Seite 63 von 162

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 09:04
von Irm
Mehr ist hier von den Helleborus noch nicht zu sehen:
ja, genauso "weit" sind meine auch.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 13:33
von daylilly
Nach so vielen fantastischen Neuerwerbungen wieder mal etwas aus dem GartenbestandRosa Puschel hatte ich ja schon gezeigt, hier sind jetzt Puschel in pink ;D Bildaber wie gesagt, die Farbintensität ist immer wetterabhängig. Die Temperatur z.Z. ist optimal.Was paßt gut zu pink? Mein Vorschlag, grauBild Bild Bild eine sehr zierliche Pflanze mit kleinen sternförmigen Blüten, die ich 2011 bei Bastin gefunden habe.Nochmal silbergrau aber mit runder Blütenform und rotem AutriebBildich habe mich mal mit Gegenblitz versucht :)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 14:04
von toscaline2006
Nach so vielen fantastischen Neuerwerbungen wieder mal etwas aus dem Gartenbestandaber wie gesagt, die Farbintensität ist immer wetterabhängig. Die Temperatur z.Z. ist optimal.ich habe mich mal mit Gegenblitz versucht :)
toll Monika, sehr schöne Bilder, Dein Garten muß jetzt schon optimal aussehen :)Eine Frage an alle:mir wurde gesagt, es gäbe Hellis, die schon nach 1 Jahr blühen sollen -eine Neuzüchtung, die bei Wilgenbroek entstanden sein soll?Hat jemand davon gehört?

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 15:09
von daylilly
Der Garten insgesamt ist noch nicht optimal da noch nicht alle Helleboren blühen. Aber das ist auch gut so. Zu einer Wilgenbroek' Neuzüchtung kann ich dir leider nichts sagen.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 15:59
von lubuli
die grauen sind schön!von so einer wilgenbroek neuzüchtung hab ich auch noch nichts gehört, frag mich allerdings auch, woher solche gene kommen sollten.allerdings hab ich schon ein paarmal gelesen, dass die einjährigen jungpflanzen, die die o´byrnes verkaufen, dann nach einem jahr im garten blühen sollen. ich vermute, dass sie pflanzenhormone angewandt haben. will das dieses jahr auch mal mit weizenkeimbrühe versuchen. es wäre nämlich schön, wenn diese elende warterei ein wenig abgekürzt werden könnte.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:02
von toscaline2006
die grauen sind schön!von so einer wilgenbroek neuzüchtung hab ich auch noch nichts gehört, frag mich allerdings auch, woher solche gene kommen sollten.allerdings hab ich schon ein paarmal gelesen, dass die einjährigen jungpflanzen, die die o´byrnes verkaufen, dann nach einem jahr im garten blühen sollen. ich vermute, dass sie pflanzenhormone angewandt haben. will das dieses jahr auch mal mit weizenkeimbrühe versuchen. es wäre nämlich schön, wenn diese elende warterei ein wenig abgekürzt werden könnte.
wie das?

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:04
von toscaline2006
Die Info kommt vom Pflanzenhof Schachtschneider aus Dötlingen/Hatten, der seine Pflanzen direkt von Wilgenbroek bezieht..... ::) ???

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:04
von lubuli
wenn die sämlinge ein wenig grösser sind mit weizenkeimbrühe düngen. rezept suche ich dir heut abend raus. muss gleich arbeiten.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:06
von cornishsnow
Ich kann mir kaum vorstellen, einen Helleborus x hybridus in einem Jahr zur blühreife zu bekommen. In zwei bis drei Jahren, mit häufigem Verpflanzen und ausgewogener und regelmäßiger Düngung, sollte es aber funktionieren. :) Das Pflanzenhormone verwendet werden kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:07
von toscaline2006
wenn die sämlinge ein wenig grösser sind mit weizenkeimbrühe düngen. rezept suche ich dir heut abend raus. muss gleich arbeiten.
danke, da freue ich mich - teste gerne mal was aus..... :D :)hier die genaue website:http://www.pflanzenhof-schachtschneider ... us&j=suche

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:10
von lubuli
bei laborvermehrten wird gibellerinsäure benutzt, verantwortlich für gute wurzelbildung und reichen blütenansatz. weizenkeimbrühe ist da eine etwas harmlosere variante.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:18
von cornishsnow
Ich dachte die Gibberellinsäure wird genutzt um die Keimung zu beschleunigen, die Wurzelbildung bei Meristemen zu unterstützen oder bei Mutterpflanzen die Ausreifung der Samen sicherzustellen, bzw. zu beschleunigen, einen Wachstumsschub wirst Du dadurch nicht erreichen, das geht nur durch eine ausgewogene Düngung. ;)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:18
von Gänselieschen
Bei mir hat ein Helleborus-Sämling von Dicentra einen ganz dicken Blütenansatz - und überhaupt sehen alle Sämlinge sehr gut aus nach diesem Winter :D :D :D

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:52
von Irm
So gaaaanz langsam tauchen sie jetzt hier im Osten auch auf ::) Bild

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:55
von Katrinchen
:D das ist aber eine Hübsche !