist eine Antwort. Ich kenn bloß die lilanen aus dem Laden, und die sind fad.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Meistens verheddern sich die Leute hoffnungslos mit dem Begriff "Aroma" und den Inhaltsstoffen Zucker, Säure, Gerbstoff, Konsistenz. Aromastoffe sind nicht Zucker, Säure, Gerbstoff, Konsistenz, sondern Aromaten, also Ester, Terpene, Alkylpyrazine, Aldehyde oder Ketone.
P. salicina kann mit Zucker, Säure, Gerbstoff, Konsistenz in erwünschter Kombination glänzen, aber wenig mit Aroma. Und trifft damit den Geschmack einer grosser Gruppe von Konsumenten.
Meinen nicht.
P. salicina kann mit Zucker, Säure, Gerbstoff, Konsistenz in erwünschter Kombination glänzen, aber wenig mit Aroma. Und trifft damit den Geschmack einer grosser Gruppe von Konsumenten.
Meinen nicht.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Jezze weiß ich auch warum die Pflaumen aus der Kaufhalle nicht schmecken, wenn da nur Terpene, Alkylpyrazine, Aldehyde und Ketone drinne sind.
;D

;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Rib hat geschrieben: ↑22. Sep 2019, 11:39
555Nase, kannst du mir bitte ein Gefallen tun und Detailaufnahmen von den Blättern (oben und unten) und einem sauberen Stein von der Sunscraper machen? Vielleicht kannst du ein Blatt zwischen Daumen und Zeigefinger halten und das mit einem Zwetschgenblatt vergleichen (davon kein Foto machen :) ). Der Unterschied sollte gut bemerkbar sein zwischen P. domestica und P. salicina. Wie ein dünnen Stück Papier sollte sich das Blatt bei P. salicina anfühlen. Ich habe harte Zweigel an der Zuordnung P. Domestica. Ich denke eher an P. salicina oder ein Komplexhybride aus dem (russische Pflaume)
Was Lubera dazu schreibt will ich zuerst ignorieren. Sie sind auch nicht immer korrekt.
Danke :)
Gerne,
die Santa Rosa hat die gleichen Blätter wie Sunscraper.


Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Leider kann ich mit dem Bild so nicht viel anfangen. Für mich ist es zu unscharf und hat eine zu geringe Auflösung. Sry. :)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hat jemand die Artländer Zuckerpflaume im Garten und hat Fotos?
Grün ist die Hoffnung
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Heute kam eine Löhrpflaume per Post an.
Die Veredlung schaut nicht gut aus, im Herz der Unterlage ist ein Spalt, die Rinde löst sich, Holz ist morsch, zersetzt sich.
Und dennoch will der Baum leben, versucht die große Wunde zu überwallen.
Aber der Pilz steckt doch schon drin, Qualität sieht für mich anders aus.
Welche Chance gebt ihr so einem Baum, ist ein Halbstamm.
Die Veredlung schaut nicht gut aus, im Herz der Unterlage ist ein Spalt, die Rinde löst sich, Holz ist morsch, zersetzt sich.
Und dennoch will der Baum leben, versucht die große Wunde zu überwallen.
Aber der Pilz steckt doch schon drin, Qualität sieht für mich anders aus.
Welche Chance gebt ihr so einem Baum, ist ein Halbstamm.
Grün ist die Hoffnung