News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Terra Preta (Gelesen 305007 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2984
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Terra Preta

Hero49 » Antwort #930 am:

Jetzt ist wieder Kaminzeit und ich stelle auch wieder Pflanzenkohle her.
Die Konservendosen-Methode, einschließlich Transport der glühenden Dosen ist mir zu gefährlich.
Ich habe einen ausgedienten Edelstahlbräter, den ich mit Sägemehl fülle und in den off. Kamin stelle, wenn schon Glut vorhanden ist.
Zuerst habe ich den Topf ins Freie getragen, wenn am Deckel keine Flamme mehr ausgetreten ist. War mir, wie schon geschrieben, zu gefährlich. Jetzt lasse ich den Topf im Kamin und nehme ihn erst am nächsten Morgen raus.
Die Pflanzenkohle sieht in beiden Fällen gleich aus.
Der Topf hat bestimmt schon 100 Anwendungen überstanden. Solche Töpfe gibt's auch gebraucht zu kaufen.
Mit Sägemehl ist die Zerkleinerung bereits erledigt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Terra Preta

häwimädel » Antwort #931 am:

Anfängerfrage:
Besteht bei Sägemehl nicht die Gefahr einer Staubexplosion? Oder läuft der Verschwelungsprozess so langsam ab, dass da nichts passieren kann? Ist das Material ganz trocken oder etwas befeuchtet, damit es schwelt und nicht brennt?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Terra Preta

lord waldemoor » Antwort #932 am:

berechtigte frage, nachdem mir mal mein kachelofen explodierte weil ich bisschen sägemehl von dem zusammenkehren nach tischlerarbeit in den ofen gab

jedenfalls habe ich mir gestern 10 3lt dosen vom pfirsichkomplott mitheimgenommen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Terra Preta

b-hoernchen » Antwort #933 am:

h hat geschrieben: 1. Nov 2019, 17:44
Anfängerfrage:
Besteht bei Sägemehl nicht die Gefahr einer Staubexplosion?
[/quote]
Für eine Staubexposion braucht es eine leichtentzündliche Mischung aus feinverteiltem brennbaren Material und Luft.

Die kann z. B. entstehen, wenn du eine Kehrichtschaufel Holzstaub in den Kachelofen schüttest.

Der Clou an der Methode mit dem Topf oder der Konservendose ist, dass das Material dicht gepresst ist und unter dem lose(!) aufsitzenden Deckel quasi unter Luftabschluss erhitzt wird - wie im Kohlenmeiler.

Der Deckel muss lose aufsitzen, damit die Schwelgase entweichen können ohne einen Druck aufzubauen.

[quote author=lord waldemoor link=topic=34707.msg3383643#msg3383643 date=1572629225]
... pfirsichkomplott

Wohl bekomm's, möge das Komplott ohne Explosion gelingen!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Terra Preta

lord waldemoor » Antwort #934 am:

dann stampfst du die sägespäne
mein opa hatte einen sägemehlofen in der werkstatt, er war fassbinder, der ofen war voll super
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Terra Preta

b-hoernchen » Antwort #935 am:

h hat geschrieben: 1. Nov 2019, 17:44
Anfängerfrage:
... läuft der Verschwelungsprozess so langsam ab, dass da nichts passieren kann? Ist das Material ganz trocken oder etwas befeuchtet, damit es schwelt und nicht brennt?

Ein Schwelvorgang dauert bei mir ca. 3 Stunden - dann erlöschen die langen, leuchtenden Flammen am Rand der Konservenbüchse.
Eine vollständige Verkohlung erkennst du auch daran, dass die glühende Dose beim Herausnehmen nicht mehr raucht.

In Prinzip ist es wie beim Holzvergaser:
Die Sägespäne sollen so trocken wie möglich sein, dann liefern sie die meiste Energie und die sauberste Verbrennung.

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Terra Preta

lord waldemoor » Antwort #936 am:

kann man mehrere dosen auch in den ofen stellen, platz hätten sie
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Terra Preta

b-hoernchen » Antwort #937 am:

Logo!
Bei mir brennen meistens 2 oder 3 Dosen zusammen. Je mehr Hitze die Dosen bringen, desto weniger muss ich mit Scheitholz zuheizen.

Hättest du einen Brennraum, wo 5 oder 6 Dosen gleichzeitig brennen, würde für einen Großteil des Brennvorgangs wahrscheinlich die Energie aus den Dosen alleine ausreichen. Nur jeweils am Anfang und gegen Ende müsstest du noch zusätzlich Holz auflegen bzw. nach dem Start nur immer wieder eine verbrauchte Dose entfernen und eine frische dazustellen.

Eigentlich könnte ich zum Nulltarif heizen, ich darf die Maschinenhalle des Bauerns ausfegen und er muss nicht so viele Abfälle in den Wald fahren, nochmal eine "win-win"-Situation.

Denk aber bitte auch an einen feuerfesten Handschuh und einen Blecheimer! Der Blecheimer wird im nu heiß, wenn die glühende Konservenbüchse reingestellt ist und darf auf gar keinen Fall auf einem Teppich oder Holzboden abgestellt werden. Sofort raus aufs Sandbett und löschen erst, wenn die Dose ca. 10 min abgekühlt hat - sonst hebt's den Deckel und ein Funkenregen glühender Kohle verteilt sich... .


Dateianhänge
IMG_5955.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Terra Preta

lord waldemoor » Antwort #938 am:

im kachelofen würde ich 9 dosen unterbringen
ich fahre oft mit der schubkarre bis zum ofen, ich bin draufgekommen dass es weniger mist macht als wie wenn ich 3 körbe holz reintrage, da könnte ich die heissen dosen reinstellen
der nachbar hat hackschnitzel, könnte ich die dazumischen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Terra Preta

häwimädel » Antwort #939 am:

Danke, für die Erläuterungen! :D

Jetzt muss ich nur noch einen passenden Topf finden. Ich favorisiere Lagunas Methode, und würde die Dose/Topf im Ofen abkühlen lassen. Mir ist beim Transport von Glut von einem zum anderen Ofen auch von einem Edelstahltopf schon der Boden herausgefallen. :-\

sowas passiert natürlich nicht im gefliesten Flur, sondern auf der Holztreppe :P
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Terra Preta

lord waldemoor » Antwort #940 am:

vlt eh besser, als wie wenn die fliese sprung kriegt
also wenn ich die dosen abends reinstelle, nehme ich sie auch erst morgens raus, wenn sie kalt sind
ich habe die dosen schon mal halb mit altem speiseöl gefüllt, das wollte anfangs schlecht brennen, aber als es dann heiss war ging die post ab, ot

sägemehl müsste ich kaufen, aber das kostet nicht viel, hobelspäne würde ich gratis kriegen, denke da gibts aber keine kohle sondern nur asche

passende töpfe würde ich beim sperrmüll finden, aber dosen brauch ich nur bei der arbeit mitheimnehmen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2984
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Terra Preta

Hero49 » Antwort #941 am:

Na, hier geht's ja ab!
Bin erst heute dazugekommen, wieder reinzuschauen.

Sägespäne/Hobelspäne gehen auch. Die verkohlen sehr gut und vor Allem muß die Pflanzenkohle hinterher nicht mehr zerkleinert werden.

Sowie keine Flammen unter dem Deckel mehr rauskommen, ist die Verkohlung abgeschlossen. Das dauert ungef. 1/2 Stunde.
Bei genügend großem Brennraum kann auch ein großer Bräter oder ähnliches benutzt werden.

Blechdosen und -Schachteln habe ich anfangs auch benutzt. Die gingen zu schnell kaputt.

In einer engl. Gartensendung über Kübelpflanzen hat der Gärtner Pflanzenkohle in Form von Chips dem Pflanzsubstrat begemischt.
Das wird sicherlich einen Grund haben. Diese Chips bzw. verkohlte Sägespäne sollten vorher aber aktiviert werden, weil sie ansonsten der Erde Nährstoffe entziehen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Terra Preta

biene100 » Antwort #942 am:

Ihr habt ja Ideen !
Das getrau ich mir nicht mit den Dosen.
Ich fang jetzt aber auch wieder mit der Kohleproduktion an. Letzten Winter hab ichs schon versucht, es geht auch mit normalen Scheitern im Kachelofen. Man muss allerdings auch aufpassen. Ich lege meist noch ein Scheit nach wenns nicht mehr wirklich brennt, gerade dass es etwas anglost, dann die Tür schliessen. Und am nächsten Morgen hab ich ein schönes Stück Kohle. Im Frühling ist dann mein Mann mit dem Traktor drübergefahren, und alles war schön zerkleinert. ;D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Terra Preta

häwimädel » Antwort #943 am:

laguna hat geschrieben: 2. Nov 2019, 13:16
... Diese Chips bzw. verkohlte Sägespäne sollten vorher aber aktiviert werden, weil sie ansonsten der Erde Nährstoffe entziehen.


aktiviert?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Bristlecone

Re: Terra Preta

Bristlecone » Antwort #944 am:

.
Antworten