Seite 64 von 99

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 30. Dez 2014, 16:43
von Maja
Da Ihr gerade bei schönen Büchern seid - bei einem Freund lag folgendes, sehr empfehlenswertes Werk auf dem Büchertisch:Patricia Coccoris: The Curious History of the Bulb Vase.Ich dachte nicht, dass ich mich jemals für Zwiebelgläser interessieren könnte. ;)Der Vorläufer ist: Joachim Henle: Hyazinthengläser: Geschichte und Tradition. Von den Anfängen bis zum begehrten Sammelobjekt.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 30. Dez 2014, 17:28
von pearl
da diese Hyazinthengläser nicht funktionieren, habe ich alle versteigert. ;D

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 30. Dez 2014, 17:59
von pumpot
Da Ihr gerade bei schönen Büchern seid - bei einem Freund lag folgendes, sehr empfehlenswertes Werk auf dem Büchertisch:Patricia Coccoris: The Curious History of the Bulb Vase.
Dieses Buch ist einfach nur fantastisch und mit der Autorin kann man toll plaudern. :D Ich liebe Bücher die einen süchtig machen. Leider, leider ist es recht selten, dass man mal Krokus-, Narzissen-, oder erst recht Schneeglöckchengläser ergattern kann. :'(

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 30. Dez 2014, 19:57
von riesenweib
danke für den tipp. Das vorgängerläuferbuch von Henle mag ich auch sehr.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 30. Dez 2014, 23:04
von Kenobi †
Welches Buch meint ihr da? Sagt mir jetzt nichts.
den oben erwähnten augstein.
Ja, ich wollte nur wissen, ob ihr damit das Buch von Jakob Augstein meint.Ich habe mir zu Weihnachten, die Enzyklopädie der Gräser von Rick Darke schenken lassen. Sehr umfangreich und interessant. :)

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 31. Dez 2014, 11:18
von elis
Hallo Kenobi !Ist das Buch das Geld wert ? Da steht was von 1.000 Fotos. Würde mich echt interessieren.lg. elis

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 31. Dez 2014, 11:52
von raiSCH
Die eigentliche "Encyklopedia" beginnt erst auf Seite 217 des 488-seitiges Buches; vorher gehen Kapitel wie "Grass Families", "The Beauty of Grasses", "Cultivation & Maintenance" u.ä. Eine etwas kürzere Fassung (190 Seiten) des Enzyklopädie-Teils ist das Taschenbuch "Ornamental Grasses" desselben Autors.Empfehlenswert sind beide!

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 31. Dez 2014, 11:54
von Gartenplaner
Ich habs mir im englischen Original (falls die seutsche Ausgabe genau gleich sein sollte) vor einigen Jahren gekauft (übrigens wesentlich günstiger), es ist wirklich sehr reich bebildert mit wirklich wunderschönen Fotos.Mich störte ein wenig, daß der Enzyklopädie-Teil erst nach über 200 Seiten über Gräserfamilien, Lebensräume usw. einsetzt und dann auch wieder seltenere Gräser nicht führt.Edit:raiSCH war schneller ;)

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 31. Dez 2014, 11:57
von Mediterraneus
Die Auswahl der Gräser ist etwas ami-lastig, finde ich. Gut finde ich, dass Rick Darke auch Bilder/Gestaltung von Dr. Hans Simon mit drin hat (die kennen sich). Somit sind einige lokale Verkehrskreisel im Buch verewigt :D Es ist ein echtes "Trumm", etwas unhandlich für die Hängematte, aber mir gefällt das Buch gut.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 31. Dez 2014, 13:21
von Kenobi †
Hallo elis,das Buch ist es auf jeden Fall wert, wenn du eine Affinität zu Gräsern hast. :) Die erste Hälfte des Buches beschäftigt sich mit der Gräserverwendung. Zu meinem Erstaunen wird nur sehr wenig über die Kombination mit anderen Stauden eingegangen - also die typischen Staudenbeetbilder fehlen hier (hie und da taucht schon eins auf). Aber es ja auch eine Enzyklopädie der Gräser und nicht der Stauden. ;) Das tut dem Buch meines Erachtens aber keinen Abbruch. Fasziniert war ich von der neuerlichen Gräserverwendung an Autobahnen in den USA. Dort macht man sich Gedanken, dem Autofahrer einen schönen Eindruck des jeweiligen Bundesstaates (hier Delaware) zu geben. Wow! Davon sind wir noch weit entfernt. Auch Projekte, wie der Highline Park, werden erwähnt. Aber auch hier wieder keine Staudenlisten oder Fotos derselben.Die andere Hälfte listet die Gräser in bekannt botanischer Reihenfolge auf. Cassian Schmidt hat in der aktuellen "Taspo Gartendesign" einen sehr interessanten Artikel über Gräser verfasst. Seine Favoriten hat er in einer Tabelle zusammengestellt, welche auch im Buch von Rick Darke beschrieben werden. Allerdings finden nicht alle Sorten der jeweiligen Arten Erwähnung, trotzdem kommen deutsche Sorten, wie Panicum 'Heiliger Hain', Pennisetum 'Weserbergland' oder die der verschiedenen Miscanthus nicht zu kurz. Inwieweit Cassian Schmidt (von ihm stammt das Vorwort) da unter die Arme gegriffen hat, weiß ich nicht.Leider bietet Amazon bei diesem Buch keinen "Blick ins Buch", hoffe aber, ich konnte dir weitehelfen. Falls du noch Fragen zum Buch hast bitte gern. :)

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 31. Dez 2014, 15:06
von elis
Hallo Kenobi !Danke :D. Ich habe ja eine Buchhandlung, da kann man sich die Bücher zur Ansicht bestellen. Wenn sie einem nicht gefallen braucht man sie nicht kaufen. Das könnte ich mal versuchen. Ich liebe ja Gräser......lg. elis

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 1. Jan 2015, 17:35
von sarastro
Die Auswahl der Gräser ist etwas ami-lastig, finde ich. Gut finde ich, dass Rick Darke auch Bilder/Gestaltung von Dr. Hans Simon mit drin hat (die kennen sich). Somit sind einige lokale Verkehrskreisel im Buch verewigt :D Es ist ein echtes "Trumm", etwas unhandlich für die Hängematte, aber mir gefällt das Buch gut.
Derzeit das Nonplusultra, was Gräser anbelangt. Kann an diesem Buch nichts aussetzen! Außer, dass einige Muehlenbergia in vielen Gegenden in Mitteleuropa nicht ausreichend winterhart sind.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 5. Jan 2015, 10:54
von Kenobi †
Außer, dass einige Muehlenbergia in vielen Gegenden in Mitteleuropa nicht ausreichend winterhart sind.
Man muss fairerweise dazusagen, dass noch einige andere im Buch vorgestellte Gräser - zumindest hier in Bayern - nicht winterhart sind. Bei manch interessantem Schätzchen steht WHZ 8 dahinter...

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 5. Jan 2015, 17:15
von ratibida
Man muss fairerweise dazusagen, dass noch einige andere im Buch vorgestellte Gräser - zumindest hier in Bayern - nicht winterhart sind. Bei manch interessantem Schätzchen steht WHZ 8 dahinter...
Falls es bei dir eine recht verlässliche Schneedecke gibt, brauchst du dich davon nicht unbedingt abschrecken zu lassen. Aber achte darauf, dass andere Standortbedingungen (zB ggf durchlässiger Boden) erfüllt sind. Die WHZ-Angaben (= Wintertiefsttemperaturen) sind die amerikanischen; das bedeutet nicht zwingend, dass sie hierzulande genauso mild ausfallen müssen, wenn dem Gras auf anderem Gebiet entgegengekommen wird. Da kann die Beschreibung des Naturstandorts schon sehr aufschlussreich sein.In Weinheim gibt's übrigens die Möglichkeit, verschiedene Saaten zu kaufen - allerdings muss man wohl tatsächlich hinfahren. Aber vielleicht passt es ja mal.ratibida

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Verfasst: 5. Jan 2015, 18:11
von pidiwidi
Das tut dem Buch meines Erachtens aber keinen Abbruch. Fasziniert war ich von der neuerlichen Gräserverwendung an Autobahnen in den USA. Dort macht man sich Gedanken, dem Autofahrer einen schönen Eindruck des jeweiligen Bundesstaates (hier Delaware) zu geben. Wow! Davon sind wir noch weit entfernt.
OT: Hmm, also hier -so umzingelt von Landschaftsarchitekten - habe ich gelernt das anders zu sehen. Eine der spannendsten Führungen die ich je mitmachen durfte war eine über öffentliches Grün im Strassenraum OTendeMich würde interessieren inwieweit das oben erwähnte Buch Bestimmungshilfen zu den Gräsern gibt? Gibt es nur Fotos und Beschreibungen oder auch einen "Bestimmungsschlüssel"?Danke pi