News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2015 (Gelesen 193729 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Astern 2015

Elro » Antwort #930 am:

Wie blass?Bei meinen Alma-Pötschke-Sämlingen gibt es auch relativ helle.Aber nicht so babyrosa, eher in Richtung lachs...
Nee, lachs geht gar nicht.Ich dachte an noch etwas helleres als Rosa Sieger, also ein weißliches rosa.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astern 2015

Krokosmian » Antwort #931 am:

Eine von Anfang an weißrosa Sorte kenne ich nicht, das heißt aber sicherlich nicht, dass es keine gibt. `Harrington´s Pink´ blüht hier fast weißlich ab, ist allerdings anfangs auch so leuchtrosa.Kürzlich hab ich mir beim Betrachten der Bilder irgendeiner "National Collection" von Aster novae-angliae die Nase am Bildschirm plattgedrückt, es gab Sorten von denen ich bisher nie gehört habe. Ich meine `Foxy Emily´ und/oder `Pink Parfait´ waren ziemlich hell. Ob es sie aber außerhalb von England zu kaufen gibt?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Astern 2015

Scabiosa » Antwort #932 am:

Elro und enaira, vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte. Ich überlege, ob ich noch ein bis zwei Pflanzen zusätzlich anschaffe, um evtl. gleich einen etwas größeren Horst zu haben und sie als Solitär dann nur mit flachen Bodendeckern umgebe.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2015

enaira » Antwort #933 am:

Wie blass?Bei meinen Alma-Pötschke-Sämlingen gibt es auch relativ helle.Aber nicht so babyrosa, eher in Richtung lachs...
Nee, lachs geht gar nicht.Ich dachte an noch etwas helleres als Rosa Sieger, also ein weißliches rosa.
Und es soll unbedingt eine Rauhblattaster sein?Ich habe nämlich einen ganz hellen Glattblatt-Sämling...Falls gewünscht, suche ich morgen mal ein Bild raus, oder mache ein neues.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Astern 2015

Elro » Antwort #934 am:

Ja Rauhblattaster, die muß dann zu den anderen Farben dazu. Eine weißrosa Glattblattvariante wächst gerade in einer Pflasterfuge, Sämlinge tauchen bei Astern ja sehr gerne aus.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Astern 2015

pearl » Antwort #935 am:

Trotzdem gefällt mir `Barr´s Blue´ sehr, wobei ich momentan einen echten Novae-Angliae-Spleen habe und eigentlich jedes Raublatt fast schon per se schön finde...
Eine meiner allerliebsten blauen Sorten ist aber die `Schöne von Dietlikon´ (NB), besonders dann, wenn sich die Röhrenblüten im Abblühen Richtung Orange verfärben.
Oder vielleicht doch die schon mehrfach angesprochene `Marie Ballard´ (NB), der die Staudensichtung Entbehrlichkeit bescheinigt. Wobei es wirklich keine standfeste und widerstandfähige Sorte ist! Andererseits ist sie aber auch wert, dass man sich ein wenig um sie kümmert! Die Form und die völlig unmöglich auf ein Bild zu bannende Farbe sind wirklich ziemlich einmalig, zumindest in Verbindung zueinander.
Ein ganz anderes Blau zeigt`Blaue Lagune´, sie wird den Dumosus zugerechnet, ihre eher aufrechte Wuchsform und ihr relativ hoher Wuchs mache dies aber eher zweifelhaft.
Krokosmian hat geschrieben:Der Vorigen sehr ähnlich, aber doch irgendwie völlig anders ist `Blauer Gletscher´, die Sorte ist sehr gut, den Namen find ich doof, "Gletscher" hört sich für mich irgendwie nach eisblau an.
Krokosmian hat geschrieben:"Kleinblumiger" und heller als `Blaue Lagune´ und `Blauer Gletscher´, aber trotzdem immer noch dunkel: `Mittelmeer´. Sie ist hier leider immer etwas kurzlebig und empfindlicher.
;D was für eine Übereinstimmung! ;D Genau die Sorten, die ich gestern noch mal in der Staudensichtung und bei Gaißmayer nachgeschaut habe. Stehen jetzt wieder auf meiner must have Liste. Ich überlege nur, ob doch die Frühjahrsbestellung nicht besser wäre. Lady in Blue muss natürlich auch noch sein!edit: auf der nächsten Seite ging es mit genau den Sorten weiter, die ich mir auch noch notiert hatte!
Krokosmian hat geschrieben:`Professor Anton Kippenberg´ (Dumosus) finde ich momentan, so wie jedes Jahr um diese Zeit, eher belanglos und benenne sie insgeheim in Anlehnung an eine ähnlich farbige Erigeron-Sorte "Langweiligste Aller". Wenn sich in ein paar Tagen aber bemerkbar macht, dass der Herbstasternzenit langsam überschritten ist, diese Sorte aber immer noch brav weiter blüht und noch eine Weile lang Farbe zeigt, werde ich wieder ihren wahren Wert erkennen. Und wenn ich dann noch ihre Ausdauer und ihre fast urtümliche Wüchsigkeit mit bedenke, werde ich sie wieder als "Eine der besten Aller" loben.
Krokosmian hat geschrieben:`Lady in Blue´ (30cm, Dumosus), diese Pflanze wurde mindestens 15 Jahre nicht mehr umgesetzt, so richtige Abbauerscheinungen hat sie bisher wohl nicht. Außerdem steht sie auch noch im mehr oder weniger trockenen Halbschatten und hat trotzdem gesundes Laub, dieser Sorte hätte ich es nicht zugetraut!
so, das kann ich mir dann speichern und habe eine "kritische Durchsicht" über blaue Astern. Danke! :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Astern 2015

pearl » Antwort #936 am:

... 'Nachtauge' ...Leider wächst sie hier inzwischen rückwärts.
sie wächst rückwärts. Eine Freundin hatte mich mal gefragt, ob ich ihr wieder welche geben könne, ihre wäre verschieden. Meine auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Astern 2015

pearl » Antwort #937 am:

Ja, bitte ein Foto :D!
Hier ist sie, beginnt aber erst zaghaft, erste Blüten zu öffnen.
Aster ericoides fo. prostratus. Sicher mit Beteiligung von Snowflurry. Schneetanne vielleicht die Mutter, man weiß es nicht. Aber die Beobachtung, dass es Sämlinge von an sich sterilen Kultivaren gibt, wenn man mehrere Sorten der gleichen Spezies aufgepflanzt hat, ist sicher auch hier bestätigt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Astern 2015

Nova Liz † » Antwort #938 am:

Mittelmeer als Beeteinfassung
Dateianhänge
2015_1010Asternastern0018.JPG
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Astern 2015

Nova Liz † » Antwort #939 am:

Kann jemand sagen welche Rauhblattaster dies ist?Sie ist sogar noch etwas höher als Barr's Blue ,neigt mit den Jahren dazu ,auseinander zu fallen und beginnt erst jetzt mit der Blüte.
Dateianhänge
2015_1010Asternastern0005.JPG
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Astern 2015

Nova Liz † » Antwort #940 am:

Blüten
Dateianhänge
2015_1010Asternastern0008.JPG
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Astern 2015

Herr Dingens » Antwort #941 am:

Ich würde ja zu einem ganz wackeligen 'Rosa Sieger' tendieren. Aber dieses weißliche Rosa auf dem zweiten Bild???Was ist, wenns nieselt/regnet? Bleiben die Blüten offen oder gehen sie zu?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astern 2015

Krokosmian » Antwort #942 am:

Kann jemand sagen welche Rauhblattaster dies ist?Sie ist sogar noch etwas höher als Barr's Blue ,neigt mit den Jahren dazu ,auseinander zu fallen und beginnt erst jetzt mit der Blüte.
Du meinst `Barr´s Pink´? Namenlose rosa Novae-Angliae sind genauso wie namenlose lilablaue Glattblätter eines: nicht ernsthaft identifizierbar. Das was ich als `Barr´s Pink´ habe und sonst kenne, hat einen deutlichen Blaustich, den ich auf Deinem Bild nicht sehe, was aber am Bildschirm liegen kann. Ansonsten würde ich wie Herr Dingens sagen, (Keine Bestimmung) ähnlich `Rosa Sieger´. Das Öffnen und Schließen der Blüten hängt zumindest hier übrigens nur tendenziell vom Tageslicht ab, es geschieht eher nach Lust und Laune.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astern 2015

Krokosmian » Antwort #943 am:

;D was für eine Übereinstimmung! ;D Genau die Sorten, die ich gestern noch mal in der Staudensichtung und bei Gaißmayer nachgeschaut habe. Stehen jetzt wieder auf meiner must have Liste. Ich überlege nur, ob doch die Frühjahrsbestellung nicht besser wäre. ...so, das kann ich mir dann speichern und habe eine "kritische Durchsicht" über blaue Astern. Danke! :-*
Zuviel des Lobes, es sind eben die Sorten die aus gutem Grund in der allgemeinen Flut eine gewisse Bekanntheit haben.Heute Morgen lief ich an einem jener hier (noch) typischen "Schwäbisch-Länd-Live-Gärten" vorbei, neben diversen Obstbäumen an Zierpflanzen Hemerocallis fulva, Bartiris (wahrscheinlich I. spectabilis, eventuell I. pallida) und einer Forsythie noch pinkrosa Rauhblätter und natürlich blaue namenlose Astern, irgendwelche halbhohen NBs. Sich munter dort (und nur dort) versamend, wo die strenge Hand der Gärtnerin es zulässt. Eine wahre Pracht :D, zum gefühlt fünfhundertachten Mal (dieses Jahr) dachte ich, dass diese die tollsten und begehrenswertesten Blauen sind die ich jemals sah ::).
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astern 2015

Krokosmian » Antwort #944 am:

`Harrington´s Pink´ blüht hier fast weißlich ab, ist allerdings anfangs auch so leuchtrosa.
Sieht man aufm Bild leider nicht so deutlich, hat sowas wie den "Charme des Vergänglichen ::)".
Dateianhänge
novae angliae H Pink.jpg
Antworten