News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heimat für rares (Gelesen 116024 mal)
Re: Heimat für rares
Daraus hat man früher Senfgurken eingemacht.
Ob das noch jemand macht?
Steht die Kapuzinerkresse absichtlich zwischen den Gurken?
Ob das noch jemand macht?
Steht die Kapuzinerkresse absichtlich zwischen den Gurken?
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3220
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heimat für rares
Kleine Anekdote zu gelben Gurken: als mein Sohn so ca. 3-4 Jahre alt war, sah er im Geschäft solche Gurken (ja, die gab es damals noch im Geschäft zu kaufen!)
Da er aber auch nur grüne Schlangengurken kannte, fragte er mich :" Mama, sind das Witzbananen"?
Da er aber auch nur grüne Schlangengurken kannte, fragte er mich :" Mama, sind das Witzbananen"?
Re: Heimat für rares
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑12. Jul 2022, 22:09
als mein Sohn so ca. 3-4 Jahre alt war, sah er im Geschäft solche Gurken (ja, die gab es damals noch im Geschäft zu kaufen!) Da er aber auch nur grüne Schlangengurken kannte, fragte er mich :" Mama, sind das Witzbananen"?
.
:D Och wie süß! Kindermund ist einfach immer wieder herrlich! 8)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Heimat für rares
Roeschen1 hat geschrieben: ↑12. Jul 2022, 21:25
Daraus hat man früher Senfgurken eingemacht.
Ob das noch jemand macht?
Steht die Kapuzinerkresse absichtlich zwischen den Gurken?
Sind beliebt als Salatgurken bei uns, nein die wächst da einfach :)
Re: Heimat für rares
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑12. Jul 2022, 22:09
Kleine Anekdote zu gelben Gurken: als mein Sohn so ca. 3-4 Jahre alt war, sah er im Geschäft solche Gurken (ja, die gab es damals noch im Geschäft zu kaufen!)
Da er aber auch nur grüne Schlangengurken kannte, fragte er mich :" Mama, sind das Witzbananen"?
;D Kinder
Aber auch Erwachsene Fragen immer wieder welches jetzt die Zucchini sind und welches die Gurken.
Re: Heimat für rares
Hallo zusammen
Einen Moment ist es her als ich das letztemal was geschrieben habe.
Es hat sich einiges getan, das Konzept ist fast immernoch das gleiche.
Neue Pflanzen und Sorten sind dazu gekommen.
Falls ihr wieder etwas hören wollt vom etwas grösseren "Garten" lasst es mich wissen.
Zum Anfang, ein Einblick in die aktuelle Setzlingsanzucht, die ersten Freilandsätze sind bereit um nächste Woche gepflanzt zu werden.
Grüsse
Einen Moment ist es her als ich das letztemal was geschrieben habe.
Es hat sich einiges getan, das Konzept ist fast immernoch das gleiche.
Neue Pflanzen und Sorten sind dazu gekommen.
Falls ihr wieder etwas hören wollt vom etwas grösseren "Garten" lasst es mich wissen.
Zum Anfang, ein Einblick in die aktuelle Setzlingsanzucht, die ersten Freilandsätze sind bereit um nächste Woche gepflanzt zu werden.
Grüsse
- thuja thujon
- Beiträge: 20431
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heimat für rares
Moin, lange nicht gehört.
Setzlingstunnel sieht gut aus.
Wie gehts den Obstbäumen? Hattest du nicht auch einen Friesenheimer Eulenapfel? Oder waren das Dattelzwetschgen und Spillinge?
Setzlingstunnel sieht gut aus.
Wie gehts den Obstbäumen? Hattest du nicht auch einen Friesenheimer Eulenapfel? Oder waren das Dattelzwetschgen und Spillinge?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Heimat für rares
Au ja!
Willkommen zurück!
Ich habe deine Beiträge immer sehr gerne gelesen. Bin gespannt, gerade Berichte über Gemüseanzucht und dabei auftretende Probleme und Lösungen begeistern mich.
Was hast du denn für neue Sorten?
Willkommen zurück!
Ich habe deine Beiträge immer sehr gerne gelesen. Bin gespannt, gerade Berichte über Gemüseanzucht und dabei auftretende Probleme und Lösungen begeistern mich.
Was hast du denn für neue Sorten?
Re: Heimat für rares
Den Bäumchen geht es soweit gut, mussten letztes Jahr aufgrund des Zeitmangela ein bisschen einstecken. Aber sie sind auf gutem Weg.
Die Spillinge dümpeln so vor sich hin und wachsen nicht wirklich gut, am Boden sollte es nicht liegen.....
Die Dattelzwetschge steht noch im Topf aber sollte jetzt im Frühjahr auch noch raus, am Wochenende war es leider zu nass.
Die Setzlingsanzucht hat uns die letzten 2 Jahre in den Wahnsinn getrieben.
Wir suchten nach der Dr. Neubauers Erde einen Ersatz der nicht so grob ist und nicht gesiebt werden muss.
Sind zuerst auf ein Substrat ohne Torf, war eine reine Katastrophe, die Setzlinge brauchten 2mal am Tag Wasser sonst sind sie vertrocknet.... dann kam ein Substrat von Ökohum, eine Aussaat und Presstopferde. Soweit so gut, nur wuchsen die Setzlinge nach dem pikieren nur wiederwillig und wurden nur ganz klein.... trotz der Nachhilfe mit Hornspähnen. Kürbise,Gurken und Zucchini trieben aus, "verbrannten" aber vorzu in der Erde, mussten dafür extra andere Erde kaufen.
Aktuell sind wir wieder bei der Erde aus dem Baumarkt, jetzt läuft das ganze wieder.
Ebenso war das Wasser zum giessen das Problem, wir haben abgestandenes Wasser aus der ehemaligen Güllengrube genommen. Dies schien jedoch ebenfalls zu "scharf" zu sein, auf der Mistplatte die die Grube ebenfalls speist lag Kompost. Daher haben wir die Vermutung das da zuviele Nährstoffe im Wasser waren. Und es eine Art Jauche daraus gab.
Die neuen Sorten muss ich mal kurz durchschauen
es sind vorallem Äpfel. Beim Gemüse sind auch neue Sorten dazu gekommen, wir gehen zum Teil weg von den alten Sorten und nutzen neuere Samenfeste Sorten. Natürlich nicht alles 
Die Spillinge dümpeln so vor sich hin und wachsen nicht wirklich gut, am Boden sollte es nicht liegen.....
Die Dattelzwetschge steht noch im Topf aber sollte jetzt im Frühjahr auch noch raus, am Wochenende war es leider zu nass.
Die Setzlingsanzucht hat uns die letzten 2 Jahre in den Wahnsinn getrieben.
Wir suchten nach der Dr. Neubauers Erde einen Ersatz der nicht so grob ist und nicht gesiebt werden muss.
Sind zuerst auf ein Substrat ohne Torf, war eine reine Katastrophe, die Setzlinge brauchten 2mal am Tag Wasser sonst sind sie vertrocknet.... dann kam ein Substrat von Ökohum, eine Aussaat und Presstopferde. Soweit so gut, nur wuchsen die Setzlinge nach dem pikieren nur wiederwillig und wurden nur ganz klein.... trotz der Nachhilfe mit Hornspähnen. Kürbise,Gurken und Zucchini trieben aus, "verbrannten" aber vorzu in der Erde, mussten dafür extra andere Erde kaufen.
Aktuell sind wir wieder bei der Erde aus dem Baumarkt, jetzt läuft das ganze wieder.
Ebenso war das Wasser zum giessen das Problem, wir haben abgestandenes Wasser aus der ehemaligen Güllengrube genommen. Dies schien jedoch ebenfalls zu "scharf" zu sein, auf der Mistplatte die die Grube ebenfalls speist lag Kompost. Daher haben wir die Vermutung das da zuviele Nährstoffe im Wasser waren. Und es eine Art Jauche daraus gab.
Die neuen Sorten muss ich mal kurz durchschauen


- thuja thujon
- Beiträge: 20431
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heimat für rares
Anzucht ist eine Herausforderung, wird nicht langweilig mit den unbrauchbaren Substratqualitäten.
Ich habe dieses Jahr wieder gelernt, keine Kohlrabi in einem raum anziehen, in dem Weichmacher von zB neuen Gartenschläuchen ausgasen können. War kurz vor Totalausfall, erholt sich jetzt wieder.
Schön, dass es den Bäumen noch gut geht. Der Spilling hier hat jetzt rund 4m, Dattelzwetschge 2.
Ich habe dieses Jahr wieder gelernt, keine Kohlrabi in einem raum anziehen, in dem Weichmacher von zB neuen Gartenschläuchen ausgasen können. War kurz vor Totalausfall, erholt sich jetzt wieder.
Schön, dass es den Bäumen noch gut geht. Der Spilling hier hat jetzt rund 4m, Dattelzwetschge 2.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Heimat für rares
Von dem habe ich jetzt noch nichts gehört, wäre ich sicherlich auch nie draufgekommen mit dem Weichmacher.....
Ich hoffe sehr die Spillinge fassen endlich mal Fuss und wachsen ein bisschen.
Zum Thema Obst, folgende Sorten sind neu dazu gekommen:
-Orleans Renette
-Krügers Dickstiel
-Schwarzschillernder Kohlapfel
-Ungarischer Rosmarin
-Doppelter Goldpepping
-Sauergrauech
-Glockenapfel
-Wilerrot
-Kuppler
-Gastkarlis Bananenapfel
-Pomme Brusate
-Leckerbissen
-Roter aus Rafz
-Roter von Simonffi
-Credes Quittenreinette
-Red Delicius
-Oberdiecks Reinette
-Prinz eitel Fritz
-Schweizer Orangenapfel
-Züriapfel
-Bramleys Sämling
-James Grieve
-Falscher Champagner
-Erdbeerapfel Giswil
Das sind alles Apfelsorten, veredelt auf M26 für eine kleine Anlage.
Die Thürheimer Mandel und eine Aprikose namens Tirolerspähtblüher sind noch dazugekommen. Wobei ich letzterem auf Grund meiner Lage eine nicht allzu grosse Chance gebe.
Wenn wir schon beim Obst sind, 2024 hatten wir eine überragende Ernte bei den Weinbergpfirsichen. Komischerweise habe ich sie auf Grund des Umbaus schlichtweg vergessen und auch nicht mit Kupfer behandelt.
Die Steine wurden natürlich gleich wieder ausgesät, etwa 150 Töpfchen stehen bereit. Mal schauen wie die Keimrate diesemal ausschauen wird.
Die neuen Gemüsesorten kann ich Namentlich noch nicht nennen, aber vorallem bei Gurke, Kürbis, Salat und Kartoffeln haben Änderungen stattgefunden. Die Arbeit soll ja belohnt werden und der Ertrag sollte schon auch passen. Sogut wie überall sind wir auf neuere Samenfeste Züchtungen zurück, bzw. neue Biosorten bei den Kartoffeln.
Eine grosse Änderung fand auch bei der Bodenbearbeitung statt.
Neu wird eine Imants Spatenmaschine eingesetzt. Mit dem "Hobel" hatten wir dauerhafte Mäuseprobleme.
Die Spatenmaschine arbeitet tiefer, jedoch relativ schohnend.
Die Spaten sind auf einer Welle angeordnet die sich dreht, ähnlich einer Fräse aber langsamer.
Hinter den Spaten kommt eine Walze welche rückverdichtet und im gleichen Arbeitsschritt das Saatbeet auflockert.
Einzig bei feinsämerein zb. Karrotten muss die Fräse das Saatbeet nochmals verfeinern.
Noch ein paar Fotos aus der Anzucht zu sehen sind Tagetes und die vorkeimung der Kartoffeln.
Grüsse
Ich hoffe sehr die Spillinge fassen endlich mal Fuss und wachsen ein bisschen.
Zum Thema Obst, folgende Sorten sind neu dazu gekommen:
-Orleans Renette
-Krügers Dickstiel
-Schwarzschillernder Kohlapfel
-Ungarischer Rosmarin
-Doppelter Goldpepping
-Sauergrauech
-Glockenapfel
-Wilerrot
-Kuppler
-Gastkarlis Bananenapfel
-Pomme Brusate
-Leckerbissen
-Roter aus Rafz
-Roter von Simonffi
-Credes Quittenreinette
-Red Delicius
-Oberdiecks Reinette
-Prinz eitel Fritz
-Schweizer Orangenapfel
-Züriapfel
-Bramleys Sämling
-James Grieve
-Falscher Champagner
-Erdbeerapfel Giswil
Das sind alles Apfelsorten, veredelt auf M26 für eine kleine Anlage.
Die Thürheimer Mandel und eine Aprikose namens Tirolerspähtblüher sind noch dazugekommen. Wobei ich letzterem auf Grund meiner Lage eine nicht allzu grosse Chance gebe.
Wenn wir schon beim Obst sind, 2024 hatten wir eine überragende Ernte bei den Weinbergpfirsichen. Komischerweise habe ich sie auf Grund des Umbaus schlichtweg vergessen und auch nicht mit Kupfer behandelt.
Die Steine wurden natürlich gleich wieder ausgesät, etwa 150 Töpfchen stehen bereit. Mal schauen wie die Keimrate diesemal ausschauen wird.
Die neuen Gemüsesorten kann ich Namentlich noch nicht nennen, aber vorallem bei Gurke, Kürbis, Salat und Kartoffeln haben Änderungen stattgefunden. Die Arbeit soll ja belohnt werden und der Ertrag sollte schon auch passen. Sogut wie überall sind wir auf neuere Samenfeste Züchtungen zurück, bzw. neue Biosorten bei den Kartoffeln.
Eine grosse Änderung fand auch bei der Bodenbearbeitung statt.
Neu wird eine Imants Spatenmaschine eingesetzt. Mit dem "Hobel" hatten wir dauerhafte Mäuseprobleme.
Die Spatenmaschine arbeitet tiefer, jedoch relativ schohnend.
Die Spaten sind auf einer Welle angeordnet die sich dreht, ähnlich einer Fräse aber langsamer.
Hinter den Spaten kommt eine Walze welche rückverdichtet und im gleichen Arbeitsschritt das Saatbeet auflockert.
Einzig bei feinsämerein zb. Karrotten muss die Fräse das Saatbeet nochmals verfeinern.
Noch ein paar Fotos aus der Anzucht zu sehen sind Tagetes und die vorkeimung der Kartoffeln.
Grüsse
Re: Heimat für rares
Am Freitagabend konnten die ersten Freilandbeete gemulcht werden. Da die Wiesen noch nicht soweit sind setzen wir Strohballen ein.
Raus kamen die ersten Salate, 2. Satz Blumenkohl 1. Satz Brokkoli 1. Satz Kohlrabi. Salate noch unter Vlies und die Kohlarten unter Schutznetz.
Insgesamt konnten 11stk 54er Quickpot verpflanzt werden. Diese wurden heute beim pikieren gleich wieder befüllt.
Ein blick unter das Vlies der extremfrühkartoffeln lässt gutes erahnen.
Das Wetter ist super, der Wind trocknet jedoch extrem ab. Freiland muss bereits bewässert werden, Stecklinge etc. sind vor Austrocknung gefährdet. Da reicht einmal Wasser pro Tag jetzt schon nicht mehr.
Raus kamen die ersten Salate, 2. Satz Blumenkohl 1. Satz Brokkoli 1. Satz Kohlrabi. Salate noch unter Vlies und die Kohlarten unter Schutznetz.
Insgesamt konnten 11stk 54er Quickpot verpflanzt werden. Diese wurden heute beim pikieren gleich wieder befüllt.
Ein blick unter das Vlies der extremfrühkartoffeln lässt gutes erahnen.
Das Wetter ist super, der Wind trocknet jedoch extrem ab. Freiland muss bereits bewässert werden, Stecklinge etc. sind vor Austrocknung gefährdet. Da reicht einmal Wasser pro Tag jetzt schon nicht mehr.