News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
immer wieder diese frisch gekauften topfschönheiten! :D :P
ich erinnere mich mit sehr zwiegespaltenen gefühlen an meine vielen tollen ashwoodschätze – die leider häufig knapp nach erhalt im hochwinter frostprobleme bekamen bzw. im winterquartier sehr bald faulende stengel zeigten, womöglich unterstützt durch die wüst schimmelnden abgefallenen staubfäden abgeblühter blüten, und sowieso im topf ein fast unentwirrbares wurzelgeflecht hatten, dessen zerstörung fast so ungünstig war wie die nichtzerstörung... :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
immerhin eine neon von ashwood ist einigermaßen zäh, die hält nun schon recht lange durch. :)
der gelbe klecks mitte rechts ;D
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wirklich sehr sehr schön :D Ich merke immer wieder, ich habe viel zu wenige... Meine Favoriten neben Bäuerleins von Ariane sind die Picote und da ganz klar die Apricot und Yellow....
Diese, letztes Jahr aus Mannheim, hat vor dem Schnee mit den ersten Blüten gestarte. Gestern musste ich dann die beiden Hauptstengel abschneiden, da sie sich nicht mehr erholt haben. GsD schiebt sie noch Knospen nach. Auch die anderen starten erst mit Knospen...
Dateianhänge
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
zwerggarten hat geschrieben: ↑10. Feb 2019, 05:08 immer wieder diese frisch gekauften topfschönheiten! :D :P
ich erinnere mich mit sehr zwiegespaltenen gefühlen an meine vielen tollen ashwoodschätze – die leider häufig knapp nach erhalt im hochwinter frostprobleme bekamen bzw. im winterquartier sehr bald faulende stengel zeigten, womöglich unterstützt durch die wüst schimmelnden abgefallenen staubfäden abgeblühter blüten, und sowieso im topf ein fast unentwirrbares wurzelgeflecht hatten, dessen zerstörung fast so ungünstig war wie die nichtzerstörung... :-\
Ich bin mit den Pflanzen aus Como klimatisch natürlich nicht so weit auseinander wie du in Berlin zum Klima von Ashwood. Und etwa 1 Monat nach dem Kauf auspflanzen können, ist ganz sicher auch ein Vorteil. Mit zu viel Wurzelwerk im Topf hatte ich bisher bei Althea noch keine Probleme - die Qualität ist immer gut und ich kann sie ja auch selbst aussuchen.
Du scheinst ein echtes Schimmelproblem zu haben, ich dachte nach deinen Schilderungen zuerst, dass das nur draussen der Fall ist?
Aber die Ashwood Neon mit ihrem üppigen leuchtenden Laub ist doch ein echter Hingucker!
naja: kübelpflanzen müssen (und mussten auch damals) im winter entweder draußen aushalten oder in der gartenlaube überdauern, zum teil mit einem billig-bi-metall-frostwächter für meinen seelenfrieden, aber definitiv ohne lüftung, ich kann ja schlecht tagelang mit offenem laubenfenster einbrechi einladen und berlin heizen. wenndann die sonne scheint, wird es recht mild in der laube, friert es draußen, friert es bald drinnen. aber eher feuchtmilde stehende luft, (rest)feuchtes substrat und absterbende organische substanz (wie z.b. abgefallene staubfäden) führen schon recht schnell zu schimmelbefall... was die staubfäden betrifft, gab es hier immer wieder warnungen, die bloß nicht auf das substrat fallen zu lassen!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos