News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463399 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #945 am:

Ergänzung:Man kann die Pflanzung natürlich auch ansehen, inklusive verschiedene Anbaumethoden.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #946 am:

kodriankaarkadia1arkadia2die trauben werden sicherlich unter schlechteren bedingungen nicht so groß. meine muscat garnier ist etwas größer als die freistehenden in veitshöchheim. theresa hingegen selbst im folientunnel kleiner als die dortig gewachsenen.juliana und frumosasa sind ein gutes stück aromatischer.........arkadia wurde oft als typ. "supermarkttraube" tituliert. schmeckt nicht wirklich nach was usw.....bei original wäre ich noch vorsichtiger. fürs freiland außerhalb vom weinbauklima inho gar nix und selbst im gewächshaus wohl nicht so groß. sucht euch eine traube die euch wirklich schmeckt und sicher reif wird, da habt ihr mehr spaß dran. palatina wurde bei mir im GW über 30cm und recht frühreif , sehr unkompliziert und schmeckt sehr gut. aber wie dietmar schon sagt/schreibt: kommt nach veitshöchheim!!!
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #947 am:

Dietmar und Traubenfreund, danke für die Fotos und Ausführungen; von Original werde ich wohl Abstand nehmen, anstatt Arkadia mich für Juliana entscheiden und bei Kodrianka bleiben. Nicht zuletzt auch wegen der Verkostungsergebnisse von Stutel.Ich hoffe im Verlauf der Lese noch viele Fotos von Euren Trauben zu sehen!!!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #948 am:

@Trauben-FreundBist Du sicher, dass Glenora und Verdelet dasselbe sind?Zumindest die LWG unterscheidet zwischen diesen beiden Sorten:http://www.lwg.bayern.de/weinbau/fachre ... 11_0_3.pdf
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #949 am:

@alleHier Traubenfreunds neueste Tafeltraubenliste 8). Ist auf eine Seitenbreite gequält und nach Reife sortiert.Danke nochmal an Traubenfreund :).GrußGiaco
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
Ortega
Beiträge: 34
Registriert: 22. Aug 2008, 17:29

Re:Wein 2008

Ortega » Antwort #950 am:

Nur so zum Vergleich: Meine Muscat Bleu ist weitestgehend durchgefärbt. Sie ist freistehend am Geländer auf dem Garagendach, daß mit schwarzen Schweißbahnen ausgelegt ist. Bei Sonnenschein, der bis jetzt aber nicht all zu oft war, heizen sich die Schweißbahnen auf und geben mächtig Wärme nach oben an die Rebe ab. Meine freistehenden Regent und königliche Esther sind zur Hälfte durchgefärbt. Boskoop Glorie fängt zaghaft an zu färben.
Muscat bleu habe ich auch - und heute die Trauben restlos aufgegessen. :) Ein wunderbarer Geschmack. :-* Der Regent reift noch etwas. :)
Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #951 am:

Ortega, herzlich willkommen im Forum!!Schön, daß Du Deinen ersten Beitrag hier im Thread Wein bei uns Wein(wahnsinnigen)freunden machst.Deine Muscat bleu ist schon aufgegessen? Aus welcher Gegend kommst Du denn? Und welche Klimazone ist das? Du kannst Deine Klimazone hier wiederfinden: http://www.garten-pur.de/127/Garten-pur ... te.htmHast Du noch mehr Reben? Welche denn?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #952 am:

Ist das Rebengelände in Veitshöchheim eigentlich leicht zu finden? Wo ist Stutel? Wie groß ist Veitshöchheim? Vielleicht kann ich auf meinem Tripp in die Alpen Ende September/Anfang Oktober dort einen Abstecher machen...
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #953 am:

Guckst Du hier:http://web2.cylex.de/anfahrt/bayerische ... lEventuell Maßstab ändern zur besseren Übersicht.Groborientierung:- Veitshöchheim liegt ca. 8 km nörlich von Würzburg- Die Versuchsanlage Stutel ca. weitere 7 km nördlich von Veitshöchheim- Ungefähr gegenüber der Einfahrt (auf der anderen Seite der Bundesstraße) ist eine Staustufe (auf die Schilder hinweisen)- nach wenigen Metern (100 ... 200 m?) ist der Parkplatz
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #954 am:

Ergänzung:Öffnungszeiten werktags etwa wie normale Arbeitszeit, ca. 8-16 Uhr, für genaue Öffnungszeiten, insbesondere am Wochenende, lwg anmailen bzw. anrufen. Tel.-Nr. bzw. e-mail-Adresse unter:http://www.lwg.bayern.deIch empfehle aber die Rückfahrt von den Alpen und den Besuch vormittags, da kannst Du hinterher eventuell noch nach Obernbreit (ca. 30 km südlich von Würzburg) zur Rebsch. Schmi. fahren und Deine Favoriten kaufen und gleich mitnehmen. Der Transport im Auto ist für die Reben nicht so stressig wie der Versand, da es sich um getopfte Pflanzen und nicht um wurzelnackte Reben handelt. Herr Schmidt zeigt Dir sicherlich auch die große Big Blue im Gewächshaus, die dann reif ist, vielleicht auch schon weggenascht. Die wäre eventuell auch etwas für Deinen Wintergarten.Zumindest von den mittelspäten und späten Sorten hängt in Stutel noch etwas zum Kosten dran, vielleicht auch noch von den mittelfrühen ein paar Reste, zumindest wenn diese auch unter Bedachung angebaut wurden, da unter dem Dach alles etwas später reift.
Benutzeravatar
Ortega
Beiträge: 34
Registriert: 22. Aug 2008, 17:29

Re:Wein 2008

Ortega » Antwort #955 am:

Hast Du noch mehr Reben? Welche denn?
Über Reben und Wein rede ich immer gerne! :) Ich komme aus einer alten Winzerfamilie.Selber bin ich kein Winzer mehr, habe aber in meinem Garten ein paar Rebstöcke.Nicht professionell, nur so aus Freude an der Sache.Ich versuche mal, sie aufzuzählen:Ortega (natürlich ...)PhönixRegentMuscat bleuCabernet dorsaNeroPerle von ZalaIsabella Auf einem anderen Grundstück habe ich noch ein paar mehr. :)
Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #956 am:

Dietmar, danke, dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen!!Meinen Wanderkameraden knebel ich bei Nichtgefallen an dem Halt in Stutel ;D
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #957 am:

@ApfelfreundFür Dich wären bestimmt auch die mehreren Reihen mit verschiedenen Apfelsorten interessant und da dürften zu Deinem Besuch einige Sorten reif bzw. naschbar sein. Wie bei Trauben ist der eigene Augenschein und das eigene Verkosten teilweise überraschend anders als die Versprechungen der Baumschulen bzw. die Sortenbeschreibungen in Gartencentern.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #958 am:

Dietmar,Apfelbäume sind für mich immer interessant, da hast Du Recht!! Allerdings interessiere ich mich in erster Linie für den Erhalt alter und vor allem lokaler norddeutscher Sorten. Diese werde ich im tiefsten Bayern(oder Franken??? ???) nicht finden. Die neuen Sorten sind teilweise sicher lecker, aber nicht unbedingt für jede Region geeignet. Außerdem hat man noch keine langen Erfahrungen bezüglich Krankheiten und Anfälligkeiten. Dann ist das Klima hier anders und vor allem ist die Luft salzhaltiger und der Boden ganz anders. Wir haben hier "Kleiboden", der aus der Nordsee kommt. Der Boden ist zwar superfruchtbar, aber auch betonfest und kaum eine Wurzel kommt durch.Wegen der widrigen Umstände halte ich es für unbedingt wichtig unseren lokalen Sorten zu erhalten und zu vermehren, da die meisten nur noch Jonagold und Elstar kennen. Dies sind auch Top Äpfel, aber nur 2.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #959 am:

kleiner nachtrag zu paar sorten:Moldowa hat nun begonnen zu färben; damit zeitgleich zum weich werden von theresa!!! damit sollte sich jeder im klaren sein dass moldowa nur was für weinbauklima ist und als spät eingestuft werden muss! zum vergleich: muscat bleu hat bei gleichem standort nun 70-80 oechsle.philipp macht noch keine anstalten zu färben, mal schauen wann sich die entschließt reif zu werden. wird wohl bei mir fast mitte oktober.@apfelfreunddie salzhaltige luft ist für reben absolut kein problem. in frankreich habe ich reben ca. 250m vom strand entfernt gesehen.nur der schwere boden würde mir sorgen machen aber solang keine staunässe vorkommt....gerade bei den neueren sorten kann man den sortenbeschreibungen nicht glauben. wie oben erwähnt stimmen v.a. reifezeiten aber auch resistenzeigenschaften manchmal (eigentlich sehr oft) gar nicht.hierfür wäre ein besuch in veitshöchheim besonders aufschlussreich da dieses jahr auf spritzmittel verzichtet wurde und man so auf dem unüberdachten gelände eine einschätzung möglich ist. man muss aber dazu sagen, dass die gegend dort sehr niederschlagsarm ist.
Antworten