News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 432022 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

pistachio » Antwort #930 am:

@ Alva:
Wie geht es denn nun weiter?
Ernte, noch weiter reifen lassen bzw. müssen oder Vogelfutter.

Meine ist dieses Mal zumindest schon Orangefarbig und oben erfroren. Die andere Frucht angeschnitten. Weil bitter, wurde sie nicht verwendet und bildet an der Schnittfläche nichts Gutes.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #931 am:

Ich lasse sie noch hängen, ich will sie reif ernten. Am Wochenende soll es 10 Grad geben. :D
Die Meisen lassen die Früchte heuer im Gegensatz zu letztem Jahr in Ruhe, sind auch kaum zu sehen. Hier treibt sich neuerdings ein Sperber herum. Der hat schon vier Tauben getötet. :D

Was ist Dir erfroren, die Frucht?
My favorite season is the fall of the patriarchy
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

pistachio » Antwort #932 am:

@ Alva:

siehe Text und Bild ... Antwort #855 am: 10. November 2020, 09:24:28 »
Jürgen_M
Beiträge: 35
Registriert: 1. Nov 2019, 20:21

Geschmack Vaniglia

Jürgen_M » Antwort #933 am:

Es stand noch die Frage im Raum, ob Vaniglia nach Vanille schmeckt:

Also meine Familie - die nur weiss dass wir einen Kaki-Baum haben aber nicht welche Sorte - hat keinen Unterschied im Geschmack zu den spanischen Supermarkt-Kakis bemerkt.
Nur das Fruchtfleisch war weicher. Sehr süss, nicht (mehr) adstringierend.
Vanille-Aromen hat selbst auf Nachfrage niemand bemerkt.


Wenn sie reif sind werden sie durchscheinend.

Dateianhänge
E5E87A65-C542-4A5F-8FFD-4ED0949ECE2E.jpeg
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 818
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

rohir » Antwort #934 am:

Ich möchte im Frühling einen Kakibaum pflanzen. Hab bis jetzt aber immer eher mit der Hybriden Nikita's Gift geliebäugelt wegen des schönen Herbstlaubs. Könnt ihr unkomplizierte und wohlschmeckende Kakisorten für den Alpenraum (800m) empfehlen?
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

pistachio » Antwort #935 am:


@ Alva:

Ich habe nun die Tipo zur Mischmarmelade mit Weintrauben und Kiwi "Hayward" verkocht. Das Herbe war weg. Die Früchte aber schlapperig, wohl auch wegen den Teilerfrierungen am oberen Teil der Früchte. Geschmack gut, aber Früchte zu weich.
Ich habe also das Herbe nun beseitigt. Etwas orange Farbe bei der Ernte, nach dem Frost, war schon vorhanden.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4310
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #936 am:

rohir hat geschrieben: 12. Dez 2020, 13:38
Ich möchte im Frühling einen Kakibaum pflanzen. Hab bis jetzt aber immer eher mit der Hybriden Nikita's Gift geliebäugelt wegen des schönen Herbstlaubs. Könnt ihr unkomplizierte und wohlschmeckende Kakisorten für den Alpenraum (800m) empfehlen?


Auf 800m ist die Frage, ob man überhaupt Kaki ziehen kann. Ich habe mir vor kurzem eine junge Kaki von Schreibers Baumschule im Weinviertel geholt. Da sagte mir der Juniorchef, dass Kaki noch frostempfindlicher wären als Feigen. ::)
Die wachsen in unserer Weinbaugegend, erfrieren aber in mittlerweile größeren Abständen bei ca. -15°C oberirdisch.

Vielleicht sollte ich noch ergänzen, dass ich vor 3 Jahren ein Kaki-Bäumchen unbekannter Sorte in den Garten gepflanzt habe. Da sterben über den Winter immer Zweigspitzen ab, richtig gewachsen ist er noch nicht. Im Vorjahr gab es 2 Früchte, heuer wegen Spätfrost keine. - Deshalb bin ich bei 800m auch skeptisch.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #937 am:

Pistachio, hast du die Kakischale mitverarbeitet?
Kakis sollen viel Pektin haben, man braucht also nicht viel Zucker. Ich werde nur mit Limettensaft mischen.

Rohir, ich stimme Lady Gaga zu. Auf 800m wird das nicht funktionieren, es sei denn, du hast einen sehr geschützten Platz.

Kakis sind viel frostempfindlicher als Feigen. Ja. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 818
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

rohir » Antwort #938 am:

Danke für eure Einschätzung! Eine Nikita's Gift sollte aber klappen, oder?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4310
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #939 am:

Rohir, mit der habe ich keine Erfahrung. Lt. Schreiber sollte sie -20°C aushalten. Die Frage ist, ob sie bei euch auch reif wird.
Ich bin seinerzeit in OÖ auf 800m zur Schule gegangen, da waren die Sommer kurz und nicht sehr warm. - Wenn bei euch die Sommer länger warm sind, könnte es was werden. Kannst ev. auch bei Schreiber anrufen, die wissen mehr als ich. ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #940 am:

Wäre der Sommer heuer wärmer gewesen, hätte ich jetzt schon mehr geerntet als drei Stück. Bei der heutigen Fühlprobe haben sich schon ein paar Früchte etwas weicher angefühlt.

In den Jahren 2018 und 2019 betrug das Jahresmittel Wien Innere Stadt 13,5 Grad. Das ist immer der „absolut wärmste Ort“ Österreichs in der jährlichen Klimabilanz der ZAMG. Eventuell ist es bei mir im Innenhof noch ein bisschen wärmer, weil die Messstelle der Station auf einem Dach ist.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 818
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

rohir » Antwort #941 am:

Hm, ich würde es dann einfach drauf ankommen lassen und eine Nikitas Gift ausprobieren.

Würde aber auch eine diospyros kaki gern versuchen. Habt ihr nen Tipp? Toll wären weiche, nicht adstringierende Früchte mit diesem glibbrigen, gelartigen Fruchtfleisch. Gibts da eine frühreifende Sorte?
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

pistachio » Antwort #942 am:

@ Alva:

....Ja die Schale wieder mitverarbeitet.

Ich hatte vor ca. 2 Jahren eine Mischmarmelade aus abgelaufenen Früchten der "Brillante", Mangos und meinen Feigen hergestellt. Ich habe die Bitternis von vielleicht nur Einer nicht beachtet, also vorher nicht gekostet. Die Konfitüre steht noch immer im Schrank, eben weil diese bitter ist.

Diese Kakis erfrieren bei mir trotz Schutz. Wenn schon nicht am Stamm 2019/20 dann das Geäst, welches herausschaut.
Wer es dann überlebt bekommt den Spätfrost 2020 ab. Auch "Roman Kosch"- am Stamm. Vielleicht muß ich meinen Schutz verbessern oder aufhören.
"Nikitas Gift", "D128-Dollywood", Manfred Hans sein mickriger "Polensämling" ( Stachelbeergröße) halten es aus. Aber ein wunderschönes schwarzgrünes edles Blattwerk. übrigens schmecken die Früchte auch wie Kakis und jetzt schon flüssig und nicht mehr bitter (Typ bisher ohne Samen).

"Majekawa Jiro" friert ev. auch zurück.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 818
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

rohir » Antwort #943 am:

Ich habe gelesen dass PVNA Sorten bei Fremdbestäubung nicht adstringierend sind. Wenn ich also eine Nikita's Gift und eine eine Tipo pflanze, ist die Tipo dann nicht adstringierend? Müssen die beiden nebeneinander gepflanzt werden?

Sind PCNA Sorten, wenn sie vollreif sind, auch weich oder bleiben sie hart? Ich fände es am idealsten wenn ich die Kakifrucht essen kann wenn sie hart ist aber auch wenn sie weich ist. Ich mag also die knackigen, aber auch die geleeartigen. Gibt das eine Sorte her, 2in1 ?
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Tomesen » Antwort #944 am:

rohir hat geschrieben: 19. Dez 2020, 15:50
Ich habe gelesen dass PVNA Sorten bei Fremdbestäubung nicht adstringierend sind. Wenn ich also eine Nikita's Gift und eine eine Tipo pflanze, ist die Tipo dann nicht adstringierend? Müssen die beiden nebeneinander gepflanzt werden?

Das könnte nur funktionieren, wenn Nikitas Gift auch männliche Blüten ansetzt, was sie meines Wissens nach nicht tut. Mit PVNA Sorten kenne ich mich aber ansonsten nicht aus
Antworten