bei dir ist er aber ein besonders luftiger solitär mit dieser kunstvollen verzweigung :D eine beinahe asiatisch anmutende ecke - auf dem tischchen würde eine charaktervolle, altehrwürdige japanische keramik in hasenfellglasur dazu passen...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garteneinblicke 2020 (Gelesen 197891 mal)
Re: Garteneinblicke 2020
bei dir ist er aber ein besonders luftiger solitär mit dieser kunstvollen verzweigung :D eine beinahe asiatisch anmutende ecke - auf dem tischchen würde eine charaktervolle, altehrwürdige japanische keramik in hasenfellglasur dazu passen...
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2020
Schnäcke, das erste Bild mit den Birkenstämmen, deren Weiß von der Blüte im Vordergrund aufgenommen wird (was ist das eigentlich? kann es nicht erkennen...), und den schönen unterschiedlichen Blattformen dazu gefällt mir besonders. :D
Liebe Grüße - Cydora
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16623
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2020
Heute habe ich - bei trübem Wetter - auch mal wieder ein paar Fotos im Garten gemacht, aber zuvor noch ein paar Kommentare:
@Hausgeist: An GGs Feldsteinmauer sieht sogar der Schachtelhalm gut aus, Du hast Glück, dass er bei Dir nicht meterhoch wird, da leuchten die Blüten der restlichen Pflanzen schön darüber hinweg. ;)
@Waldmeisterin: Ein Farbkonzept sucht man in meinem Garten auch meistens vergeblich, aber die Rosen sind wirklich wunderbar, und über die Blackbox-Künste und die Zufalls-Blumenzwiebeln hatte ich ja schon etwas gesagt.
@Waldschrat: Dein Farnbeet ist wirklich nett geworden, und die Katze gibt - natürlich - stets eine wunderbare Gartendeko ab. ;D
@Martina: Für vier Wochen Abwesenheit sieht der Garten aber erstaunlich proper aus, da ist meiner zur Zeit - trotz mehr oder weniger durchgängiger Anwesenheit - deutlich "struppiger"... Die Schwertlilien sind toll, leider ist ihre Zeit hier schon lange wieder vorbei.
@cydora: Der (beschnittene?) Fächerahorn ist ausgesprochen malerisch, und das monumentale Tafelblatt daneben ist ein toller Kontrast, der für tropisches Feeling sorgt. Die roten Lilien sind einfach herrlich, und der mit Clematisblüten geschmückte Kirschlorbeer macht in der Tat einiges her. :D
@Schnäcke: Schön grün ist's bei Dir! Das weiß Blühende im Vordergrund kann ich leider auch nicht identifizieren, aber ich dachte auch gerade wie cydora, dass die vielen Blattformen dem wunderbaren Garten nochmal einen letzten Schliff geben. :)
So, und jetzt gibt's Kontrastprogramm, denn mein Garten ist im Moment ziemlich wild, was u. a. auch daran liegen mag, dass ich den Rasen noch nicht gemäht habe, aber ich bringe es einfach nicht übers Herz, die abertausenden von Kleeblüten abzumähen, in denen es zur Zeit summt und brummt. Die Sonne fehlte heute wie gesagt ein wenig, aber das Tut der Stimmung nicht so viel Abbruch.

Egal, wohin man schaut, es blüht zur Zeit überall üppig, und die Beete haben eigentlich eher die Anmutung einer bunten Blumenwiese. Allerdings passt das zum Frühsommer recht gut, später schaltet der Garten dann wieder in den hoch- und spätsommerlichen Gelb-Modus. Die Wiesentaglilien sind nun schon wieder fast "durch", so dass fast nur der Goldfelberich für gelbe Töne sorgt.

Auch an der Trockenmauer stehen alle Zeichen auf "bunt"; der Zierlauch ist nun fast verblüht, ebenso die Nachtviolen, dafür setzen Glockenblumen, Fackellilie und auch das riesige Exemplar des Schlafmohns, was da mitten auf dem Weg gekeimt ist, leuchtende Akzente. Die Stängel von Allium 'Summer Drummer' stehen raketengleich im Beet, ich bin schon auf die Blüte gespannt!

Ein paar Schritte näher: Hübsch blüht gerade die gelbe Nachtkerze, auch Katzenminze und Polsterglockenblume sorgen für Farbe. Überrascht bin ich von der Bartblume, letztes Jahr pflanzte ich einen etwas mickrig aussehenden Steckling, den ich selbst angezogen hatte, aber nun sind massig Blütentriebe gewachsen. :D

Nochmal die pfirsichblättrige Glockenblume, ich mag sie sehr gerne (sowohl in weiß als auch in blau). :)

Am Zaun blühen gerade Hemerocallis fulva und Knautia macedonia um die Wette, und auch die gelbe Schafgarbe zeigt nun erste Farben.

Mit dem Goldfelberich verbinde ich ja so eine gewisse Hassliebe. So sehr er im Beet wuchert und mit der Zeit alles übernimmt, und so schwer er sich wieder entfernen lässt, und so unscheinbar er die meiste Zeit des Jahres ausieht - zur Blütezeit sorgt er für weithin leuchtende Akzente, und da sieht er gerade in größerer Menge wirklich toll aus - hier in Kombination mit üppig wachsendem Wurmfarn.

Schließlich noch ein Blick in den Garten über das große Beet am Hang, was mittlerweile - trotz dürftigen Niederschlägen in den letzten Wochen - wieder einem Dschungel gleicht. Die schmale Treppe (vom Standpunkt des Fotos aus in Richtung Schlafmohn) ist wie immer völlig überwuchert und praktisch nicht begehbar (aber es gibt ja noch eine zweite, befestigte Treppe weiter rechts). Die Goldruten links am Zaun sind schon enorm gewachsen, nur das sonnige Beet ganz rechts am Zaun ist trockenheitsbedingt etwas niedrig geblieben.

@Hausgeist: An GGs Feldsteinmauer sieht sogar der Schachtelhalm gut aus, Du hast Glück, dass er bei Dir nicht meterhoch wird, da leuchten die Blüten der restlichen Pflanzen schön darüber hinweg. ;)
@Waldmeisterin: Ein Farbkonzept sucht man in meinem Garten auch meistens vergeblich, aber die Rosen sind wirklich wunderbar, und über die Blackbox-Künste und die Zufalls-Blumenzwiebeln hatte ich ja schon etwas gesagt.
@Waldschrat: Dein Farnbeet ist wirklich nett geworden, und die Katze gibt - natürlich - stets eine wunderbare Gartendeko ab. ;D
@Martina: Für vier Wochen Abwesenheit sieht der Garten aber erstaunlich proper aus, da ist meiner zur Zeit - trotz mehr oder weniger durchgängiger Anwesenheit - deutlich "struppiger"... Die Schwertlilien sind toll, leider ist ihre Zeit hier schon lange wieder vorbei.
@cydora: Der (beschnittene?) Fächerahorn ist ausgesprochen malerisch, und das monumentale Tafelblatt daneben ist ein toller Kontrast, der für tropisches Feeling sorgt. Die roten Lilien sind einfach herrlich, und der mit Clematisblüten geschmückte Kirschlorbeer macht in der Tat einiges her. :D
@Schnäcke: Schön grün ist's bei Dir! Das weiß Blühende im Vordergrund kann ich leider auch nicht identifizieren, aber ich dachte auch gerade wie cydora, dass die vielen Blattformen dem wunderbaren Garten nochmal einen letzten Schliff geben. :)
So, und jetzt gibt's Kontrastprogramm, denn mein Garten ist im Moment ziemlich wild, was u. a. auch daran liegen mag, dass ich den Rasen noch nicht gemäht habe, aber ich bringe es einfach nicht übers Herz, die abertausenden von Kleeblüten abzumähen, in denen es zur Zeit summt und brummt. Die Sonne fehlte heute wie gesagt ein wenig, aber das Tut der Stimmung nicht so viel Abbruch.

Egal, wohin man schaut, es blüht zur Zeit überall üppig, und die Beete haben eigentlich eher die Anmutung einer bunten Blumenwiese. Allerdings passt das zum Frühsommer recht gut, später schaltet der Garten dann wieder in den hoch- und spätsommerlichen Gelb-Modus. Die Wiesentaglilien sind nun schon wieder fast "durch", so dass fast nur der Goldfelberich für gelbe Töne sorgt.

Auch an der Trockenmauer stehen alle Zeichen auf "bunt"; der Zierlauch ist nun fast verblüht, ebenso die Nachtviolen, dafür setzen Glockenblumen, Fackellilie und auch das riesige Exemplar des Schlafmohns, was da mitten auf dem Weg gekeimt ist, leuchtende Akzente. Die Stängel von Allium 'Summer Drummer' stehen raketengleich im Beet, ich bin schon auf die Blüte gespannt!

Ein paar Schritte näher: Hübsch blüht gerade die gelbe Nachtkerze, auch Katzenminze und Polsterglockenblume sorgen für Farbe. Überrascht bin ich von der Bartblume, letztes Jahr pflanzte ich einen etwas mickrig aussehenden Steckling, den ich selbst angezogen hatte, aber nun sind massig Blütentriebe gewachsen. :D

Nochmal die pfirsichblättrige Glockenblume, ich mag sie sehr gerne (sowohl in weiß als auch in blau). :)

Am Zaun blühen gerade Hemerocallis fulva und Knautia macedonia um die Wette, und auch die gelbe Schafgarbe zeigt nun erste Farben.

Mit dem Goldfelberich verbinde ich ja so eine gewisse Hassliebe. So sehr er im Beet wuchert und mit der Zeit alles übernimmt, und so schwer er sich wieder entfernen lässt, und so unscheinbar er die meiste Zeit des Jahres ausieht - zur Blütezeit sorgt er für weithin leuchtende Akzente, und da sieht er gerade in größerer Menge wirklich toll aus - hier in Kombination mit üppig wachsendem Wurmfarn.

Schließlich noch ein Blick in den Garten über das große Beet am Hang, was mittlerweile - trotz dürftigen Niederschlägen in den letzten Wochen - wieder einem Dschungel gleicht. Die schmale Treppe (vom Standpunkt des Fotos aus in Richtung Schlafmohn) ist wie immer völlig überwuchert und praktisch nicht begehbar (aber es gibt ja noch eine zweite, befestigte Treppe weiter rechts). Die Goldruten links am Zaun sind schon enorm gewachsen, nur das sonnige Beet ganz rechts am Zaun ist trockenheitsbedingt etwas niedrig geblieben.

- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2020
Da ich selten Bilder zeige, habe ich heute mal welche rausgekramt. Der erste Schwung zeigt den Garten kurz nach dem Einzug Mitte März, da hatten wir aber schon angefangen und schon Unmengen an Efeu entfernt :-\ die Bilder sind entstanden, weil ich für die Anlage des Gartens den Lichteinfall benötigte. Es geht also nicht um Schönheit, sondern schlicht um den Einfall der Sonne. Ich war schon ziemlich verzweifelt, weil ich keine Idee hatte, was ich mit dem Garten anfange. Erschwerend kommt hinzu, dass nächstes Jahr Dach und Fassade gemacht werden, es darf also im Umkreis von 2,50m nichts in Hausnähe gepflanzt werden. Fleischkisten waren mein Motto für den Gartenumzug von Haus 1 zu 2, praktisch um viele Stauden unterzubringen - schön ist anders ;D
So sah es ganz zuerst aus, 3 riesige Bäume wurden gefällt, eine Kiefer, Douglasie, Tanne und alle im Schnitt 40 Jahre alt und leider zu dicht gepflanzt. Mein Mann hat danach tagelang Gestrüpp gefahren und Holz gesägt.












So sah es ganz zuerst aus, 3 riesige Bäume wurden gefällt, eine Kiefer, Douglasie, Tanne und alle im Schnitt 40 Jahre alt und leider zu dicht gepflanzt. Mein Mann hat danach tagelang Gestrüpp gefahren und Holz gesägt.












Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Garteneinblicke 2020
Boah, das ist Arbeit und das Efeu :o - aber schon viel geschafft :D Das wird und oben das geflochtene Zäunchen ist sehr hübsch.
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2020
Und das ist der Garten jetzt, nach vielem Buddeln, vielem Steine schleppen (davon gibt es hier im Garten auch Unmengen), der Entfernung von 3 Rhododendren und Rückenschmerzen. Ich mag es bunt und üppig und liebe natürliche Anteile und so nach und nach sickern die Ideen auch in meinen Kopf (wird immer gleich alles aufgeschrieben). Meine Hostas müssen vorerst in ihren Kübeln bleiben, ebenso die Rosen, weil ich sie nicht an die vorgesehenen Plätze pflanzen kann. Dieses Mal habe ich auch ein paar Gräser in die Beete gepflanzt und warte darauf, dass vorgezogene Pflanzen ihre passende Größe haben. Der Platz mit den Kisten ist momentan noch meine Saat und Buddelecke, wird allerdings am Wochenende gefräst und mit einem Staketenzaun eingezäunt, damit ich daraus eine Art Bauerngarten im Garten machen kann :) und bis dahin mache ich mir noch Gedanken über die Weggestaltung. Und Agastachen möchte ich pflanzen, viele ;)
Neben den Hostas wird übrigens ein Sandbereich mit Steinen eingefasst ;D dort ist richtiger Sand und das ist der Badeplatz unserer Spatzen, den müssen sie natürlich stilgerecht behalten, weil der eifrig frequentiert wird - ebenso wie der Zulauf zum Teich, der ist flach genug (und wird nur als Brunnenüberlauf genutzt) damit dort dem nassen Badevergnügen ausgiebig gefrönt werden kann ;)















Das Haus vom Hof aus gesehen, dort ist noch gar nix passiert und wird vorerst auch nicht machbar sein. Also auch Fläche für die Pflanzen.

Neben den Hostas wird übrigens ein Sandbereich mit Steinen eingefasst ;D dort ist richtiger Sand und das ist der Badeplatz unserer Spatzen, den müssen sie natürlich stilgerecht behalten, weil der eifrig frequentiert wird - ebenso wie der Zulauf zum Teich, der ist flach genug (und wird nur als Brunnenüberlauf genutzt) damit dort dem nassen Badevergnügen ausgiebig gefrönt werden kann ;)















Das Haus vom Hof aus gesehen, dort ist noch gar nix passiert und wird vorerst auch nicht machbar sein. Also auch Fläche für die Pflanzen.

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2020
Waldschrat hat geschrieben: ↑15. Jun 2020, 19:42
Boah, das ist Arbeit und das Efeu :o - aber schon viel geschafft :D Das wird und oben das geflochtene Zäunchen ist sehr hübsch.
Schrati, ich hatte zwischendurch echt das Gefühl nicht mehr kriechen zu können ::) aber wie du siehst, hat es sich gelohnt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2020
Mein lieber Scholli,da habt ihr ja gewüphlt und viel geschafft.
Dieser Efeu war ja die reinste Pest. :o :o :o Das war sicher knallharte Arbeit.
Aber schön ist es schon und wird es noch mehr.Das ist gut zu sehen. ;)
Dieser Efeu war ja die reinste Pest. :o :o :o Das war sicher knallharte Arbeit.
Aber schön ist es schon und wird es noch mehr.Das ist gut zu sehen. ;)
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2020
Danke sehr :) ja wir freuen uns auch jeden Tag. Manchmal hatten wir echt keine Lust mehr, denn der Efeu wuchs ca. 10 Jahre völlig ungezügelt hier und hatte teilweise Baumwurzeln. Man konnte ihn nur entfernen indem er Stück für Stück abgestochen, oder abgeschnitten wurde. Am meisten freue ich mich, dass mir mein Mann völlig freie Hand lässt, die schweren Sachen für mich macht und ihm auch das Ergebnis immer wieder gefällt - und dass ich nicht mehr umziehen muss, 2x Pflanzenumzug reicht völlig.
Leider ist meine Rose Westerland verschwunden :-[ ich finde sie nicht mehr, obwohl ich sie ausgegraben und mitgenommen habe - sie ist jetzt über 20 Jahre alt :(
Leider ist meine Rose Westerland verschwunden :-[ ich finde sie nicht mehr, obwohl ich sie ausgegraben und mitgenommen habe - sie ist jetzt über 20 Jahre alt :(
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Garteneinblicke 2020
Mottischa hat geschrieben: ↑15. Jun 2020, 19:46Waldschrat hat geschrieben: ↑15. Jun 2020, 19:42
Boah, das ist Arbeit und das Efeu :o - aber schon viel geschafft :D Das wird und oben das geflochtene Zäunchen ist sehr hübsch.
Schrati, ich hatte zwischendurch echt das Gefühl nicht mehr kriechen zu können ::) aber wie du siehst, hat es sich gelohnt.
In der Tat *Hut ab* - das ist schon und wird ganz ganz toll :D
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2020
Mottischa, das wird ja paradiesisch! Chapeau!
Andreas, Deinen Garten habe ich noch nie so wild gesehen, das hat was! Und es sieht so üppig grün aus, gab es bei Dir etwa Regen?
Cydora, die Kombi von Acer und Tafelblatt wirkt so tropical, wow!!
Auch Martina 2 (natürlich und lässig) und allen anderen möchte ich danken für die tollen Einblicke. Leider kann man nicht immer alles entsprechend würdigen, weil dann schon wieder die nächsten schönen Beiträge kommen. Das tut mir oft leid.
Andreas, Deinen Garten habe ich noch nie so wild gesehen, das hat was! Und es sieht so üppig grün aus, gab es bei Dir etwa Regen?
Cydora, die Kombi von Acer und Tafelblatt wirkt so tropical, wow!!
Auch Martina 2 (natürlich und lässig) und allen anderen möchte ich danken für die tollen Einblicke. Leider kann man nicht immer alles entsprechend würdigen, weil dann schon wieder die nächsten schönen Beiträge kommen. Das tut mir oft leid.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Garteneinblicke 2020
@ Andreas: Neben Deinen tollen Bildern mag ich besonders Deine Gedanken, an denen Du uns teilhaben lässt, und Deine Geschickten. Es ist wie eine Geschichte zu einem Garten lesen... Du hast Dich ja mächtig geschafft. Dein Garten ist ein buntes Paradies.
@ Mottischa: Da habt ihr Euch ja geschafft und etwas wunderbares ist im Entstehen. Wenn man das Geschaffte bewundert, sind auch die Rückschmerzen vergessen.
Ich freue mich jeden Tag, die schönen Ausblicke zu genießen.

@ Mottischa: Da habt ihr Euch ja geschafft und etwas wunderbares ist im Entstehen. Wenn man das Geschaffte bewundert, sind auch die Rückschmerzen vergessen.
Ich freue mich jeden Tag, die schönen Ausblicke zu genießen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Garteneinblicke 2020
Sehr schön, derartige Arrangements kann ich leider so garnicht.
Ja, so etwas liebe ich sehr :D
Ja, so etwas liebe ich sehr :D