Seite 63 von 126

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 13:10
von maddaisy
Starking007 hat geschrieben: 6. Feb 2022, 13:09
Vor- bis nach der Blüte............



;D ;D ;D

Weiß Bescheid, war dumme Frage ...

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 13:14
von AndreasR
Ich mache es in der Regel nach der Blüte, dann sehen die Schneeglöckchen eh nicht mehr so hübsch aus, und es macht nichts, wenn die geteilten Pflänzchen für ein paar Tage etwas schlaff und unmotiviert im Beet herumhängen.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 13:16
von maddaisy
Thx :-*

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 14:50
von Ha-Jo
Umpflanzen geht immer. Aber am besten ist es wenn sie tief schlafen.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 14:55
von Ha-Jo
Ich habe heute etwas mit den Bildern gespielt.
'Party Dress' ist seit knapp einem Jahr bei uns und blüht hier zum ersten Mal.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 15:43
von Norna
Tungdil hat geschrieben: 6. Feb 2022, 12:24
Schn hat geschrieben: 6. Feb 2022, 10:06
Wieder etwas Neues entdeckt. Gleich daneben stehen ‚Berliner Kaiser‘, die fast doppelt so groß sind.


Das sieht sehr interessant aus, Schnäcke.
Aber was sind 'Berliner Kaiser' ? Eine Elwesii-Sorte (wegen der Größe) ? Habe ich noch nie gehört.
Magst Du die einmal fotografieren?

´Berliner Kaiser´habe ich als G.n. imperati, d.h. eine aus Italien stammende nivalis-Form erhalten. Zum Vergleich habe ich meine drei G. imperati einmal zusammen in die Vase gesteckt: links ´Berliner Kaiser´, Mitte ein namenloses von Philip Ballard, rechts ´Ginn´s Imperati´.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 15:44
von Schnäcke
rocambole hat geschrieben: 6. Feb 2022, 11:24
Loose Spirit ist kein poc? Sieht für mich so aus auf Deinem ersten Foto, obwohl da offenbar 2 verschiedene Blüten sind: reinweiß und poculiform sowie eine mit grünen Markierungen und kürzeren inneren Petalen, ähnlich Angelique. Ist LS eins dieser variablen so wie Phantom?
[/quote]
.
‚Loose Spirit‘ ist im Buch von Günter Waldorf abgebildet und er schreibt dazu, dass die Innenpetalen manchmal deformiert sind. Im Schottenforum ist zu lesen, dass ‚Loose Spirit‘ ein pokuliformer Typ von ‚Anglesey Abbey‘ ist. Jedenfalls zeigt sich im Garten eine Blüte variabel. Ich bin noch dabei, die Herkunft abzuklären.
.
[quote author=rocambole link=topic=69586.msg3820370#msg3820370 date=1644147360]
wenn man nach Berliner Kaiser googelt, findet man zu der Liste 2018 von Andreas Händel folgenden Text: "Berliner Kaiser plicatus, groß + prächtig!". In der aktuellen Liste ist es nicht mehr drin. Bei Hoch gibt es ein Foto!

Galanthus nivalis subsp. imperati ‚Berliner Kaiser‘ ist in einem Berliner Garten (bei dem GdS-Mitglied Langfeld) entstanden und ist groß und duftet. Es hat keine ungewöhnliche Zeichung, fällt aber aufgrund seiner Größe auf und passt wunderbar zu den Arum italicum und ich mag es sehr.
.
Ich mache gern mal ein Foto. Es dauert noch ein bisschen bis es blüht.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 15:51
von Sandkeks

zwerggarten hat geschrieben: 6. Feb 2022, 00:22
ist das etwa die superseltene sorte HAGENS GEKÖPFTES FRÜHSSTÜCKSEI?!
[/quote]

;D ;D ;D

[quote author=planthill link=topic=69586.msg3820222#msg3820222 date=1644127065]das könnte sie sein,
die ist sooo selten,
dass auch ich davon nur gelegentlich ein Exemplar besitze ;D


Oh, eine Marktlücke. Auf Wunsch könnte ich einige nachproduzieren und abgeben ... ;) ;D

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 15:53
von Norna
@ rocambole: ´Loose Spirit´sollte ein stabil pokuliformes ´Anglesey Abbey´sein und das erste, das benannt wurde, es gibt wohl noch mehrere Klone.
Da David Way einem solchen als Erster einen Namen gegeben hat, hat dieser Priorität, und alle anderen Klone fallen mangels Unterscheidungsmöglichkeit auch darunter.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 15:58
von Schnäcke
Danke Norna für Deine interessanten Hinweise.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 16:57
von planthill
Norna hat geschrieben: 6. Feb 2022, 15:53
@ rocambole: ´Loose Spirit´sollte ein stabil pokuliformes ´Anglesey Abbey´sein und das erste, das benannt wurde, es gibt wohl noch mehrere Klone.
Da David Way einem solchen als Erster einen Namen gegeben hat, hat dieser Priorität, und alle anderen Klone fallen mangels Unterscheidungsmöglichkeit auch darunter.


genau so Norna (Y)
es geistert noch zusätzlich der Name GHOST SPIRIT rum

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 21:33
von Norna
;) Z. Zt. versuche ich nur noch herauszubekommen, warum welcher Name Priorität hat, aber das ist ein anderes Kapitel. Vielleicht weißt Du schon mehr?

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 6. Feb 2022, 21:41
von Norna
Schn hat geschrieben: 2. Feb 2022, 18:56
Bei @ Norna scheint die Sonne zu wohnen...

Sicherlich nicht, hier am Niederrhein haben wir, statistisch gesehen, sehr viel weniger Sonnenstunden als Du in Deiner Region. Aber deshalb liebe ich die "gelben" Schneeglöckchen ja auch so, sie zaubern auch an trüben Tagen eine Illusion von Sonnenschein in den Garten. :)

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 7. Feb 2022, 09:37
von rocambole
super, danke!

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 7. Feb 2022, 16:11
von Ulrich
RÖSCH'L JÖ ;)