Seite 63 von 82
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 24. Jan 2019, 21:10
von lord waldemoor
und düngen die purpurascens
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 25. Jan 2019, 14:09
von Hyla
Der einsame Bergfink war heute schon wieder da. Wo der herkommt, ist mir immer noch ein Rätsel. Der nächste nennenswerte Hügel ist 19 km entfernt.
Der muß aus dem tiefen Süden kommen, dem Harz. ;D ;)
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 25. Jan 2019, 14:25
von lord waldemoor
19 km soweit
vmtl ist er aber schon 500km geflogen
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 25. Jan 2019, 14:52
von oile
Hyla hat geschrieben: ↑25. Jan 2019, 14:09Der einsame Bergfink war heute schon wieder da. Wo der herkommt, ist mir immer noch ein Rätsel. Der nächste nennenswerte Hügel ist 19 km entfernt.
Der muß aus dem tiefen Süden kommen, dem Harz. ;D ;)
Bergfinken zeigen sich auch hier an der Futterstelle. Berge brauchen sie dafür nicht. ::) Es sind Wintergäste aus dem Norden.
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 25. Jan 2019, 23:06
von Lintu
Ich hatte gestern für kurze Zeit 6 (!) Amseln auf meinem Balkon, 3 Männchen und 3 Weibchen, wobei ich erwähnen muss, dass 2 der Amseln mit braunem Gefieder ganz komplett dunkle kleine/kurze Schnäbel hatten. Also vermute ich, dass es wegen des braunen Gefieders Weibchen sind, vielleicht vom letzten Jahr, bei denen sich die Schnabelfarbe noch ändert? Die einzelnen der 6 Amseln saßen entweder auf dem Geländer, pickten, hüpften oder verjagten sich oft auch gegenseitig von einer Futterstelle zur anderen. :)
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 25. Jan 2019, 23:28
von Dornrose
Hier sind fast 20 Amseln, die richtig "gackern wie Hühner", wenn ich mit dem Vogelfutter erscheine. Sie futtern pausenlos bis zum Dunkelwerden !
Foto vom April
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 26. Jan 2019, 08:06
von Lintu
Dornrose, ich finde Amseln so schön, das muss toll sein, so viele davon um sich zu haben. Ich höre sie hier tixen, aber sehe nie, wie viele sich hier in der Umgebung aufhalten. Deswegen fand ich es toll, gleich 6 auf einmal auf dem Balkon zu haben. :) Bei mir mögen sie Haferflocken in Rapsöl getränkt, Erdnussbruch geht in einem "Haps" weg und sie bekommen jede Menge Rosinen, die sind immer ruck-zuck weggepickt. Seltsamerweise bleiben die Äpfel unberührt...
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 26. Jan 2019, 09:34
von Sandfrauchen
Hier bei mir am Rand von Hamburg ist das Vogelaufkommen eigentlich so, wie sonst zu dieser Jahreszeit üblich.
Am häufigsten sehe ich Kohlmeisen, gefolgt von Blaumeisen und ein paar Tannenmeisen. Das "gefolgt" kann man wörtlich nehmen, alle Meisen fliegen gemeinsam herum.
ABER - es gibt hier nur noch 2 Amseln. Alle anderen sind offensichtlich dem Usutu-Virus zum Opfer gefallen. Ich habe zum Ende des Sommer drei vollig vertrocknete Amselleichen gefunden. (in 30 Jahren davor keine einzige). Von August bis November hab ich nur alle 1-2 Wochen mal ein einzelnes Amsel-Exemplar gesichtet. Seit Dezember sehe ich regelmäßig 2 Amseln. 1 Männchen und 1 Weibchen kommen inzwischen ans Futterhaus. Und höre ab und zu in der Dämmerung ihr typische "Geschimpfe".
In anderen Jahren waren hier immer so um die 8 Stück gleichzeitig zugange.
Neu im Hintergarten sind seit 2 Jahren die Spatzen. Sie waren all die Jahrzehnte zuvor nur an der Straße in Nachbars Weißdornhecke zuhause.
Regelmäßig kommt ein Rotkehlchen an die Futterstellen.Ganz selten eine Heckenbraunelle.
Ein Dompfaffpaar ist z.Zt.noch recht scheu.
Ein Eichehäherpaar hat das Futterhaus entdeckt. Am Boden watscheln einige Ringeltauben.
Einige Male habe ich einen großen Schwarm kleiner Vögel in Nachbars hoher Birke gesichtet. Das werden wohl Zeisichge sein.
Ab und zu auch Elstern am Boden. Von denen gibt's hier viele, so 10-15 Stück, sie hopsen auf den hohen Bäumen und den Hausdächern herum und lieben es offensichtlich sich zu zanken.
Andere übliche Spätwintergäste wie Erlenzeisiche, Grünfinken, Buchfinken Bergfinken lassen noch auf sich warten. Die kommen hier meist erst im Februar
An Futterstellen habe ich zwei Hängesilos mit Sonnenblumenkernen. 2 selbst gebastelte Hängeteile mit einer herausnehmbaren Futterschale darin und ein normales Futterhaus aus Holz.
Als ich noch viele Amseln hatte, hatte ich auch noch eine Futterschale am Boden überdacht mit einem großen Glasdeckel von einem Wok.
Ich füttere Sonnenblumenkerne und eine selbstgemachte Mischung aus
feinen Haferflocken und gehackten Rosinen in geschmolzenem Biskin (mit etwas Sonnenblumenöl, damit es bei Frost nicht allzu hart wird).
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 26. Jan 2019, 09:36
von Sandfrauchen
Huii :o das ist aber viel geworden ;)
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 26. Jan 2019, 10:25
von Hyla
Die Amseln sind hier die Alarmanlage. Hinten im Garten ist eine Eibenhecke mit Beeren. Da steigt immer eine Party und schlafen kann man darin auch ganz toll. Wenn die Amseln hinten irgendwas sehen und Alarm geben, starten die Hunde sofort durch. Beigebracht haben wir es ihnen nicht, daß dort der Feind ist.
Manchmal im Hochsommer liegen im Garten die Amseln mit ausgestreckten Flügeln rum und sonnen sich halb betäubt. Dann gibt's auch mal eine Gratiswäsche durch Hundezunge, die mit großem Gezeter endet. ;D
Krähen, Elstern und Eichelhäher haben wir zwar auch, aber ich vermute, daß sie reduziert werden oder abwandern, wenn es zu viele sind.
Als wir herzogen, war es nur ein Paar Elstern. Im Laufe der Jahre wurden es ca. 6 Brutpaare und die machten ganz schön Ärger. Eierklau bei den Hühnern und kein Küken war sicher. >:(
Jetzt sind sie weg.
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 26. Jan 2019, 10:28
von Ephe
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 09:36Huii :o das ist aber viel geworden ;)
Es wird weniger, wenn du die Zeisige korrigierst. ;) ;D
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 26. Jan 2019, 12:01
von Sandfrauchen
Ephe hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 10:28Sandfrauchen hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 09:36Huii :o das ist aber viel geworden ;)
Es wird weniger, wenn du die Zeisige korrigierst. ;) ;D
Danke! Ist nicht weniger geworden aber richtiger ;)
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 26. Jan 2019, 12:04
von rocambole
Sandfrauchen, das mit den Amseln wird wieder. Es ist ein natürlicher Vorgang, dass Populationen dezimiert werden, vor allem, wenn sie zu groß geworden sind. Die stärksten bleiben über und sorgen danach für gesündere Nachkommen.
Bei uns auch keine Amseln, bis zum Spätherbst. Ich habe allerdings auch keine toten im Garten gefunden. Mittwoch mittag habe ich gleich 8 Stück auf einmal gesehen. Und heute 3 (!!!) Hörnchen gleichzeitig an den Futterstellen.
Die Erlenzeisige trudeln langsam ein, etwa ein Dutzend, irgendwann sind es unzählige.
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 26. Jan 2019, 13:31
von Rib-2BW
Kleine Zwischenfrage, was ist das für einer? Danke.
Re: Gartenvögel 2018
Verfasst: 26. Jan 2019, 13:44
von lord waldemoor
1,0 zeisig