Seite 63 von 107
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 21. Mär 2020, 15:16
von partisanengärtner
Die Kreuzbestäubung der Kärntner hat geklappt. Albino mal Bronzeblatt, beide setzen an. Es sind noch 3 Klone vom Albino da.
Nächstes Jahr kann ich dann auch reine Albinosaaten haben.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 22. Mär 2020, 10:00
von Siri
Danke für den Tipp mit der Düngung, Lord waldemoor u Cornishsnow!! Das werd ich heute mal angehen! Dir auch Danke für das Bild, scabiosa! Ich werd die Pflanze weiter gut beobachten!
Wie frostverträglich ist blühendes erythronium eigentlich? Hätte ich bei den Nachtfrösten abdecken müssen... nun ja, ich werd’s ja nachher sehen ???
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 22. Mär 2020, 11:36
von andreasNB
'Purple King'
(bei den Scharbockskräutern zu sehen) scheint fast durch zu sein.
Derzeit blüht 'Snowflake' - wohl wegen der Kälte traut es sich aber nicht weit heraus.
Ein auf dem Staudenmarkt gekaufter Sämling hat noch Knospen, wenn die Schnecken nicht schneller sind.
'Rose Queen', im letzten Jahr gesetzt, treibt schön aus und ich hoffe auf Blüten im kommenden Jahr.
Einen Samenansatz darf ich dann dieses Jahr wohl wieder nicht erwarten.
Durch die Werbung hier im Forum 8) hatte ich im letzten Jahr 6 Sorten E.dens-canis bestellt.
Eine davon nicht gesetzt, ist futsch, eine treibt nicht aus, Nr. 3 zeigt nur zwei kleine spillige Blättchen :-\
Aber 3 Sorten haben einen schönen Austrieb.
Am Haus treiben Kondo und White Beauty sehr schön, allerdings haben bei Pagoda im 3. oder 4. Standjahr nur 2 von 3 Zwiebeln wieder ausgetrieben. Muß ich wohl nachlegen.


Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 22. Mär 2020, 22:40
von mentor1010
Sie fangen an...
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 22. Mär 2020, 22:41
von mentor1010
…
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 22. Mär 2020, 22:41
von mentor1010
…
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 22. Mär 2020, 22:47
von malva
Besonders das erste Bild ist wunderschön! Ich mag ja die weißen so gern. Endlich werde ich wohl auch Blüten haben. Knospen hab' ich jedenfalls schon gesehen.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 22. Mär 2020, 23:03
von mentor1010
Danke :) Ich drücke dir die Daumen :D
Ich habe hier relativ Glück mit Ihnen...so mögen in meinem Garten sein und vermehren sich :)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 22. Mär 2020, 23:06
von Waldschrat
Klasse, ich mag die weißen :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 27. Mär 2020, 15:13
von Waldschrat
Erythronium hendersonii war noch nie so schön, ein Trieb gar mit 6 Blüten :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 27. Mär 2020, 15:13
von Waldschrat
Erythronium californicum
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 27. Mär 2020, 16:05
von helga7
Waldschrat hat geschrieben: ↑27. Mär 2020, 15:13Erythronium hendersonii war noch nie so schön, ein Trieb gar mit 6 Blüten :D
Wie machst du das? Ich habe welche seit 2007, die haben noch nie geblüht! :'(
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 27. Mär 2020, 16:49
von Waldschrat
Ich mache nix Besonderes - wird wohl einfach nur Glück sein
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 27. Mär 2020, 21:12
von Siri
Muss meines auch noch mal einstellen. 10 Blüten hab ich gezählt, eines
leider abgefressen.
So ein schöner Farbtupfer....
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 27. Mär 2020, 21:13
von Siri
Die weißen finde ich auch wunderschön Mentor und Waldschrat! Hier brauchen sie noch ein bisschen