News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Mohn ist aufgegangen..... (Gelesen 88677 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Gänselieschen » Antwort #930 am:

Da hätte ich doch gern Langweilermohn ;)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9279
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

rocambole » Antwort #931 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 16. Mai 2025, 13:21 Der Waldscheinmohn - ist der auch einjährig und muss sich versamen??
Bei mir ist er langlebig, seit Jahren knipse ich penibel alle Samenansätze aus, damit er an seinem Platz bleibt. trotzdem entdecke ich jedes Jahr ein paar Sämlinge. Ausprobieren und gucken, wie er sich vermehrt, einmal angesiedelt bleibt er normalerweise.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Gänselieschen » Antwort #932 am:

Ich las jetzt hier oder nebenan, dass der Scheinmohn es tatsächlich leicht schattig und feuchter mag. Dann könnte ich es ja doch mal im Wald probieren. Vielleicht bin ich bzw. mein Garten ja inzwischen soweit, dass so etwas auch bei mir gedeiht. Könnte der mit Thalictrum stehen?? Das wollte bisher auch nicht und ich will einen neuen Versuch starten.
Hans-Herbert
Beiträge: 2147
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Hans-Herbert » Antwort #933 am:

Der Wald-Scheinmohn steht bei mir im halbschattigen Beet bei den Cyclamen coum/hederifolium .
Dateianhänge
Wald-Scheinmohn
Wald-Scheinmohn
Meconopsis cambrica
Meconopsis cambrica
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9279
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

rocambole » Antwort #934 am:

Hier schattig, nur im Frühjahr vor dem Austrieb der Magnolie Sonne.
Zuletzt geändert von rocambole am 16. Mai 2025, 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3755
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

hobab » Antwort #935 am:

Ja, der kann recht viel Schatten ab. Wie gesagt eher kurzlebig bei mir, aber da er sich üppig versamt ist das kein Problem.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Gänselieschen » Antwort #936 am:

Na, dann habe ich einen Plan - um mit Egon Olsen zu sprechen.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Konstantina » Antwort #937 am:

Ich habe vor Jahre Kalifornische Mohn als Lückenfüller in neu angelegten Beet ausgesät. Dann wurde es mir zu mächtig und ich habe die Sämlinge entfernt. Nur in der Fuge am Rand stehen gelassen, seit dem steht es dort. Es gefällt ihm dort wohl sehr gut, weil es blüht schon seit Paar Jahren dort. Und dieses Jahr erscheinen auch die hellen Blüten. Es gibt weit und breit keine Eschscholzia dort.
Dateianhänge
IMG_6502.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Konstantina » Antwort #938 am:

Auch vor vier Jahren habe ich armenische Mohn gepflanzt. Es hat geblüht und dann wurde von Schnecken gefressen. Und gestern habe ich mich gewundert, was da so leuchtet. Nach vier Jahren habe ich dieses Pflänzchen :) ca. 5 Meter von alten Standort entfernt.
Dateianhänge
IMG_6516.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Gänselieschen » Antwort #939 am:

Zauberhaft. Ich habe inzwischen in der Wildwiese viel Klatschmohn, auch das freut mich sehr.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2760
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Veilchen-im-Moose » Antwort #940 am:

Oh, der ist aber wirklich hübsch.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Konstantina » Antwort #941 am:

Klatschmohn Blüht bei mir noch nicht, aber ich habe hie und da schon einige mit Knospen gesichtet und freue mich sehr. Es hat eine weile gedauert. Ich habe seit 2020 jedes Jahr ausgesät, und erst seit letztem Jahr habe ich dem
Diesem habe ich als Wurzel von eine liebe Purlein bekommen. Letztes Jahr hat es den ganzen Sommer durchgeblüht. Ich habe die Samen immer verteilt. Habe aber noch keine Sämlinge gesehen.
Dateianhänge
IMG_6538.jpeg
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Ingeborg » Antwort #942 am:

Dieses Jahr wieder ganz toll: Papaver Olympia.
20250509_181836_C.jpg
Am Spätnachmittag strahlt genau hier die Sonne ein.
Papaver_Olympia_20250503_163643_B.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2760
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Veilchen-im-Moose » Antwort #943 am:

Was für ein schöner Anblick - zusammen mit den Akeleien im Sonnenschein.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4393
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

riegelrot » Antwort #944 am:

Mein Dilemna: im Hochbeet hat sich ganz viel Mohn breit gemacht. Das müssen Samen von vor 2 Jahren gewesen sein. Letztes Jahr hat ich dort kaum welche. Der Mohn überwuchert alles im Hochbeet: die Echinaceas, die kleineren Hemerocallis usw. Sogar im Rand über dem Edelweiss stehen sie. Mit dicken Knospen. Verschiedene Blattformen, auch Stachelmohn. Was mache ich nun? Die meisten raus reissen, ohne zu wissen, was für ein Mohn da kommt? Oder blühen lassen, dann entfernen, in der Hoffnung, dass die überwucherten Stauden noch kommen? Schwierig, denn ich liebe Mohn.
Dateianhänge
Viel Mohn
Viel Mohn
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Antworten