Tja, soweit ist die Technik noch nicht (und wahrscheinlich nie)... der Duft ist berauschend...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein Anfänger züchtet Rosen (Gelesen 126782 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
hallo, Altzüchter und Neuinfizierte
;Dmöche mal kurz 2 mit besonderen Keimblättern zeigen, der eine hat 3 Keimblätter, das hatte hier ja neulich auch jemand. Und der andere hat Riesen-Segelohren-Keimblätter
. Hier mal der direkte Größenvergleich:


Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
und hier habe ich nur den Abstand dazwischen entfernt, damit ich das Bild nicht so sehr verkleinern muß, die Größenverhältnisse zueinander sind aber so.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Schon lustig, wie unterschiedlich die bereits anfangen. Ob man da schon auf das spätere Wuchsverhalten schließen kann?Ich habe übrigens festgestellt, dass 200g-Cappuccino-Becher wasserdicht sind. Wären also wahrscheinlich als Pflanzgefäße für Rosenbabies auch geeignet. Ob sich der frühere Inhalt auf die Blütenfarbe auswirkt, wage ich aber nicht zu hoffen 

liebe Grüße von carabea
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Beim Aussäen bestehen ja schon sehr grosse Unterschiede der Nüsschen. Einige sind riesengross, andere ganz munzig (winzig). Also kein Wunder, wenn da die Keimblätter auch bereits deutliche Unterschiede zeigen, oder sehe ich das falsch?
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Mal schauen....Ich habe diesmal nicht nur die Namen der Butten-Mamas, sondern auch die Größe der Samen notiert. Sollte was keimen, lässt sich vielleicht ein Zusammenhang feststellen.
liebe Grüße von carabea
- Annette1510
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Aug 2004, 13:57
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Ja! Nochmals vielen Dank für den Pollen!Meinst Du mich (hab manchmal ein Gedächtnis wie ein Sieb). Falls ja, freut mich!
Viele liebe Grüße
- Annette1510
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Aug 2004, 13:57
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Riesenunterschiede! Ich hatte dieses Mal Nüsschen aus einer Caprice de Meilland-Hagebutte, die mit Abstand das Größte waren, was mir bislang untergekommen ist. Da war ein Nüsschen so groß, wie bei den Bodendeckern die ganze Hagebutte. Werde das Mal im Auge behalten und berichten, inwiefern sich das auf die Keimlinge auswirkt.Beim Aussäen bestehen ja schon sehr grosse Unterschiede der Nüsschen. Einige sind riesengross, andere ganz munzig (winzig). Also kein Wunder, wenn da die Keimblätter auch bereits deutliche Unterschiede zeigen, oder sehe ich das falsch?
Viele liebe Grüße
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
tja, ich habe den Eindruck, man kann nicht so ohne weiteres von Nüßchengröße auf Größe der Keimblätter oder gar der späteren Rose schließen. Ich habe die zwei Sämlinge gezeigt, weil eben normalerweise die Sämlinge im Keimblattstadium sehr ähnlich aussehen, obwohl dann nach einem Jahr z.B. eine kräftige verzweigte 45 cm-Pflanze oder aber auch ein mickriges 7 cm größes Kümmerpflänzchen draus geworden ist... Habs jetzt eilig, sonst würd ich noch 2 solche Sämlinge nebeneinander stellen und fotografieren...Gute Keimrate wünsch ich allen Hobbyzüchtern!Beim Aussäen bestehen ja schon sehr grosse Unterschiede der Nüsschen. Einige sind riesengross, andere ganz munzig (winzig). Also kein Wunder, wenn da die Keimblätter auch bereits deutliche Unterschiede zeigen, oder sehe ich das falsch?
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Beim Aussäen bestehen ja schon sehr grosse Unterschiede der Nüsschen. Einige sind riesengross, andere ganz munzig (winzig). Also kein Wunder, wenn da die Keimblätter auch bereits deutliche Unterschiede zeigen, oder sehe ich das falsch?
Die Größe der Samen (Nüsschen) spielt keine Rolle. Wichtig ist der Keimwille und die Gesundheit des schlafenden Keimlings. Wer kennt nicht den Ausdruck "Taube Nuß" von Außen schön und innen leer. Wenn da mal statt zwei, drei oder vier Keimblätter drauf sind ist das eine Zwillingsanlage die quasi einen Doppelstamm treibt. In ganz seltenen Fällen sind dann tatsächlich zwei Keimlinge drin sonst beschränkt sich diese Naturlaune auf ein Keimblatt mehr. Aus solchen "Fehlern" sind der Korkenzieherhasel oder zwei bis mehrfarbige Blätter entstanden. Oder bei Rosen schlappe und lange Triebe (Bodendecker- oder Kletterrosen) ungefüllte oder gefüllte Blüten fast ohne Staubgefäße, Zwerg- oder Moosrosen, ect.Jede Aussaat birgt Überraschungen der Natur oder man will das nicht und verändert die Gene im Labor.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
hier noch ein Link zu einer Homepage einer amerikanischen Hobbyzüchterin , auch mit Bildern Ihrer Sämlinge. Und Erfahrungsberichten. Was zum Schmökern für den langen Winter zwischen keimenden Sämlingen
. Oder dem Warten darauf. 


Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Ich habe nur mal kurz quergelesen bzw. -geguckt. Sehr interessant.Die Bilder lassen das Herz eines jeden, der ein paar Nüsschen in die Erde gesteckt hat, hoffnungsvoll höher schlagen.Ist die nicht ein Knaller? 

liebe Grüße von carabea
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
das gleiche hab ich auch gedacht, und mich gewundert, warum der Züchter diese nicht in HMF eingetragen hat. Drei andere hat er drin. Er wird seine Gründe haben. Vielleicht muß sie auch erst noch eine Weile beobachtet werden.Also, Ihr NüßchenindieErdeStecker, viel Erfolg nochIch habe nur mal kurz quergelesen bzw. -geguckt. Sehr interessant.Die Bilder lassen das Herz eines jeden, der ein paar Nüsschen in die Erde gesteckt hat, hoffnungsvoll höher schlagen.Ist die nicht ein Knaller?

-
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Ich habe nur mal kurz quergelesen bzw. -geguckt. Sehr interessant.Die Bilder lassen das Herz eines jeden, der ein paar Nüsschen in die Erde gesteckt hat, hoffnungsvoll höher schlagen.
Mit dem Knaller hast Du recht.Wenn diese Farbe stabil bleibt, das Laub genau so wie auf dem Bild gesund bleibt und sie 5 Jahre im Freiland sich nicht verändert, braucht sie nur noch eine geschickte Hand sie "patentiert" auf den Markt zu bringen. Und auf diesem Markt sind die großen "Rosenhaie" >:(Bin schon gebissen worden.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Gottseidank hast Du es offensichtlich überlebt :)Das schöne, gesunde Laub und der hübsche Wuchs der Sämlinge sind mir auch aufgefallen. Hat die Züchterin ein glückliches Händchen, liegt es an der professionellen Beleuchtung oder hat sie einen guten Fotografen?
liebe Grüße von carabea