News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 2014/15 (Gelesen 193258 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Galanthus-Saison 2014/15

kasi † » Antwort #930 am:

[galerie pid=116645]???[/galerie]Galanthus?Das sind nicht alles galanthus nivalis, oder? . Denn was ist das mit dem aufblickenden Köpfchen auf dem oberenen Bild? Die drei davor sind die gleichen.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Staudo » Antwort #931 am:

Das sind nicht alles galanthus niger .
In der Tat. ;) Es sind Galanthus nivalis, wobei das obere Bild gefüllte zeigt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #932 am:

Lieschen, da hast Du Dir aber keinen Porree aus Uebigau andrehen lassen. ;) Das ist Galanthus nivalis Flore Plenum Group. :) Kasi, deins auch! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Gänselieschen » Antwort #933 am:

Oh je - ich habe ne Sorte :D, jedenfalls macht das ganz dicke Backen ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #934 am:

Ich mag die Bommel! :D sie haben eine gute Fernwirkung und vermehren sich schnell, es gibt aber unterschiedliche Typen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Irm » Antwort #935 am:

Soooo , jetzt habt Ihr mich so weit vor lauter Glöckchen :o hier ,habe mir 2 Glückchen bestellt " Galanthus x Ophelia " ( gefülltes) und das gelbe " G. Spindelstone Surprise " !
;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Irm » Antwort #936 am:

Das sind nicht alles galanthus niger .
kasi, der "Nachname" niger gehört zu der Helleborus niger (wobei Deine H. keine niger sind ;) ).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Galanthus-Saison 2014/15

kasi † » Antwort #937 am:

Das sind nicht alles galanthus niger .
kasi, der "Nachname" niger gehört zu der Helleborus niger (wobei Deine H. keine niger sind ;) ).
Habs schon gemerkt und geändert. danke
kilofoxtrott
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #938 am:

Und zuletzt noch ne Frage:könnte das im Vordergrund 'Atkinsii' sein ?Bild
Erstmal ein Chapeaus! :-* Für deine schönen Bilder und deinen Enthusiasmus und die Freude an den schönen Glöckchen, die Du bei Dir beherbergst! :D Gerne auch öfter zeigen, die verschiedenen Blütenstadien zu sehen, finde ich auch sehr wichtig und interessant! :) Ich denke das es 'Atkinsii' ist, auf dem Foto, die linke Knospe sieht etwas mutiert aus, was wiederum für 'James Backhouse' sprechen würde... Die Ursprungssorte ist von ca. 1860 und ist im Laufe der Zeit wohl etwas außer Kontrolle geraten, ob durch Mutation oder Sämlinge, sie ist nämlich manchmal fertil, ist unklar. Um es kurz zu halten, der moderne Stock ist aufgeteilt worden in die klassische 'Atkinsii' mit der typischen Blütenform und in eine Variante die immer wieder mutierte Blüten bildet, die jetzt 'James Backhouse' genannt wird. Leichte unregelmässigkeiten können aber auch bei der Normalform auftauchen, was die Sache nicht erleichter... ::) Atkinsii Group ist fermutlich die charmanteste Lösung. :) Schön sind sie alle, sogar die mutierten, die teilweise ganz verrückte Blütengestallten bilden können, gerne mit "Fähnchen" am Fruchtnote, was in einem Tuff sehr auffallen kann. Das ist definitiv mein Lieblingsglöckchen! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #939 am:

Die 'Augustus' beieilen sich jetzt :D kommen quasi blühend aus der Erde. Ist eigentlich ein recht großes Glöckchen, vielleicht wachsen sie noch.Bild
...und ob, die Blätter dieser Sorte sind später breit und schön und stehen waagerecht, was einen tollen Hintergrund für die großen Blüten bildet! Das kommt noch. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Henki » Antwort #940 am:

Tolle Bilder allesamt! :D Auf meine Scharlockii bin ich schon gespannt, 80 Stück habe ich letztes Jahr verbuddelt. Und heute sprang mich in einem Büro eine kleine Vase mit riiiesigen Glückchenblüten (elwesii) förmlich an. Ich fragte natürlich sofort nach, sie stammten aus dem Garten einer Kollegin, die sie ursprünglich mal irgendwo im Wald fand. Betreffende Kollegin war nicht da, aber ich bat um stellvertretendes Betteln um eine Zwiebel. ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Irm » Antwort #941 am:

Ich denke das es 'Atkinsii' ist, auf dem Foto, die linke Knospe sieht etwas mutiert aus, was wiederum für 'James Backhouse' sprechen würde... Die Ursprungssorte ist von ca. 1860 und ist im Laufe der Zeit wohl etwas außer Kontrolle geraten, ob durch Mutation oder Sämlinge, sie ist nämlich manchmal fertil, ist unklar. Um es kurz zu halten, der moderne Stock ist aufgeteilt worden in die klassische 'Atkinsii' mit der typischen Blütenform und in eine Variante die immer wieder mutierte Blüten bildet, die jetzt 'James Backhouse' genannt wird. Leichte unregelmässigkeiten können aber auch bei der Normalform auftauchen, was die Sache nicht erleichter... ::) Atkinsii Group ist fermutlich die charmanteste Lösung. :) Schön sind sie alle, sogar die mutierten, die teilweise ganz verrückte Blütengestallten bilden können, gerne mit "Fähnchen" am Fruchtnote, was in einem Tuff sehr auffallen kann. Das ist definitiv mein Lieblingsglöckchen! :D
Interessant :D hab mich schon gewundert, was das wohl werden soll mit dieser Blüte :D atkinsii habe ich vor zwei Jahren versenkt, eine Knolle damals, letztes Jahr keine Blüte.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Irm » Antwort #942 am:

Und heute sprang mich in einem Büro eine kleine Vase mit riiiesigen Glückchenblüten (elwesii) förmlich an. Ich fragte natürlich sofort nach, sie stammten aus dem Garten einer Kollegin, die sie ursprünglich mal irgendwo im Wald fand. Betreffende Kollegin war nicht da, aber ich bat um stellvertretendes Betteln um eine Zwiebel. ;D
hoffentlich klappts :D Ich habe heute auch ein Glückchen mit einer sehr großen Blüte fotografiert, von dem ich nicht wirklich weiß, wo es herkommt. Seine Riesenblüte ist nur knapp über der Erde, sieht komisch aus :D Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Ulrich » Antwort #943 am:

Einen hab ich noch für heute : Kildare, eine sehr elegante Blüte.
Dateianhänge
Galanth.Kild.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Scabiosa » Antwort #944 am:

Das ist ja toll, ich bekomme es auch in Kürze. Der Sammler, bei dem ich es kaufte, hatte es mir empfohlen, als ich nach einem gestreiften Glöckchen fragte. Er meinte, es sei erschwinglich und für Anfänger recht gut geeignet. Dass es so schön ist, habe ich nicht erwartet. Freu mich wie ein König...
Antworten