News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2023 (Gelesen 115658 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #930 am:

@Natura,
nein, wir mögen keine Reiswanzen, aber in zwei Jahren sind sie vielleicht auch in Berlin.
Das ist nur eine Frage der Zeit.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4982
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #931 am:

So, nach der letzten Woche mit sonnigem Wetter traue ich mich, etwas über meine Sorten zu schreiben:
.
Sehr lecker und rechtragend ist Goldita, die werd' ich wieder anbauen. Danke für den Tipp, Anisella !
Bild
.
Die kleine Sweet Aperitif - ist mit ihren 1cm bis 1,5cm Durchmesser einfach zu klein, wenn auch sehr lecker. Sie steht an der Hauswand unter einem kleinen Dachvorsprung und sollte ja Braunfäule-resistent sein, aber 4 Wochen kaltes regnerisches Wetter hat sie dennoch nicht vertragen. Nun treibt sie wieder, mal sehen.
.
Reine de Sainte Marthe und Mobil sind zwei Tomaten für Kübel und bleiben 2-triebig gezogen unter einem Meter. Im direkten Vergleich hat mir die Reine de Sainte Marthe besser geschmeckt: gutes Tomatenaroma, mit ausgewogenem Zucker-Säure Verhältnis. Leider hatte sie dieses Jahr nur schwach angesetzt, aber sie bleibt im Programm. Danke für die Samentütchen, Bastelkönig !
.
Sweet Carneros Pink ist auch nach einer Woche Sonnenschein nicht mehr süss geworden. Vielleicht ist das ja anders in richtig heissen Sommern (der diesjährige war hier bei uns kühl). Schön, reichtragend und vor allem säuerlich, kam sie als Abrundung in Saucen.
Bild
.
Noch zwei an der Aussenwand, dem Regen ausgesetzt (zur besten Tomatenzeit, vom 15.7. bis 15.8 war's kühl mit viel Regen):
Rondobella, diese hier ist wirklich gut resistent, aber bei mir leider nicht reichtragend (bei anderen wohl schon). Vielleicht wegen mangelnder Wasser- und Düngerversorgung, die 2 ersten Augustwochen plagte mich Covid.
Bild
.
und die Sorte von Saveol (Cocktailtomate), Nachzucht im 2. Jahr: Man erkennt deutlich dass die hintere Pflanze anfälliger ist als die vordere, von der vorderen werden Samen gewonnen.
Bild







Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1519
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2023

Tsuga63 » Antwort #932 am:

Zitat von Tsuga63 am 03. Januar 2023, 17:41:56
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich bin noch am Überlegen, mal einige Kleverhof`s Märchentomaten zu testen, hat dazu jemand Erfahrungen?


Ich habe es getan und nicht bereut:
Märchenglanz, Märchengold, Märchenwald

Bild

Märchengold ist der Star für alle Enkel und Linder der Nachbarschaft :) :) :)
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1519
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2023

Tsuga63 » Antwort #933 am:

@Asinella:
:) :) :) einfach nur großartig :) :) :)
Ich dachte schon, ich hätte zu viele Tomate angebaut, aber die Mengen bei dir sind enorm, viel Erfolg beim Einwecken 8) ???

Bild
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21695
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #934 am:

Nox, die ein oder andere sieht ja schon gebeutelt aus bei dir, war wohl wirklich kein Tomatensommer. Bin auf die nächste Generation der Saveol gespannt.

Amish taste muss sich hier beeilen, wenn die oberen Früchte noch reif werden sollen.
Dateianhänge
Tomate Amish taste.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1519
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2023

Tsuga63 » Antwort #935 am:

kleine, sehr leckere Fleischtomate

Funky Viper

Bild
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2023

Inachis » Antwort #936 am:

Tolle Tomaten zeigt ihr! Ich bin dieses Jahr auch fleißig am Einwecken, endlich hab ich mal ein paar Tomaten über. Das liegt vor allem an den reichtragenden größeren Tomaten dieses Jahr.
Aber Tomatensalat essen wir auch ganz viel, gestern aus Green Doctors, Rebel Starfighter Prime und einer Gelben von der Krim. Green Doctors ist mein Naschtomatenstar, Rebel Starfighter Prime die schönste Tomate dieses Jahr, Ochsenherz mit viel Umami aber nicht zu süß und die gelbe von der Krim mit einem ganz feinen obstartigen Geschmack, der mich (vielleicht aufgrund der Farbe) an Mango erinnert.
Was ist eure Lieblingssoßentomate - und warum?
Dateianhänge
20230825_151809.jpg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4982
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #937 am:

Viel umami klingt schonmal sehr gut ! Du meinst damit die Rebel Starfigher Prime in Ochsenherz-Form ?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28608
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Mediterraneus » Antwort #938 am:

Inachis hat geschrieben: 27. Aug 2023, 11:29
...
Was ist eure Lieblingssoßentomate - und warum?


Wie ist das bei euch mit Platzern beim Regen?
Ich muss ja normalerweise eher auf Blütenendfäule wegen zu trockenem Boden schauen.
Deshalb fallen bei mir viele Flaschentomaten weg. Sowas wie 'Brads Atomic Grape' , 'Blush' und andere Eier gehen gar nicht.
Dieses Jahr war 'Striped Roman' am rausfliegen, bis Anfang August keine gesunde Frucht, alle zur Hälfte schwarz oder abgefault. Aber jetzt hängen nur noch gesunde Früchte dran, und viele noch dazu. Diese ist meine perfekte Saucentomate, perfekte Salattomate und perfekte Soesstomate.
Festfleischig, innen nicht trocken, supersüß und aromatisch. Also doch weiterkultivieren. Denn Platzer beim Regen gabs auch nicht.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2023

Inachis » Antwort #939 am:

Genau Nox. Für Tomate-Mozarella könnte sie meinem Geschmack nach noch etwas süßer sein, aber für Soße ist es natürlich gut, dass sie nicht so süß ist. Und Rebel Starfighter Prime ist wirklich wunderschön! Hatte ich das Foto schon gezeigt? Innen ist sie hauptsächlich (dunkel-)rot.
.
Striped Roman klingt interessant!
Dateianhänge
20230815_172645.jpg
Hyla
Beiträge: 4948
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Hyla » Antwort #940 am:

Auf dem Foto Micro Cherry, die dunkle Indigo Rose und die Chili Westlandia.
Geschmackstest steht noch aus, aber man sieht schon, daß Indigo Rose nicht platzfest ist.
Blütenendfäule haben wir nicht. Warum weiß ich nicht, war aber über die Jahre nie ein Problem. Ich kann nur sagen, daß der Boden kaum Kalk haben wird.
Vielleicht hilft die Info jemandem. :)
.
Edit: Also ich habe jetzt verkostet.
Indigo Rose gefällt mir sehr gut. Nach allem was ich vorher gelesen hatte, habe ich schlimmes erwartet, aber sie hat einen schön tomatigen Geschmack mit viel Süße und recht lockeres Fruchtfleisch. Auffallend war der hohe Anteil an Fleisch. Ich habe aus beiden Tomaten insgesamt nur 7 Samen geerntet. Verwendung eher für Saucen oder auf Brot, wo es nicht auf Knackigkeit ankommt. Kann sein, daß die Früchte nicht die absolute Endgröße erreicht hatten, was ich bei den Nächsten nochmal beobachten werde. Pflanzengröße 1m.
Micro Cherry hat viel Säure und einen durchschnittlichen Anteil an Fleisch. Die Haut ist eher fest. Vom Geschmack im normalen Durchschnitt. Ich würde die auf Schaschlikspieße pieken und auf dem Grill garen. Die ergeben im Sommer eine erfrischende Beilage.
Die Pflanze krabbelt gern in der Gegend rum. Könnte im Freiland liegend auf Stroh/Grasschnitt gut sein.
Dateianhänge
20230828_125801_(1).jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4982
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #941 am:

Danke Inachis, die würde ich gerne nächstes Jahr mal versuchen, mal schauen, was das STP so bietet.
.
@Mediterraneus: Striped Speckled Roman ist eine meiner Lieblingssorten ! Im Wechsel von 1-2 Jahren baue ich sie immer wieder an, nur waren meine nicht so ertragreich wie Du schreibst.

Edit: Mediterraneus' sind die Striped Roman, meine die Speckled Roman, gerade erst gemerkt.
Der Buddler
Beiträge: 676
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2023

Der Buddler » Antwort #942 am:

Bastelk hat geschrieben: 25. Aug 2023, 22:45
@Der Buddler,
die Rebella war mal einen Versuch wert und kommt nicht mehr in den Garten.
Hier mein Sortenprofil:
rote plattrunde Salattomate mit dunklen Schultern, festes Fruchtfleisch, schwaches
Aroma, saftig, geringer Ertrag, als Erste Pflanze mit KBFentsorgt. Höhe der Pflanze
1,2 m.
Wesentlich besser ist die Rondobella auch bei unserem Nachbarn. Eine etwas
größere Tomate mit gutem Aroma und sehr ertragreich. Zeigt auch noch keine
Anzeichen von KBF und stand direkt neben der Rebella im Freiland.
Rondobella werde ich auch im Samentauschpaket anbieten. Die erinnert sehr an
Harzfeuer oder Harzglut.

Viele Grüße
Klaus

Edit: ohne Gewähr. Die Harzfeuer hatte ich vor mindestens 40 Jahren das letzte Mal
im Garten. Die Erinnerung kann schon etwas blass sein.

Danke für deine Einschätzung, dann kommt die Rebella mir nicht in den Garten.
Die Rondobella schlägt sich bei mir auch ganz gut, nur der Ertrag ist mir etwas zu wenig.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #943 am:

Ich möchte wirklich niemand abhalten, eine neue Sorte zu probieren. Was bei mir
unter meinen Bedingungen durchgefallen ist, kann bei dir im nächsten Jahr ganz
anders sein. Vielen Tomatenfreunden gefällt auch die Bajaja. Das Aroma ist auch
wirklich gut, nur die Schale kommt gleich nach Paketband, so hart ist sie.
Noch härter ist nur die Schale der Galapagos Wildtomate in diesem Jahr. Auch diese
Sorte wurde wieder 5 mal in der Nachbarschaft gewünscht. Über Geschmack lässt
sich nicht streiten.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
230828_Galapagos Wildtomate.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4982
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #944 am:

Hier kommen meine Saucentomaten im Vergleich:

Sehr lecker für Saucen sind diese beiden:
Giant Pear und Polish Linguisa, eine der Polish Linguisa ist ein riesiger Strauch geworden mit enormem Ertrag.
Von Giant Pear kann man bei Vollreife die Schale schon roh abziehen.
.
Bild
Bild
.
Polish Linguisa am Strauch:
Bild
.
dann Rote Spitzel, eine Empfehlung von Anisella, Samen von dreschflegel. Anisella hatte mir auch Samen von ihren geschickt, die probiere ich nächstes Jahr. Die Sorte ist sehr reichtragend. Die ganz roten hatte ich gerade geerntet ..
.
Bild
.
Sie haben nur sehr wenig Glibber und Samen. Erst dachte ich, der Geschmack ist aber sehr schwach ausgeprägt (kenne ich sonst garnicht von Anisella's Empfehlungen). Aber nach einer Woche sonnig und warm war er da, der gute Geschmack. Diese Sorte braucht einfach eine Woche länger zum Reifen als die beiden vorigen, drum hatte sie im ersten Vergleich schlecht abgeschnitten. Ist aber eine Saucentomaten, der Geschmack kommt beim Kochen.
.
Weiterhin habe ich neu Rio Grande und Petomech ausprobiert, zwei Eiertomaten. Petomech blieb als Pflanze sehr klein, unter 60cm,
ob die wohl liegend auf Feldern angebaut wird ? Braucht man nicht im Gewächshaus. Rio Grande wuchs schon höher, ca. 1,20 m, und ist sehr reichtragend, Schale hart, hält sich vermutlich gut.
Hier noch die Photos:
.
Bild
.
Bild
Bild
.



Antworten