News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 432468 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

maigrün » Antwort #930 am:

willst du denn eigentlich in einer Wiese Moos bekämpfen??Ich freue mich bei meiner Obstwiese über die Ausbreitung von Moos - das behindert die Gräser, die schwächer wachsen, und solche Moosfladen sind ideale Saatbetten für Blütenkräuter, die ich gegenüber den Gräsern fördern möchte.
oh, das wären ja gute nachrichten. moos im rasen ist mir egal. doch dachte ich, dass moos in der wiese das auflaufen von samen behindern würde.
Günther

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Günther » Antwort #931 am:

Warum willst du denn eigentlich in einer Wiese Moos bekämpfen??Ich freue mich bei meiner Obstwiese über die Ausbreitung von Moos - das behindert die Gräser, die schwächer wachsen, und solche Moosfladen sind ideale Saatbetten für Blütenkräuter, die ich gegenüber den Gräsern fördern möchte.
Warum willst Du eine Wiese ohne Gräser?Gräser verschiedener Arten sind das bestimmende Element einer Wiese, dazu diverse andere Pflanzen, am wenigsten Moose.Abgesehen davon, daß das Moos von der Wiese aus die angrenzenden Beete bedrängt und dort so manche Pflanze, Staude, udgl., bis zum Absterben überwuchert. Mit Gras habe ich diese Probleme nicht.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Danilo » Antwort #932 am:

Wurde sich in diesem Thread eigentlich schon über Giftpflanzen in kinderfrequentierten Gärten echauffiert? Auch Anekdoten zu Marderschäden und Privatkultur von Papaver somniferum vermisse ich bisher. Das sind für Fäden mit mehr als zehn Seiten eigentlich alles Pflichtthemen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Gartenplaner » Antwort #933 am:

;DEs geht um den Moos-Artikel in der GP! ;)
Warum willst du denn eigentlich in einer Wiese Moos bekämpfen??Ich freue mich bei meiner Obstwiese über die Ausbreitung von Moos - das behindert die Gräser, die schwächer wachsen, und solche Moosfladen sind ideale Saatbetten für Blütenkräuter, die ich gegenüber den Gräsern fördern möchte.
Warum willst Du eine Wiese ohne Gräser?Gräser verschiedener Arten sind das bestimmende Element einer Wiese, dazu diverse andere Pflanzen, am wenigsten Moose.Abgesehen davon, daß das Moos von der Wiese aus die angrenzenden Beete bedrängt und dort so manche Pflanze, Staude, udgl., bis zum Absterben überwuchert. Mit Gras habe ich diese Probleme nicht.
Hast aber schon gelesen, was du von mir zitierst, oder??Ich will weniger stark- und breitwüchsige Gräser, vor allem weniger Quecke.Ich versuche, das Gleichgewicht von Fettwiese, in der kein Blumenkräutersamen einen Fuß auf den Boden kriegt im Sinne des Wortes, weil die Gräser zu stark sind, hin zu einer reduzierten Vitalität der Gräser zu verschieben durch Abmagern (Mahd mit Schnittgutabtransport) und Ansiedeln von Gräser-Halbschmarotzern wie Klappertopf, Wachtelweizen, Augentrost.Erste Zeichen des Erfolgs der Strategie ist ein vermehrtes Auftreten von Moos, einer größeren Lückigkeit zwischen dem Gras und vor allem mehr Blütenpflanzen ;D Wenn du ein Problem mit dem Moos in deiner Wiese hast und es dir Stauden in angrenzenden Beeten überwuchert, solltest du die Wiese in einen Rasen umwandeln - vertikutieren, düngen und jede Woche im Sommer mähen ;) Aber dann is nix mehr mit netten "Unkräutern" wie Glockenblumen und Margeriten......
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
sarastro

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

sarastro » Antwort #934 am:

Wurde sich in diesem Thread eigentlich schon über Giftpflanzen in kinderfrequentierten Gärten echauffiert? Auch Anekdoten zu Marderschäden und Privatkultur von Papaver somniferum vermisse ich bisher. Das sind für Fäden mit mehr als zehn Seiten eigentlich alles Pflichtthemen.
Giftpflanzen in Kindergärten? Ich wäre schwer dafür, dass man die dort sogar pflanzt. So lernen Kinder wie KindergärtnerInnen wieder Pflanzen kennen. Verbannen ist immer die leichtere und dümmere Methode, wie man sich der Verantwortung entzieht.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

biene100 » Antwort #935 am:

Der letzte Satz ist wieder mal Klasse ! ::) ::)
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
sarastro

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

sarastro » Antwort #936 am:

Im Ernst oder sarkastisch? ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Mediterraneus » Antwort #937 am:

Find ich auch. Im Ernst :D der Deutschlehrer hätte vielleicht ne Kleinigkeit auszusetzen, aber wer kann schon Deutsch perfekt, ich nicht
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

cornishsnow » Antwort #938 am:

Ganz deiner Meinung, Christian! ;)Meinen Neffen und Nichten haben von meinen Gärten jedenfalls profitiert und da stehen eine Menge Giftpflanzen drin und keiner von ihnen ist je auf die Idee gekommen, etwas zu essen, was sie nicht kennen. Dafür habe ich ein paar Jahre damit abfinden müssen, das die Kapuzinerkresse nur sehr verhalten blühte, da meine Nichte die Blüten und Knospen in rauhen Mengen vertilgte... ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

riesenweib » Antwort #939 am:

als ich mit ihnen vor 6 wochen im kontakt stand lebten sie (wieder?) in marrokko. gruss jonas
riesenweib hat geschrieben:...Sie hätten in Me gebaut, übrigens noch rechtzeitig vor dem arabischen frühling. ...
habe den artikel jetzt fertiglesen können, die letzte halbe seite fehlte mir noch. Die letzten 2 sätze erklären alles: sie planten nun, das haus in mexico zu verkaufen und wieder zurück nach Marokko zu gehen. U.a,, weil sie dort eine herausfordernde gartenplanung auf sie wartete.Offenbar haben sie das auch schon gemacht.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

sarastro » Antwort #940 am:

Find ich auch. Im Ernst :D der Deutschlehrer hätte vielleicht ne Kleinigkeit auszusetzen, aber wer kann schon Deutsch perfekt, ich nicht
Weiß zwar momentan nicht, wo nun schlechtes Deutsch stünde. Aber wenn sogar in hochtrabenden Büchern Diskrepanzen zu finden sind, warum darf ich da nicht um 6 Uhr in der Früh mal daneben hauen?!?!Aber darum werden ja auch bei der Einstellung eines Redakteures "Gute Deutschkenntnisse" verlangt. Wir hatten ja dieses Thema schon mal. Deutsch sprechen ist schwer, schreiben dagegen eine Glücksache. Und Englisch kann sowieso jeder Straßenkehrer. ::) ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Mediterraneus » Antwort #941 am:

Richtig deutsch können wahrscheinlich eh die wenigsten. Ich steh dazu ;DMach dir keine Sorgen um den Satz. Der ist gut so 8)Die Verantwortung für Giftunfälle (liegen) edith liegt ;) immer bei der Aufsichtsperson, meine Meinung!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Dunkleborus » Antwort #942 am:

Besagte Aufsichtspersonen können aber oft keinen Seidelbast von einem Cotoneaster unterscheiden und sind zu beschäftigt mit dem Wischhandy, um zu sehen, ob die zu beaufsichtigenden Kinder Beeren oder Hundedreck essen. >:( Aber um aufs Thema zurückzukommen:Ich bin von der entwicklung der GP sehr angetan. Nicht, dass sie vorher schlecht gewesen wäre - bewahre! - aber sie ist für mich noch interessanter geworden, die Themen breiter.Und grafisch... hach. :D Worüber ich mich auch sehr freue: Trotz allem ist sie weitgehend frei von Lust, Liebe und Dekozeug. Diese ganze Lifestile-Erlebnis-Emotionen-Düngung...Ich hatte ein bisschen Sorge, dass sie in diese Richtung abdriften könne.
Alle Menschen werden Flieder
sarastro

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

sarastro » Antwort #943 am:

Die Befürchtung hatte ich nie. Und wenn, dann erscheinen diese Themen in unkonventioneller, "veredelter" Form.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

RosaRot » Antwort #944 am:

Worüber ich mich auch sehr freue: Trotz allem ist sie weitgehend frei von Lust, Liebe und Dekozeug. Diese ganze Lifestile-Erlebnis-Emotionen-Düngung...
Darüber freue ich mich auch jedes mal. Alles so wohltuend nüchtern! :DZum Grafischen: Insgesamt höchst angenehm, von gelegentlichen Ausrutschern mal abgesehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten