News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
carabea, hast du gut hingekriegt, die Haubenentfernung.Tja, die Dan-Holeman-Mmethode muß man wohl mit viel Erfahrung langsam perfektionieren.Rosana: Ich habe Deine Aschermittwochs - es waren 2, oder - gar nicht so groß in Erinnerung letztes Jahr. Dann müssen sie wohl nach meinem Besuch noch ordentlich weitergewachsen sein.
Kurze Rückmeldung an fbb: Dein lilafarbener, namenloser Sämling scheint den Winter gut überstanden zu haben, was mich freut und Dich bestimmt auch. Bin gespannt auf die allgemeine weitere Entwicklung und natürlich auf die Blüten. :DLGMirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Scilla: Vielen Dank für die Info! Schön zu lesen.Rosana: Freue mich auch schon auf Bilder und wäre froh, wenn ich im Juni wieder eine Stibitz- und Kuck-Tour bei Dir machen könnte. Letztes Jahr war ich ja im Mai ein bißchen zu früh dran, viele haben ja noch nicht geblüht... Schreibst Du mir mal ein PM, falls ich wieder kommen kann und wann Du dann noch einen Termin frei hättest??
'Immenhof' auch noch nicht wie verläuft übigens die weitere Keimung Wir haben ja Vollmond.LG SP
;Daußer dem einen Nachzügler nix mehr gekeimt.Jetzt geht's bestimmt bald draußen los, wo doch die Forsythien jetzt schon anfangen zu blühen... (WIRKLICH!!)
Also zur Zeit ist ja wieder zunehmender Mond und ich habe heute wieder einen Nachzügler in einer Frischkäsedose entdeckt... draußen keimt aber noch nix. Die Forsythien sind übrigens schon knallegelb erblüht...
Zwischenbericht:Die 4 Keimlinge sind in den Frischkäsedosen nicht mehr weitergewachsen und wurden am 8.3. in einzelne Töpfchen verpflanzt, obwohl die 3 Rugosa-Sämlinge nur einen winzigen Hauch der ersten richtigen Blätter zeigen.Sollte ich im Herbst nochmals die Kühlschrank-Methode versuchen, werden die Behälter auf jeden Fall ganz bis zum oberen Rand mit Substrat gefüllt, damit die Sämlinge etwas mehr zu futtern haben.Danach habe ich die Erd-Oberfläche in den Dosen vorsichtig etwas gelockert. Prompt erschien über Nacht ein weiter Rugosa-Keimling.Bei den Lac Majeau-Samen tut sich leider überhaupt nichts.Von den Embryos ist exakt einer übrig. In seinem Tütchen am Fenster sah er irgendwie seltsam aus. Kleine grüne Auswüchse waren zu erkennen, aber nichts Wurzelähnliches. Ich brauche wirklich dringend eine neue Brille!Nach dem Fotografieren des Winzlings (< 1cm) habe ich festgestellt, dass mir die Entwicklung der Keimblätter und der Mini-Wurzel völlig entgangen ist. Die Auswüchse sind tatsächlich schon die ersten Rosenblätter. Das Bild ist leider nicht sehr scharf.Der Winzling wurde vorgestern in Erde umgesetzt. Ich hoffe, dass er genug Bodenschluss hat, um weiterzuwachsen.
danke für's Bild. Kein Hobby für's Alter, wenn die Augen nachlassen... ;)wollt nur kurz vermelden, daß es jetzt auch draußen im Balkonkasten losgeht, schon 3 Paar Keimblätter gesichtet...
Das klingt jetzt fast beruhigend. :)Ich habe im Herbst die Kerne (Nüsschen?) von Scharlachglut, R. foetida bicolor und anderen in Töpfchen gesteckt und draussen überwintert. Jetzt stehen sie schon 2-3 Wochen auf der Fensterbank in der Wärme und es tut sich nix.Ist das normal?
Kann ich Dir leider nicht sagen, Manu. Die Samen ( ), die ich draussen aussäe, bleiben auch draussen und da kann es noch ein Weilchen dauern.Könnte es sein, dass es zu warm ist? Ich bilde mir ein, dass irgendwann mal die Rede davon war, dass sie dann nicht keimen.Hortus, ganz toll die Babies :DSind die schon mal pikiert oder hattest Du die Kernchen einzeln ausgesät?
Das klingt jetzt fast beruhigend. :)Ich habe im Herbst die Kerne (Nüsschen?) von Scharlachglut, R. foetida bicolor und anderen in Töpfchen gesteckt und draussen überwintert. Jetzt stehen sie schon 2-3 Wochen auf der Fensterbank in der Wärme und es tut sich nix.Ist das normal?
Drinnen ist es denen auf jeden Fall zu warm. Draußen aufs Fensterbrett kannst Du sie stellen.